nasowas
04.08.2004, 17:04 |
Typisch für Deutschland /Außenhandel hui, Heimatmarkt pfui /Bsp. Audi aktuell Thread gesperrt |
-->Ein paar Auszüge von der Audi-Homepage:
"Absatz- und Umsatzrekord für Audi im ersten Halbjahr 2004"
"Der Umsatz stieg um 7,7 Prozent auf das Rekordniveau von 12.328 (11.449) Mio. Euro."
"Das operative Ergebnis stieg um 9,5 Prozent auf 586 (535) Mio. Euro."
"Historische Verkaufsrekorde hat Audi in acht von zwanzig Märkten in Westeuropa erzielt. Hervorzuheben sind hier der größte europäische Exportmarkt Großbritannien mit 41.805 (38.299, plus 9,2 Prozent) und Spanien mit 23.742 ausgelieferten Fahrzeugen (21.213, plus 11,9 Prozent). In [/b]Westeuropa (ohne Deutschland) erhöhte sich der Absatz um 5,8 Prozent[/b] auf 170.991 (161.541) Fahrzeuge. <font color=#FF0000>In Deutschland wurden 114.169 Fahrzeuge (121.033, minus 5,7 Prozent)</font> an Kunden übergeben. Ganz deutlich hat Audi den Absatz in der Region Osteuropa um 17 Prozent auf 8.144 (6.977) Fahrzeuge gesteigert."
Der "Autokanzler" hat den Menschen im eigenen Land wohl völlig die Lust am Neuwagenkauf versaut. Jetzt hilft Schröder es langsam auch nicht mehr, alles auf die Weltkonjunktur zu schieben.
<ul> ~ zur Audi-Homepage</ul>
|
Euklid
04.08.2004, 17:20
@ nasowas
|
Die Einbrüche auf dem deutschen Markt werden eine Dynamik |
-->haben daß den Mangern dieser Konzerne das Hören und Sehen vergeht.
Weiterer Punkt in diesem Schlußakkord ist die Versagung der Garantieleistungen und der Übergang zum Gewährleistungssstem.
Die meisten werden das erst registrieren wenn sie für den Pfusch auch noch selbst zahlen sollen und dann den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung kennenlernen.
Die Automobilkonzerne ziehen dazu Versicherungen heran und werden sie wohl auch selbst anbieten.
Das ist eine großartige Pionierleistung daß man an seinem eigenen Pfusch auch noch Geld verdienen kann weil man die Kosten auf den Kunden überwälzen kann weil die Abschottungspolitik noch immer bestens funktioniert.
Gruß EUKLID
|
fridolin
04.08.2004, 17:30
@ Euklid
|
Gewährleistung |
-->Weiterer Punkt in diesem Schlußakkord ist die Versagung der Garantieleistungen und der Übergang zum Gewährleistungssstem.
>Die meisten werden das erst registrieren wenn sie für den Pfusch auch noch selbst zahlen sollen und dann den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung kennenlernen.
>Die Automobilkonzerne ziehen dazu Versicherungen heran und werden sie wohl auch selbst anbieten.
>Das ist eine großartige Pionierleistung daß man an seinem eigenen Pfusch auch noch Geld verdienen kann weil man die Kosten auf den Kunden überwälzen kann weil die Abschottungspolitik noch immer bestens funktioniert.
<font color=#0000FF>Hallo Euklid,
ich habe aus der Formulierung den Eindruck, daß der Begriff"Gewährleistung" hier falsch ist. Sie hat nichts mit irgendwelchen Versicherungen zu tun (sprich dem Hinzukaufen von irgendwelchen Pannenschutzbriefen oder Reparaturkostenversicherungen, worauf Du wahrscheinlich anspielst), sondern ist ganz einfach eine gesetzliche Leistung, worauf der Kunde Anspruch hat und die nicht geändert werden darf. Inwieweit der Hersteller eine Garantie anbietet oder darüber hinaus Kulanzleistungen gewährt, ist in der Tat freiwillig.
Gruß</font>
|
tstg
04.08.2004, 17:35
@ fridolin
|
Re: Gewährleistung |
-->
Als Produzent hast Du die Möglichkeit solche Risiken ( Reklamationen etc)
abzusichern. Es ist sogar verhältnimässig billig und manch einer könnte auf die Idee kommen seine Qualitätssicherung herunterzufahren.
Davon bekommst Du nichts mit als Kunde.
Gruss TSTG
dienen kann weil man die Kosten auf den Kunden überwälzen kann weil die Abschottungspolitik noch immer bestens funktioniert.[/i]
><font color=#0000FF>Hallo Euklid,
>ich habe aus der Formulierung den Eindruck, daß der Begriff"Gewährleistung" hier falsch ist. Sie hat nichts mit irgendwelchen Versicherungen zu tun (sprich dem Hinzukaufen von irgendwelchen Pannenschutzbriefen oder Reparaturkostenversicherungen, worauf Du wahrscheinlich anspielst), sondern ist ganz einfach eine gesetzliche Leistung, worauf der Kunde Anspruch hat und die nicht geändert werden darf. Inwieweit der Hersteller eine Garantie anbietet oder darüber hinaus Kulanzleistungen gewährt, ist in der Tat freiwillig.
>Gruß</font>
|
Euklid
04.08.2004, 17:45
@ fridolin
|
Re: Gewährleistung |
-->Sind wir uns einig daß Gewährleistung weniger als Garantie ist?
Und warum soll die Verschlechterung nach der gestrigen Sendung nur auf dem deutschen Markt exerziert werden?
Vielleicht ist man mit reinem Exportgeschäft besser bedient.
Übrigens macht die Fa.Bilfinger und Berger inzwischen ca 75% ihres Umsatzes im Ausland.
Die Perle der deutschen Bauwirtschaft wird sicher erst dann wieder verlagern wenn sich die Verhältnisse am deutschen Inlandsmarkt gebessert haben.
Sehr erfolgreich baut man in England auch Infrastrukturbauten die privat finanziert werden.
Scheinbar wird auch hier abgewartet bis sich die letzten am Inlandsmarkt die Hörner abgestoßen haben.
Vielleicht plant die Automobilindustrie das gleiche Verhalten?
Kein Interesse mehr am deutschen Markt?
Gruß EUKLID
|