kizkalesi
12.08.2004, 08:14 |
Uhren geschreddert Thread gesperrt |
-->In Cressier sind gestern 5 Tonnen gefälschte Schweizer Uhren geschreddert worden. Mit der Aktion soll vor allem der wirtschaftliche Schaden von Fälschungen verdeutlicht werden, teilte die Schweizer Zollverwaltung mit. Der Schaden durch die Markenpiraterie für die Schweizer Uhrenindustrie läge nach Auskunft des Uhrenverbandes pro Jahr bei etwa 500 Millionen Euro.
_____________
Dagegen steht die (verhaltene) Freude und den Spaß der jeweiligen Käufer dieser"Piratenuhren" und vor allem die übergrosse Freude und das damit verbundenen Überleben der dunkelhäutig-afrikanischen Uhrenverkäufer, die in Italien und Spanien mit ihren Kollektionskoffern die Touristen-Strände abgrasen.
Zudem stinkt den Schweizern Fabrikanten masslos, dass diese Plagiate immer"echter´" werden.
Seit ungefähr 2 Jahren ist zu beobachten und ist nachgewiesen, dass für viele der Nachbildungen inzwischen immer mehr"Originalteile" verwendet (wo auch immer die Fälscher da ran kommen)werden, ja sogar die Zifferblätter schon im Original sind.
Dafür kostet inzwischen ja auch schon eine eche unechte Rollex u.ä. ca.110-150 €uro und nicht mehr wie früher 50 (Mark).
Diese neuen Blender kann aber inzwischen selbst ein gelernter Uhrmacher nur noch auf den 5. Blick mit Lupe von einer richtigen echten unterscheiden.
aws.
kiz
|
Worldwatcher
12.08.2004, 10:35
@ kizkalesi
|
Re: Uhren geschreddert |
-->na und, ist doch bei Raubkapitalisten normales Wettbewerbsverhalten.
Ich kann mir gut vorstellen das der Nikolas Hayek (Mr. Smart) der heute quasi das Monopol auf die Herstellung von Uhren in der Schweiz hat dahintersteckt.
|
Emerald
12.08.2004, 10:38
@ kizkalesi
|
und die falschen T-Shirts von Lacoste werden als Waschlappen verschenkt? |
-->
|
kizkalesi
12.08.2004, 13:24
@ Emerald
|
Re: und die falschen T-Shirts von Lacoste werden als Waschlappen verschenkt? |
-->hallo
verste'ich nicht...oder ist das keine Anspielung?
bei Lacoste - Hemdchen ist das mit dem Echtsheits- Nachweis ganz einfach.
Dies mĂĽssen einfach das kosten, was sie in Paris kosten. Sonst sind sie halt falsch.
Denn nach der ersten Wäsche fällt diese China-Scheisse meist auseinander.
Zwar kann man davon ausghehen dass sämtliche dieser billigen Uhren <n> natürlich</b< auch falsch sind (oder geklaut....)aber, dass es nur noch Schund ist, das ist eben vorbei. Dass sie nach ein paar Wochen ausseinanderfallen, wie früher, passiert eben bei diesen neuen Qualitätsstandard-Uhren eben nicht mehr. Die laufen auch noch (dem Vernehmen nach) dauerhaft präzise. Sogar mit richtigen Räderuhrwerk und nicht mit digitalem Mumpitz drinne.
Davon abgesehen - ich wollte eine Rollex nicht geschenkt am Arm durch die Gegend tragen... -selbst keine Echte - diese Ausgeburt an hässlicher Dinger.
aws.
|
off-shore-trader
12.08.2004, 14:00
@ kizkalesi
|
Re: Uhren geschreddert |
-->Hallo,
die Rolexfälschungen (sog. italienische Rolex) sind wirklich gut. Zu erkennen auch für den Laien jedoch an dem Zoom des Lupenglas. Die Datumsanzeige wirkt bei der Fälschung dadurch viel kleiner. Weitere Auffälligkeit, die Krone bei der Fälschung steht etwas mehr hervor.
Greets
off-shore-trader
|
kizkalesi
12.08.2004, 19:59
@ off-shore-trader
|
Re: Uhren geschreddert |
-->>Hallo,
>die Rolexfälschungen (sog. italienische Rolex) sind wirklich gut. Zu erkennen auch für den Laien jedoch an dem Zoom des Lupenglas. Die Datumsanzeige wirkt bei der Fälschung dadurch viel kleiner. Weitere Auffälligkeit, die Krone bei der Fälschung steht etwas mehr hervor.
>Greets
>off-shore-trader
>Hallo,
>die Rolexfälschungen (sog. italienische Rolex) sind wirklich gut. Zu erkennen auch für den Laien jedoch an dem Zoom des Lupenglas. Die Datumsanzeige wirkt bei der Fälschung dadurch viel kleiner. Weitere Auffälligkeit, die Krone bei der Fälschung steht etwas mehr hervor.
>Greets
>off-shore-trader
hallo
danke fĂĽr den Beitrag.
Und um das auch noch von einem Spezialisten der Guardia-Civil /Sektion Estepona aufgeklärt/erklärt bekommen zu haben:
Auch diese beiden (bekannten) Unterscheidungs-Merkmale sind inzwischen von den Fälschern"überbrückt":
Die Krone steht inzwischen eben nicht mehr vor - und die Lupengläser sind inzwischen dergestalt, dass die Datumsanzeige nicht mehr auffällig wirkt
Bei Audemars Piguet, IWC und GlashĂĽtte - Plagiaten sollen sie noch abgefeimter sein
Also Vorsicht!
aws.
kiz
|