kizkalesi
26.07.2004, 07:23 |
Griechenland: Anleihe für Mathematik-Genies + Konjunkturpessimisten Thread gesperrt |
-->hallo
Das muss man sich mal durchkauen: da werden nun Strategen bei den Banken horrent dafür bezahlt, sich solch einen Wirrwarr (Kundenverarscherei?) auszudenken.
aws.
kiz
<font size="5">Olympische Anleihe für Mathematik-Genies</font>
Produkt lohnt sich nur für Konjunkturpessimisten
Drei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Griechenland lockt die Bayerische Landesbank mit einem sportlichen Investment. Bis zum Start der Olympiade am 13. August können Anleger die Anleihe (DE 000 A0A 3CH9) mit dem viel versprechenden Namen"Feuer & Flamme" zeichnen.
Doch der Schein trügt: Das Papier erfordert vom Investor weniger sportliche, sondern stattdessen mathematische Kenntnisse. Leicht verständlich ist allein die hundertprozentige Kapitalgarantie. Bleibt der Anleger bis zum Ende der Laufzeit am 17.08.2012 investiert, hat er zumindest sein eingezahltes Geld wieder heraus. So weit - so gut. (ja, ja - ich weiß - 2012...)
Die Frage nach der jährlichen Rendite erfordert allerdings höhere mathematische Fähigkeiten. Im ersten Jahr der insgesamt achtjährigen Anleihe sei die Sache noch recht eindeutig. Denn nach zwölf Monaten würde ein fixer Kupon von acht Prozent ausgeschüttet.
Für die nächsten Jahre wird es dann allerdings komplizierter. Jetzt gilt die Zinsformel"8 Prozent minus 2 x 12 Monats-Euribor + Zinskupon". Das bedeutet: Würde der Zinssatz auch in zwei Jahren noch auf dem aktuellen Niveau von 2,3 Prozent liegt, wäre das Papier für einen Kupon von 3,4 Prozent gut (8 - 2 x 2,3: Punktrechnung kommt vor Strichrechnung).
Eigentlich keine schlechte Rendite, doch die Ausgangsbasis ist mehr als unsicher. Denn sollte - worauf einiges deutet - die Konjunktur an Fahrt gewinnen, werden die Zinsen künftig wieder steigen. Und je deutlicher die Zinswende ausfällt, umso mehr schmilzt die Rendite dahin. Ab einem Euribor von vier Prozent rutscht der erste Teil der Formel unter die Nullgrenze. Kleiner Trost: Der Bonus-Kupon. Dieser beträgt zwei Prozent, und kommt nur dann zur Auszahlung, wenn der Euro-Stoxx-50 während des Zinsjahres mindestens seitwärts notiert.
Doch bildungsbürgerlich wie die Bayern nun mal sind, lassen sie es der mathematischen Herausforderungen noch nicht genug sein, sondern packen noch eine 14 Prozent-Regel dazu:
Sobald die im Laufe der Jahre ausgeschütteten Kupons an einem Zinstag 14 Prozent oder mehr betragen, wird die Anleihe sofort zu diesem aktuellen Kurs ausbezahlt. Dieses Szenario könnte im besten Fall nach drei Jahren eintreten.
Dann könnte der Anleger eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,7 Prozent einstreichen. Dies wäre mehr als der Ertrag einer dreijährigen Bundesanleihe, die momentan etwa drei Prozent abwirft.
Doch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu diesem Ergebnis kommt, ist sehr gering. Denn wenn der an die Leitzinsen gekoppelte Geldmarktsatz demnächst steigt - wovon auszugehen ist - schrumpft die Rendite ganz schnell zusammen. Und wenn man die 14-Prozent-Grenze nach fünf oder sechs Jahren erreicht, beträgt die jährliche Rendite keine drei Prozent mehr. Die realistische Rendite ist also nicht sonderlich attraktiv.
|
Helmut
26.07.2004, 08:40
@ kizkalesi
|
Wurde von Zertifikatejournal.de verrissen |
-->Wurde im Newsletter Nr. 24 von http://www.zertifikatejournal.de verrissen:
<ul> ~ Newsletter Nr. 24 (PDF)</ul>
|
dottore
26.07.2004, 12:36
@ kizkalesi
|
Re: Nochmals Mathematik, diesmal Citibank / BNP: |
-->Hi kiz,
die Bastler von neuen"Finanzprodukten" sind ununterbrochen am werkeln.
Dazu diese ots (quotable):
Citibank: Neues Zertifikat lässt Anleger sogar von fallenden Kursen
profitieren
- Anleger können ab 26. Juli das neue „Swing Spar Zertifikat
08/08“ der BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH
zeichnen
- Das neue Zertifikat richtet sich vor allem an sicherheits-
orientierte Anleger und Investment-Einsteiger
- Basis des Zertifikates ist ein diversifizierter Aktienkorb, der
garantierte Mindestkupon beträgt 1,5%.
Und so schaut's aus:
Bei der Citibank können Kunden ab dem 26. Juli exklusiv das von der BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH neu emittierte „Swing Spar Zertifikat 08/08“ zeichnen. Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro, die Laufzeit vier Jahre. Das neue Zertifikat richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger und bietet ihnen eine 100-prozentige Kapitalgarantie sowie ein Mindestkupon von 1,5%.
Zusätzlich können die Anleger von Kursschwankungen 20 globaler Blue-Chip Aktien wie SAP, L'Oreal, IBM oder UBS profitieren.
Die Anlage ermöglicht eine hohe Rendite gerade bei schwankenden Märkten zu erzielen. Als Basis zur Berechnung der Rendite dient die Aktie aus dem Aktienkorb mit der geringsten Abweichung von ihrem Wert an den jährlichen Beobachtungstagen Der Anleger erhält mindestens 70% der Kurs-Abweichung als Zinsertrag ausgezahlt. Die endgültige Rate wird am Emissionstag festgelegt.
Beispielsrechnung:
Am deutlichsten wird die Attraktivität des „Swing Spar Zertifikats 08/08“ an folgendem Beispiel:
o Dabei wird unterstellt, dass die Partizipationsrate auf 75% festgelegt worden ist: Wenn die Kurse der Aktien im Korb eher nach unten tendieren und der Wert der Einzel-Aktie, die am wenigsten verloren hat, bei 90% des Aktienwertes am Emissionstag (100%) liegt, also 10% davon abweicht, erhält der Anleger 75% davon als Rendite, also 7,5%.
o Entwickeln sich die Kurse der Aktien hingegen positiv und die geringste Abweichung einer Aktie liegt bei 120% ihres Wertes vom Erwerbstag, beträgt die Rendite 15%. Und selbst bei einem uneinheitlichen Markt erhält der Anleger noch eine Mindestrendite von 1,5%.
o Die Zeichnungsfrist endet am 20. August 2004. Die Citibank erhebt einen Ausgabeaufschlag von 3%. Managementgebühren fallen indes nicht an.
o Emissionstag des „Swing Spar Zertifikats 08/08“ ist der 27. August. Fällig wird das Zertifikat am 27. August 2008. Das „Swing Spar Zertifikat 08/08“ kann börsentäglich an der Börse Stuttgart gehandelt werden. Damit bietet es den Anlegern zusätzlich Flexibilität.
Die Citibank hat eigens eine Hotline eingerichtet. Unter der Telefonnummer 01803 - 195 99 99 können sich interessierte Anleger beraten lassen und das Zertifikat auch zeichnen.
Noch das:
Maximaler Ertrag: unbegrenzt
Währungsrisiko: kein Währungsrisiko
Ansonsten: www.citibank.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA Unternehmenskommunikation Matthias Dezes Tel.: 0211 8984 304 Fax: 0211 8984 164 Email: matthias.dezes@citigroup.com
Wer möchte, kann sich seinen unbegrenzten Maximalertrag schon mal ausrechnen...
Was die sich trauen, zeigt dieser Chart unter der Annahme, der Dow bestünde nur aus IBM und SAP (DJI vs. IBM vs. SAP, wobei dann IBM die"Bezugspunktsaktie" wäre):
[img][/img]
Ob sich mal ein Spezialist der Mühe unterzieht, alle Aktien im Korb zu berechnen und dann die Abweichungen (siehe oben), darf angenommen werden.
Gruß!
PS: Ein auf Kursabweichung basierender"Zinsertrag" hat was. Den Hinweis darauf, dass ich weder mit der Citi noch mit BNP was am Hut habe und dies selbstverständlich auch keine Empfehlung ist, darf ich mir wohl sparen.
|
MC Muffin
26.07.2004, 16:22
@ dottore
|
@ Dottore |
-->Ich bin ein bischen überfordert, was du mit deiner Aussage nun meinst?
Diese Zertis sind ja nun an sich nicht neu. Ok meistens war die Beteiligung nur 50%.
Bekannt auch als Swinger Zertis.Nun ich konnte diesen nichts abgewinnen.
Bei 20 Aktien wird irgend eine immer sich kaum bewegen so mein Gedanke, so das interessante Renditen dabei nicht rauskommen dürften.
MFG
|
dottore
26.07.2004, 17:16
@ MC Muffin
|
Re: @ Dottore |
-->Hi,
>Ich bin ein bischen überfordert, was du mit deiner Aussage nun meinst?
Ich habe keine, die mir einleuchtet. Wenn von den 20 Aktien 10 haussieren (von 100 auf 200) und 10 baissieren (von 100 auf 50), kann der Aktienkorb gleich bleiben (100).
1. Welche Abweichung wird dann genommen?
2. Falls die 100 und davon 75 %, dürfte es für die Emittentin ungemütlich werden. Falls die 50 von 100 auch, aber etwas weniger.
>Diese Zertis sind ja nun an sich nicht neu. Ok meistens war die Beteiligung nur 50%.
Richtig. Also was soll uns die 75 %-Beteiligung sagen? Ist das eine neue"Seitwärts-Strategie", also in flachen Märkten Geld mit letztlich einem 1,5%-Zinsrisiko reinzuholen?
>Bekannt auch als Swinger Zertis.Nun ich konnte diesen nichts abgewinnen.
Dazu müsste man vermutlich den Aktienkorb genauer anschauen.
>Bei 20 Aktien wird irgend eine immer sich kaum bewegen so mein Gedanke, so das interessante Renditen dabei nicht rauskommen dürften.
In der Richtung ging auch mein Gedanke. Man tut so, als sei noch"Dynamik" im Markt. Aber man glaubt selbst nicht dran.
Es lief halt vorhin über ots und passte zu dem anderen Abgreif-Versuchs-Zertifikat. Ich will nicht der Verkäufer solcher Dinger sein. Denn: Wie das schmackhaft machen?
Danke + Gruß!
|
MC Muffin
26.07.2004, 18:32
@ dottore
|
Re: @ Dottore |
-->>Hi,
>>Ich bin ein bischen überfordert, was du mit deiner Aussage nun meinst?
>Ich habe keine, die mir einleuchtet. Wenn von den 20 Aktien 10 haussieren (von 100 auf 200) und 10 baissieren (von 100 auf 50), kann der Aktienkorb gleich bleiben (100).
>1. Welche Abweichung wird dann genommen?
Also ich habe aus Faulheit mir jetzt nicht die die Ausstattung dieses Zertis angeschaut. Wenn es aber so etwas wie ein Swinger Zerti ist, wo von ich ausgehe.
Dann funzt die Sache so.
Die minimalste Abweichung egal ob nach unten oder oben wird berüksichtigt. Das heist wenn nur einen Aktie der 20, sich kaum bewegt( egal ob nach unten oder oben ) heist es ade Renditetraum.
anderes Beispiel.
Die Aktie mit der geringsten Bewegung fällt um 10 % macht bei 75% = 7,5% Zinsen.
Bei 20 Aktien werden sie schon eine bunte Mischung hinbekommen.
In deinem Fall würden die 50% Verlust gezählt werden, weil kleiner als 100% Gewinn ( plus oder minus ist egal es geht nur um die Differenz ).
macht 75% von 50% = 37,5 als Zins.
>2. Falls die 100 und davon 75 %, dürfte es für die Emittentin ungemütlich werden. Falls die 50 von 100 auch, aber etwas weniger.
>>Diese Zertis sind ja nun an sich nicht neu. Ok meistens war die Beteiligung nur 50%.
>Richtig. Also was soll uns die 75 %-Beteiligung sagen? Ist das eine neue"Seitwärts-Strategie", also in flachen Märkten Geld mit letztlich einem 1,5%-Zinsrisiko reinzuholen?
Nein das ist eine Strategie für riesen Schwankungen je größer dest do besser und egal in welche Richtung
>>Bekannt auch als Swinger Zertis.Nun ich konnte diesen nichts abgewinnen.
>Dazu müsste man vermutlich den Aktienkorb genauer anschauen.
>>Bei 20 Aktien wird irgend eine immer sich kaum bewegen so mein Gedanke, so das interessante Renditen dabei nicht rauskommen dürften.
>In der Richtung ging auch mein Gedanke. Man tut so, als sei noch"Dynamik" im Markt. Aber man glaubt selbst nicht dran.
>Es lief halt vorhin über ots und passte zu dem anderen Abgreif-Versuchs-Zertifikat. Ich will nicht der Verkäufer solcher Dinger sein. Denn: Wie das schmackhaft machen?
>Danke + Gruß!
Ja auch danke, es gibt aber auch richtig gute Zertifikate, allerdings ohne Gesamtstrategie sind sie nur halb so gut.
MFG
|