-->Faustâs Metropolis
The Daily Reckoning
Farmington, New Mexico
Wednesday, August 11, 2004
---------------------
*** Breakfast at Dennyâs...only rough diamonds here...and pancakes!
*** Fed hikes rates; stocks rally, illusion continues...
*** Farmington...Santa Fe...Albuquerque...and more!
---------------------
"I can't believe any human being could eat this breakfast," said Maria.
The family had stopped for breakfast in a Denny's restaurant in
Farmington, New Mexico.
In front of her father was the smoked sausage breakfast. For $5.49, he had
two eggs, a large sausage, a mound of hash browns that resembled one of
the foothills of the Rockies and a platter of three pancakes so big and
fluffy they have been known to be used to catch people jumping out of
burning buildings when no safety net was available.
This is very different from what we are used to. In Paris, we eat a
croissant with a cup of coffee. That costs us about $7 or $8...and keeps
us going until 1:00 p.m. or so.
But here, each time we order breakfast, we get far more than we can eat at
a price that seems preposterously low. If the dollar is too high, you
can't tell it by food prices. Or by the price of gasoline. Or just about
anything else. Living is cheap out here on the high Plains. Then again,
you get what you pay for...more on Farmington below...
With news of the stock market, hereâs Tom...
---------------------
Tom Dyson, at the Fairmont Hotel...
- We are here in Vancouver for the Supper Club Meeting (followed by the
Agora Wealth Symposium). Your editor is at the bar sharing a refreshing
beverage with none other than Addison Wiggin.
- Above the bar, emblazoned in large Roman script, is a quote from Louis
Pasteur:"Wine is the most healthful and most hygienic of beverages." Not
a fellow to argue with wisdom distilled through the ages, Addison
suggested we sample the local vintage.
- Your two evil Baltimore-based editors have not crossed paths in over a
month due to the rigors of travel. There is plenty to catch up on. We
started with the FOMC meeting.
- Yesterday, Greenspan and his Fed henchmen raised interest rates by a
quarter point.
-"With underlying inflation still expected to be relatively low, the FOMC
believes that policy accommodation can be removed at a pace that is likely
to be measured," it said in language analysts have interpreted as implying
a string of modest rate rises ahead.
- You see, dear reader, the Fed must maintain the illusion that it can
control the economy with the pull of a lever here and a push of a button
there."Six weeks ago," said Addison, explaining the situation to the
bartender - a diminutive Frenchmen apparently lost in the B.C. wilderness
-"the financial media was dead certain that inflation was imminent and
the Fed was going to hike rates quickly. Now, and especially after
Fridayâs dire payroll gains, they donât know what to think." And so they
wearily turn to Greenspan for guidance.
- And not only do they have to maintain these illusions in the United
States, but in Canada, too."Canadian investors need some soothing words
from the Fed," reckons David Parkinson, in the lead business article of
Canadaâs Globe and Mail. He writes,"A substantial and sudden shift in the
Fedâs views could undermine both the Fedâs credibility and the marketâs
faith in the economic recovery."
-"The Fed will need to choose its words very carefully in its statement,"
continues Parkinson,"if it wants to strike a balance that wonât spook
investors."
- The Fed must maintain the illusion of controlling the economy, despite
what Greenspan himself called, on July 20, a soft patch. Fred Sheehan
suggests that this trick is as old as the hills. In an essay in which he
discusses the deleterious effects of excessive debt leading up to the
French revolution, Mr. Sheehan notes:
"The king [Louis XVI] kept his head on his shoulders until 1792.
Mirabeauâs [an architect of the French Revolution] goal was to create a
constitutional monarchy, modeled after England. The kingâs picture was
intended as iconic collateral. The people would be assured he was still
there. This is much the same reason that every time Greenspan speaks on
any topic, it is front-page news and always accompanied by his picture."
- For their part, the lumpen remain bedazzled by the Great Conjuror.
Yesterday, they pushed the Nasdaq up 34 points, or 1.9%. The rally was
predictable, asserts your editor, after reaching such an oversold extreme
last week. Last Friday night, after the Nasdaq had closed at 1,777, he bet
a colleague $50 that the tech index would close higher in one weekâs time.
The Nasdaq is currently at 1,809, and the bet is looking good.
- The Dow snapped back, too, adding 130 points in a flurry of investor
optimism following Greenieâs remarks. It now trades at 9,945. The S&P was
also propelled higher; it added 14 to 1,079.
- Like Wall Street, currency traders were expecting the rate rise. The
dollar only gained marginally, moving from $1.2275 to $1.2234 versus the
euro. Against the Japanese yen, it buys 111.20, up from 110.7 at Tuesdayâs
open.
- Bonds were the dayâs losers. The 10-year U.S. government bond added 4
basis points and now yields 4.29%. Gold shed 40 cents and sits
precariously at $400 an ounce.
- All was not lost for your editors either; for his conversational efforts
with our affable bartender, Jean-Francois, we received our ration of the
healthful beverage...gratuit.
---------------------
Bill Bonner, back in Farmington...
*** Driving from Santa Fe to Farmington, we passed through some of the
most beautiful and dramatic scenery we have ever seen. The road laced
through passes, along river valleys, up over the hills and onto the high
plains. We passed through green pastures and rich orchards...then through
desert-like rock formations...then a forest of ponderosa pines...then the
wide open spaces of tumbleweeds and purple sage...and finally it ended in
this town of malls and motels, founded by Mormon settlers on their way to
somewhere else: Farmington, New Mexico.
After you get beyond 15 minutes of Santa Fe, the cuisine minceur of Santa
Fe's sophisticated restaurants disappears from the menus. Instead, it is
replaced by cuisine grosseur...big dishes for big people.
Santa Fe's million-dollar houses disappear quickly too. Here house prices
are reasonable; we see no sign of a consumer spending bubble - except,
perhaps, in the huge trucks people drive.
In their place are mobile homes and junky little hovels. New Mexico's
Hispanic population has always been poor. When Georgia O'Keefe and other
artists arrived here early in the last century, the poverty of the
"Chicanos" was picturesque. Now the people of northern New Mexico are a
lot less poor, but a lot less picturesque, too. A crumbling adobe house
beckons to an artist; he stops, gets out his watercolors, and before you
know it, he has something he can sell in the galleries of Santa Fe. A
dented, trashy trailer, on the other hand, calls out for a bulldozer.
Here in Farmington, you can still buy a decent, but by no means
attractive, house (we've seen no attractive houses since we left Santa Fe)
for less than $200,000. What puzzles us is why anyone would want to live
in Farmington.
Even if they gave the houses away for free, they would be too expensive.
One of the curiosities of life in small-town America is that it can be
very pleasant, but it is a comatose kind of comfort. As T.S. Eliot once
said of small-town women..."I could have married one of them, but I didn't
like being dead that much." There is no vernacular architecture worth
seeing in Farmington. No local cuisine worth eating. No regional wine or
alcohol worth getting drunk on. No music, no film, no culture at all that
we could detect.
We have not seen so many mobile homes since we left West Virginia. In both
places, it is as if people felt the need to balance out the majestic works
of nature with ugly works of men. There is no shortage of building stone.
The Anasazi, or"ancient ones," built handsome stone walls that no modern
stonemason would be embarrassed by. Even after 10 centuries, the walls are
still a credit to those who built them. Yet, the modern, enlightened,
democratic, ever-improving, getting-rich, credit-card toting,
Internet-using, church-going denizens of the Four Corners area live mostly
in flimsy boxes that have the grace and style of a can of tuna fish.
Albuquerque was at least lively...booming even. Santa Fe was cultivated
and pleasant. But Farmington? If the place had any charm at all, we missed
it.
"I don't see how people can possibly eat so much food. You'd have to be a
monster to finish these breakfasts," Maria continued. And yet, sitting all
around us were people putting away the French Toast Slam...the Denver
Scramble Slam...the meat loverâs skillet...and other breakfast
extravaganzas as if they did it every day.
"Eating like this is probably going the way of smoking," Elizabeth
replied."First, it will become unfashionable. Then, the government will
begin putting up signs and warning people about overeating. And then
places like Denny's will have to alter their menus. And fat people will
blame the restaurants and food companies for their bad health. And there
will be lawsuits and huge amounts of money earned by trial lawyers such as
John Edwards."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: In this two part series, we present this
excellent essay by Gloom, Doom and Boom contributor Fred Sheehan. This is
what Addison Wiggin called a perfect example of literary economics. Part
two follows tomorrow...
FAUSTâS METROPOLIS
by Fred Sheehan
The post-World War I German hyperinflation is well known to readers of The
Daily Reckoning. (In November 1918, it cost 100 reichsmarks to buy one
U.S. dollar; by November 1921, 276 marks per dollar; a year later, 4,456
marks; in August 1923, five million marks; and then the mark shot straight
up - or is it down? - and soon passed a billion, then a trillion per
dollar by November 1923.)
The concentration of this essay is on the social consequences of
inflation, starting with Austria. Ludwig von Mises recalled hearing"the
heavy drone of the Austro-Hungarian Bankâs printing presses, which were
running incessantly, day and night, to produce new bank notes."
Manufacturing machinery sat idle other than"the printing presses stamping
out notes...were operating at full speed."
"The government has a technology, called a printing press (or, today, its
electronic equivalent), that allows it to produce as many dollars as it
wishes at essentially no cost," said Fed Governor Ben S. Bernanke.
The Austrian inflation ran greater than 50% a month. Von Misesâ wife,
Magrit, carried a suitcase containing money for the day, and the
41-year-old president of the Biedermann Bank"became insolvent in 1924,
leaving him out of work with a pile of debts." Out of work, he followed a
familiar 20th-century pattern and decided to teach. In this case, he
taught economics: His name is Joseph Schumpeter.
To look at the degradation of Austro-Hungaryâs ally, I quote from Before
the Deluge: Berlin in the Twenties. Otto Freidrich wrote this journalistic
history of the decade, in which the author captures the dismal nature of
the times: A journalist believed"the inflation was by far the most
important event of the period. It wiped out the savings of the whole
middle class, but those are just words. You have to understand what that
meant: There was not a single girl in the entire middle class who could
get married without her father paying a dowry...they saved and saved so
that they could get married, and so it destroyed the whole idea of
remaining chaste until marriage. But what happened from the inflation was
that the girls learned that virginity didnât matter anymore..."
By the way, in 1923, the Reichsbank, in concert with a long line of
propagandists from Mirabeau to Greenspan, was miffed at public opinion and
denied that the central bank was"responsible for the enormous new burdens
of increasing inflation and acute payments difficulties. We expect the
Reich government will take care to inform the people and reject these
incriminations as unjustified."
Whatever the government response, it mattered little to the people who
were so malignantly served by both institutions. For those looking for a
money-making opportunity in all this gloom and doom, I transcribe the
advice of Alexandra Ritchie, from Faustâs Metropolis:"One could buy a row
of elegant houses, or hire the Berlin Philharmonic for the night for a
mere $100."
If Fannie Mae had been a German invention, instead of our own Faustian
horror, what would that collapse in real estate prices do to its hedge
position? Someone should pose the question to Franklin Raines [CEO of
Fannie Mae]. Ritchie also identifies all of the common maladies we have
seen in the French hyperinflation:"Hard work now seemed to mean nothing;
one could only get ahead through crime, black marketing or prostitution:
Girls of 12 or 14 prostituted themselves after school with their parentsâ
approval." To point out the obvious, we have come a long way from the
obligatory dowry in a very short period of time. When Berlin blew up,
there wasnât much time to get oneâs affairs in order.
As things grew increasingly dire, Berlin threw itself into an orgy...the
higher prices rose, the greater the abandon, the madder the nightclubs,
the faster the dance steps, the louder the jazz bands, the more plentiful
the cocaine...
For outsiders, the city was a thrilling whirlwind of sensual pleasure, but
for most Berliners it was a living hell. This sounds like halftime at the
Super Bowl.
Freidrich quotes from Alan Bullockâs book, Hitler: A Study in Tyranny:
"[The inflation] had the effect, which is the unique quality of economic
catastrophe, of reaching down and touching every single member of the
community in a way in which no political event can. The savings of the
middle classes and working classes were wiped out at a single blow with a
ruthlessness which no revolution could ever equal..." Bullock goes on to
say that the foundations of German society were not destroyed so much by
the war, but by the inflation.
Ritchie revs up the Bernanke Model of 1923:"People carried wages home in
huge crates; by the time they could spend even their trillion-mark notes
they were practically worthless. Over 300 paper mills and 2,000 printing
presses worked on 24-hour shifts to supply the Reichsbank with notes."
Okay, thatâs more than enough of Bernanke.
The printing press is not always an enemy of sound money. True, John Law
also ran eight printing presses around the clock, but this technology has
proved a most satisfactory incubator for conservative finance - when those
overzealous machines are destroyed. Most recently, the Kurds in Northern
Iraq have used the"Swiss dinar" (called such, after the country where
they were printed), of which the last was issued in 1988. The money supply
could only grow dirtier and unreadable. In Husseinâs Iraq, the dinar
supply grew by 25 times over a decadeâs period. The"Swiss dinar" was
worth 300 Iraqi government dinars.
And this, in the Kurdish territory with"no government, no central bank,
no legal tender and no cash."
In anticipation of accusations that the case studies employed are
Euro-centric, we head south, to Argentina.
At the turn of the last century, the Argentinean stock exchange was of
comparable size to the United States. The railways rolled inland; the
cattle and wheat export industries boomed. The real wage of the
Argentinean workman was 76% of the British worker in 1864 and 94% in 1913.
The place to shop in Buenos Aires was Harrods.
Stephen Schwartz described this world of yesterday in the Atlantic
Monthly:"In 1929, Argentina was one of the ten richest countries in the
world. [It] was populated by a highly educated middle class. [It] was
democratically governed. Its capital, Buenos Aires, boasted the largest
opera house and probably the finest publishing firms, newspapers and
universities in the Hispanic world. In fact, the only city in the Western
Hemisphere that rivaled it for sophistication was New York - and Buenos
Aires, with its broad boulevards and Beaux-arts architecture, was grander
by far."
To make a long story short, democracy tottered. The coup of 1943 included
Juan Peron. Handouts flowed to the people, funded by property confiscated
from the malefactors of wealth. (FDRâs phrase. Peron may have liked it.)
The average annual inflation rate between 1960 and 1964 was 127%. Thatâs a
lot of inflation.
Like all nations shopping for today with no tomorrow, Argentina has
suffered from a dearth of long-term investment. This was ham-handedly
expressed by ex-U.S. Secretary of the Treasury Paul OâNeill:"[Argentina
has] been off and on in trouble for 70 years or more. They donât have any
export industry to speak of at all. And they like it that way. Nobody
forced them to be what they are."
In December 2001, Argentina weaned itself from its dollar peg (to create
stability, the Argentinean peso had been set at exactly one U.S. dollar,
no matter what local hardship this might cause) by introducing a third
currency: the"argentino." With great fanfare, Rodolfo Frigeri, the
finance secretary,"said the government would be âprudentâ in the way it
issued the currency and would stick to austere fiscal policies. Interim
president Adolfo Rodriguez Saa said the new currency would be backed by
property owned by the Argentine state. âAll the land, real estate, palace
houses - the national congress, the presidential palace, all the embassies
that Argentina has all over the world - will be the common guarantee of
this currency." Oh no, here we go again.
But hark! Hot off the wire - an e-mail from Dr. Steve Sjuggerud,
Investment U E-Letter #324, posted from Buenos Aires, March 30, 2004. He
finds that from Patagonia to the Intercontinental Hotel, no one will take
his dollars. Many Argentineans grew up thinking in U.S. dollars while
dumping the peso. This is a country in which currency trading is learned
along with basic arithmetic. Argentineans are aware that two years ago, a
peso was worth a quarter. And today, itâs closer to 35 cents.
In early April 2004, the Argentinean central bank announced it is now
buying up U.S. dollars in the open market, because the peso appreciates at
an unwelcome rate.
Oh no, here we go again!
Regards,
Fred Sheehan
for The Daily Reckoning
Editorâs Note: This essay was taken from Marc Faberâs Gloom, Doom and Boom
Report http://www.gloomdoomboom.com
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst fĂŒr Investoren, Ausgabe vom 12. August 2004
======================================================================
* Hin und her geschaukelt - wer soll da noch mitkommen?
* US-Konjunkturdaten
* Weltwirtschaftliches Wachstum verlangsamt sich - Deutschland legt zu
* Das Leben in New Mexico ist gĂŒnstig
* Die Fed wÀgt ihre Worte sorgfÀltig ab
* Auf der StraĂe von Santa Fe...
* Die Faust-Metropole
* Ăber den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 12. August 2004
Hin und her geschaukelt - wer soll da noch mitkommen?
von Jochen Steffens
Man kann ja schon auf seltsame Gedanken kommen... Jedes Mal, wenn der
Ă-lpreis gerade dazu ansetzt, ruhigeres Fahrwasser zu erreichen,
passiert irgendetwas, dass ihn wieder weiter nach oben treibt. Diesmal
war es die Offensive gegen aufstÀndische Schiiten in Nadschaf. Als
Folge davon kam es in den schiitischen Stadtteilen Bagdads zu gröĂeren
Demonstrationen gegen die USA und die aktuelle irakische Regierung -
damit verbunden waren Drohungen, dass weitere AnschlÀge auf
Ă-lpipelines folgen.
Beide Nachrichten waren fĂŒr den Ă-lpreis ein gefundenes Fressen, um
weiter zu steigen. Trotzdem, der gestrige RĂŒckgang beim Ă-lpreis hat
zumindest aus charttechnischer Sicht den steilsten AufwÀrtstrend
leicht"angeschlagen". Heute wird trotz der Offensive der USA die
Exportpipeline im Irak wieder unter Ă-l gesetzt.
Der Dax zunĂ€chst deutlich im Puls reagierte auf den steigenden Ă-lpreis
mit deutlichen AbschlĂ€gen. Dabei heiĂt es doch so schön: Kaufe, wenn
die Kanonen donnern. Nur, in diesem Fall, so denken die Anleger,
könnte es anders sein. Immerhin steigt die Gefahr weiterer
Terrorangriffe auf Ă-lpipelines - das muss natĂŒrlich noch einmal in den
Ă-lpreis eingepreist werden (obwohl es das eigentlich schon ist).
Ich hÀtte gestern im Laufe des Abends darauf gewettet, dass der
Mittwoch der entscheidende Reversal Day war - aus Telefonaten weiĂ
ich, dass ich damit nicht alleine stand. Heute rief mich ein trauriger
AnhÀnger dieser Reversal-Theorie an und fragte mich, ob das denn noch
alles normal sei. Die Nachrichten hatten die Hoffnung auf eine
schnelle Erholung erst einmal wieder zunichte gemacht. Was fĂŒr
Schaukelbörsen - was fĂŒr Fehlsignale. Und wieder einmal bestĂ€tigt sich
(zumindest fĂŒr mich) die Erkenntnis, dass der August der Monat der
Fehlsignale ist.
Der Dax, der mittlerweile sowieso schon am Boden lag, erhielt dann
auch noch einen weiteren Tritt ins Genick. Hewlett Packard meldete,
dass der Gewinn in diesem Quartal eventuell nicht die
Markt-Erwartungen treffen wird - es folgte ein weiterer Einbruch
besonders der Tech-Titel.
Als dann noch die Konjunkturdaten veröffentlicht wurden, der Dax sein
letztes Tief erneut nach unten brach, verschwand auch die letzte
Hoffnung - doch wie immer, wenn alles vorbei zu sein scheint - kommt
es erst einmal anders.
Der Dax konnte sich nach diesen Zahlen wieder deutlich erholen und so
schaukelt es weiter hin und her. Generell bleibt es natĂŒrlich dabei,
der Markt ist ziemlich ĂŒberverkauft und sollte mindestens eine kleine
technische Gegenreaktion starten. Aber es bleibt auch dabei, wenn der
Ă-lpreis nicht bald fĂ€llt...
Und das ist das Problem: Der Ă-lpreis ist abhĂ€ngig von geopolitischen
Faktoren, die nun wirklich keiner vorhersehen, nicht einmal erahnen
kann - damit gleicht die Börse einem Roulettespiel - jede weitere
Prognose ist so unsinnig wie vermessen.
Immer wieder in den letzten Jahren warne ich Kollegen davor, auf die
Idee zu kommen, in Ă-l (kurzfristig) zu spekulieren, denn die
Ă-lpreisindizes sind keine"freien Indizes".
Im Gegensatz zum Aktienmarkt gelten beim Ă-lpreis ganz andere Gesetze.
Es gibt wohl kaum einen Index, der noch nachrichtengetriebener ist als
der Ă-lpreis. Kaum ein Index, bei dem die Zahl der Menschen, die durch
eine unbeholfene Bemerkung die Kurse bewegen können, so groà ist. Es
gibt kaum einen anderen Markt, der so manipulierbar ist, wie der
Ă-lmarkt (siehe zum Beispiel die Ă-l-KĂ€ufe der USA).
Die internationalen Indizes hĂ€ngen im Moment am Ă-lpreis wie ein
Alkoholiker an der Flasche. Wenn ich jedoch vor einem direkten Invest
in Ă-l warne, mĂŒsste ich im Moment auch vor einem Invest in den Markt
warnen. Und dieses Hin und Her an den MĂ€rkten scheint dieser
Ăberlegung Recht zu geben.
Das einzige, was Sie tun können, ist darauf zu warten, dass der
Ă-lpreis deutlich sinkt und dann langsam eine kleine Position nach der
anderen bei weiter steigenden MĂ€rkten aufzukaufen. Ansonsten wĂŒrde ich
im Moment die FĂŒĂe still halten - obwohl einige Aktien wieder richtig
billig geworden sind.
Donnerstag, 12. August 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Der Umsatz im Einzelhandel ist um 0,7 % gestiegen. Erwartet wurde ein
Umsatzanstieg um 1,1 bis 1,2 % nach zuvor -0,5 % (revidiert von
-1,1 %).
Ohne die AutoverkÀufe ist der Einzelhandelsumsatz um 0,2 % gestiegen.
Erwartet wurde ein Umsatzanstieg um 0,4 bis 0,5 % nach zuletzt +0,3
(revidiert von -0,2 %).
Diese Zahlen sind etwas schlechter als erwartet, entspricht aber der
allgemeinen Tendenz,
Die Zahl der US-ErstantrÀge auf Arbeitslosenhilfe ist auf 333.000
zurĂŒckgegangen. Erwartet wurden 338.000 bis 340.000 neue AntrĂ€ge nach
zuvor 337.000 (revidiert von 336.000).
Diese Zahl ist leicht positiv zu bewerten, aber hÀlt sich im Prinzip
im aktuellen Korridor von 330.000-340.000 ErstantrÀge auf.
Im Dax fĂŒhrten diese Nachrichten nach einem Einbruch erst einmal zu
einem neuen Anstieg - der nach der Eröffnung der Amerikaner auch
wieder abgebaut wurde.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 12. August 2004
Weltwirtschaftliches Wachstum verlangsamt sich - Deutschland legt zu
von Jochen Steffens
Das weltwirtschaftliche Wachstum verlangsamt sich - das konnten Sie
bereits an einigen Indikatoren erkennen. Heute veröffentlichte das
MĂŒnchner Institut fĂŒr Wirtschaftsforschung (Ifo) den
Weltwirtschaftsklima-Index. Dieser Index sackte im Juli von 110,1 auf
109,2 Punkte ab. Das ist bereits der zweite RĂŒckgang in Folge.
Nach Angaben des Ifo-Instituts solle es im zweiten Halbjahr zu einem
erneuten stÀrkeren Wachstum der Weltwirtschaft kommen. Allerdings wies
das Institut auch daraufhin, dass die Entwicklung des Ă-lpreises nicht
einzuschÀtzen sei.
Insgesamt wird in diesem Jahr mit einem beachtlichen Wachstum von
ungefÀhr 4,5 % gerechnet.
Der stĂ€rkste RĂŒckgang sei in Asien zu beobachten, so das Institut. Das
ist jedoch nur eine Folge des Abbaus der Ăberhitzung.
Die deutsche Wirtschaft konnte hingegen im zweiten Quartal 2004 weiter
zulegen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Vergleich zum
Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um real 0,5 %. Im ersten
Vierteljahr hatte das Wachstum noch 0,4 % betragen. Hintergrund ist
erneut der Export. Die inlÀndische Nachfrage dagegen stagnierte.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die deutsche Wirtschaft sogar um 2 %
zulegen. Ein Grund dafĂŒr ist auch der eine Arbeitstag der zwischen
April und Juni mehr zur VerfĂŒgung stand. Bereinigt um diesen
Arbeitstag wÀre es zu einem Wachstum von 1,5 % gekommen.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 12. August 2004
Das Leben in New Mexico ist gĂŒnstig
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Ich kann einfach nicht glauben, dass irgendein Mensch dieses
FrĂŒhstĂŒck essen könnte", so meine Tochter Maria.
Unsere Familie hatte zum FrĂŒhstĂŒck bei Denny's Restaurant in
Farmington, New Mexico, angehalten.
Vor dem Vater der Familie lag das"smoked sausage breakfast", fĂŒr 5,49
Dollar. Das beinhaltete zwei Eier, eine groĂe Wurst, drei Pfannkuchen,
die so groĂ waren, dass man sie als Rettungsnetze fĂŒr Leute, die aus
brennenden GebĂ€uden springen mĂŒssen, verwenden könnte.
Das war ganz anders als die Pariser FrĂŒhstĂŒcke, an die ich mich
gewöhnt habe (wie Sie wissen, lebe und arbeite ich ja seit ein paar
Jahren in Frankreich). In Paris gibt es zum FrĂŒhstĂŒck ein Croissant
mit einer Tasse Kaffee... fĂŒr vielleicht 7 Euro. Das hĂ€lt mich dann
bis maximal Mittags am Laufen.
Aber hier in New Mexico erhalte ich immer erheblich mehr, als ich
essen kann. Zu einem Preis, der lÀcherlich niedrig erscheint. Wenn der
Dollar zu hoch bewertet ist, dann merkt man das an den
Lebensmittelpreisen jedenfalls nicht. Und auch nicht an den
Benzinpreisen, denn die betragen einen Bruchteil der europÀischen
Benzinpreise. Und auch bei allem anderen nicht. Das Leben in New
Mexico ist gĂŒnstig.
Jetzt zu Tom Dyson, mit den News:
Donnerstag, 12. August 2004
Die Fed wÀgt ihre Worte sorgfÀltig ab
von unserem Korrespondenten Tom Dyson, derzeit im Fairmont Hotel,
Vancouver
Ich bin hier bei einer Konferenz im kanadischen Vancouver. Und gestern
Abend war ich an der Hotelbar, wo ich mit niemand geringerem als
Addison Wiggin ein erfrischendes GetrÀnk genoss.
Ăber der Bar hing ein Zitat von Louis Pasteur:"Wein ist das
gesĂŒndeste und hygienischste GetrĂ€nk." Addison ist kein Mensch, der
sich mit der destillierter Weisheit von Jahrhunderten anlegen möchte,
und deshalb schlug er vor, einen Wein zu trinken.
Ich habe Addison seit Monaten nicht mehr gesehen, und es gab viel zu
erzĂ€hlen. Wir begannen mit einem GesprĂ€ch ĂŒber die letzte Fed-Sitzung.
Sie wissen ja: Alan Greenspan hat die US-Leitzinsen um einen
Viertelprozentpunkt erhöht.
Sehen Sie, liebe(r) Leser(in), die Fed muss die Illusion
aufrechterhalten, dass sie die Wirtschaft kontrollieren kann, mit
einem Druck auf einen Button hier und dem Ziehen an einem Hebel dort.
Addison erklÀrte die Situation dem Barkeeper:"Vor 6 Wochen war sich
die Finanzpresse völlig sicher, dass eine Inflation bevorstehe und
dass die Fed die Zinsen schnell erhöhen wĂŒrde. Jetzt - und besonders
nach den letzten schwachen Zahlen vom US-Arbeitsmarkt - wissen sie
nicht, was sie denken sollen." Und sie hielten sie sich an Alan
Greenspan und seinen Ausblick.
Und nicht nur in den USA halten sie diese Illusionen aufrecht, sondern
auch in Kanada. David Parkinson schrieb im Leitartikel der kanadischen
Zeitung"Globe and Mail":"Die kanadischen Investoren brauchen einige
beruhigende Worte von der Fed. Ein substanzieller und plötzlicher
Wechsel der Ansichten der Fed könnte sowohl ihre GlaubwĂŒrdigkeit als
auch den Glauben des Marktes an die wirtschaftliche Erholung
unterminieren."
Parkinson weiter:"Die Fed muss ihre Worte in ihren Statements sehr
sorgfÀltig abwÀgen, wenn sie (...) die Investoren nicht erschrecken
will."
Ăbrigens wirkte sich die Zinserhöhung der Fed am Devisenmarkt kaum
aus. Der Dollar zeigte sich gegenĂŒber dem Euro relativ stabil,
gegenĂŒber dem Yen hat er seit gestern Abend aber etwas abgegeben.
Die Verlierer des Tages waren die US-Staatsanleihen. Denn die Rendite
der 10-jÀhrigen US-Staatsanleihen ist gestiegen, auf 4,29 % (Wert vom
Dienstag).
FĂŒr Addison und mich war nicht alles verloren; denn fĂŒr unsere
Konversation mit dem Barkeeper Jean-Francois erhielten wir von ihm
eine Ration des gesunden GetrÀnks... umsonst.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 12. August 2004
Auf der StraĂe von Santa Fe...
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in Farmington
Auf dem Weg von Santa Fe nach Farmington fuhren wir durch eine der
schönsten, aber auch abwechslungsreichsten Gegenden, die ich jemals
gesehen habe. Die StraĂe fĂŒhrte uns an PĂ€ssen vorbei, durch
FlusstĂ€ler, ĂŒber HĂŒgel und Berge und sogar auf Hochebenen. Entlang
ging es durch grĂŒne WeidelĂ€nder und reiche Obstplantagen... dann
durch wĂŒstenĂ€hnliche Felsformationen... durch einen Pinienwald...
ein sehr weites Gebiet, wo es nur SteppenlÀufer und roten Salbei
gab... und endete schlieĂlich in einer Kleinstadt, die nur aus
Einkaufszentren und Motels zu bestehen schien. Eine Stadt, die von den
Mormonen gegrĂŒndet worden war: Farmington, New Mexico. Sobald man sich
15 Minuten von Santa Fe entfernt hat, verschwindet auch die"Cuisine
Minceur", die es in Santa Fes feinen Restaurants gab, von der
Speisekarte. Statt dessen gibt es"Cuisine grosseur"... Essen fĂŒr
groĂe und schwere Leute.
Auch die teuren HĂ€user, die es in Santa Fe gab, gibt es nicht mehr.
Die Hauspreise sind hier noch angemessen; ich habe noch keine
Anzeichen fĂŒr eine Konsumblase gesehen - mit einziger Ausnahme der
riesigen Wagen, die die Leute hier fahren.
Die Leute hier wohnen in"Mobile Homes" (Sie wissen schon, diese
fahrbaren HĂ€user, die es nur in den USA gibt) und in
heruntergekommenen kleinen HĂŒtten. Die spanischstĂ€mmige Bevölkerung
von New Mexico war immer schon arm. Als Georgia O'Keefe und andere
KĂŒnstler hier Anfang letzten Jahrhunderts ankamen, war die Armut der
"Chicanos" pittoresk. Heutzutage sind die Menschen in New Mexico
wesentlich weniger arm, dafĂŒr aber auch nicht mehr pittoresk. Ein
heruntergekommenes Lehmhaus inspiriert einen Maler: Er steigt aus
seinem Wagen, nimmt seine Wasserfarben zur Hand und bevor man sich
versieht, hat er etwas, was er in den Galerien von Santa Fe verkaufen
kann. Auf der anderen Seite ruft ein zerbeulter, schrottiger
WohnanhÀnger auch in einem Maler nur noch den Wunsch nach einem
Bulldozer hervor.
Hier in Farmington kann man immer noch ein anstÀndiges, ohne Zweifel
hĂŒbsches, Haus fĂŒr weniger als 200.000 Dollar kaufen (wir haben keine
schönen HĂ€user mehr gesehen, seitdem wir Santa Fe den RĂŒcken gekehrt
haben). Die Frage, die uns beschÀftigt, ist, warum sich irgendjemand
entscheiden sollte, in Farmington zu leben. Selbst wenn die HĂ€user
verschenkt wĂŒrden, wĂ€re das noch zu teuer. Eine der KuriositĂ€ten des
amerikanischen Kleinstadtlebens ist, dass es sehr angenehm sein kann,
aber sein Komfort kann auch einschlÀfernd wirken. T.S. Eliot sagte
einmal ĂŒber Kleinstadtfrauen:"Ich hĂ€tte eine von ihnen heiraten
können, aber ich wollte mich nicht so tot fĂŒhlen." In Farmington gibt
es keine landestypische Architektur, die einer Besichtigung wert wÀre.
Keine lokale SpezialitÀt, die man versuchen muss. Kein regionaler Wein
oder anderer Alkohol, der es lohnend machte, sich zu betrinken. Keine
Musik, keine Filme - ĂŒberhaupt keine Kultur, die wir entdecken
konnten. Ich habe nicht mehr so viele Mobile Homes gesehen, seit wir
West Virginia verlassen haben. An beiden Orten erhÀrtet sich der
Eindruck, dass hÀssliche Konstrukte erzeugt von Menschenhand ein
Gegenmodell zur landschaftlichen Schönheit bilden sollen. Es gibt
keine Knappheit an Steinen. Der Indianerstamm der Anasazi - auch die
"Alten" genannt - hat wunderschöne Steinmauern gebaut, die kein
modernes Steinhaus in den Schatten stellen kann. Selbst nach 10
Jahrhunderten kann man den Menschen, die sie bauten, immer noch
Anerkennung zollen. Die moderne, aufgeklÀrte, reicher werdende,
Kreditkarten und Internet nutzende, zur Kirche gehende Gesellschaft
bevorzugt es ganz augenscheinlich in dĂŒrftigen Kisten zu leben, die an
Thunfischdosen erinnern.
Albuquerque war immerhin noch eine lebendige Stadt... es gab sogar
einen kleinen Wirtschaftsboom. Santa Fe hatte Kultur und war angenehm.
Aber Farmington? Falls dieser Ort ĂŒberhaupt irgendeinen Charme besaĂ,
haben wir ihn ĂŒbersehen.
"Mir ist nicht klar, wie Menschen so viel essen können. Man muss ein
Monster sein, um dieses FrĂŒhstĂŒck runterzukriegen.", sagte Maria. Um
uns herum vernichteten die Leute die verschiedene FrĂŒhstĂŒcksspecials:
French Toast, Denver Scramble, ein Angebot fĂŒr Fleischliebhaber...
und noch einige andere FrĂŒhstĂŒcks-Extraportionen mit komischen Namen,
als wĂŒrden sie tĂ€glich solche Portionen herunterdrĂŒcken.
"DermaĂen zu essen, hat die gleiche Zukunft wie rauchen", antwortete
Elisabeth."Zuerst wird es unmodern werden, dann wird die Regierung
Warnhinweise aufstellen lassen, damit Leute sich nicht ĂŒberessen. Und
dann mĂŒssen LĂ€den wie Denny's Restaurant ihr Angebot Ă€ndern. Und fette
Menschen werden Restaurants und Fastfood-Ketten fĂŒr ihre angeschlagene
Gesundheit verantwortlich machen und sie verklagen. Und RechtsanwÀlte
- wie beispielsweise John Edwards - werden mit den Klagen eine Menge
Geld verdienen."
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 12. August 2004
Die Faust-Metropole
von Fred Sheehan
Die deutsche Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg dĂŒrfte Ihnen
bekannt sein (im November 1918 kostete es 10 Reichsmark, einen Dollar
zu kaufen; im November 1921 waren dafĂŒr 276 Reichsmark erforderlich;
ein Jahr spÀter 4.456 Reichsmark und im August 1923 schon 5 Millionen
Reichsmark. Und bald kostete es Milliarden, dann eine Billion - im
November 1923).
Ludwig von Mises erinnert sich daran, dass er damals"das tiefe
Brummen der österreichischen Notenpressen hörte, die ohne Pause, Tag
und Nacht, arbeiteten, um neue Geldscheine zu drucken."
Rund 80 Jahre spÀter meinte der Fed-Gouverneur Ben Bernanke:"Die
Regierung hat eine Technologie, genannt Notenpresse (oder dem heutigen
elektronischen Ăquivalent), die es ihr erlaubt, so viele Dollar zu
drucken, wie sie will, zu fast keinen Kosten."
Nach dem Ersten Weltkrieg erreichte die Inflation in Ă-sterreich 50 %
pro Monat. Magrit von Mises brauchte einen Koffer, um das Geld fĂŒr
einen Einkauf tragen zu können, und der 41-jÀhrige PrÀsident der
Biedermann-Bank wurde 1924 insolvent. Ohne Arbeit entschloss er sich,
zu lehren. In diesem Fall lehrte er Volkswirtschaftslehre: Sein Name
war Joseph Schumpeter.
Otto Friedrich hat ĂŒber das Berlin der 1920er Jahre geschrieben. Er
glaubte, dass"die Inflation das erheblich wichtigste Ereignis dieser
Zeit gewesen war. Sie zerstörte die Ersparnisse der gesamten
Mitteklasse, aber das sind nur Worte. Man muss verstehen, was das
bedeutete: Es gab kein einziges MĂ€dchen der Mittelklasse mehr, das
verheiratet werden konnte, bei gleichzeitigem Bezahlen einer
Mitgift... vorher hatten die Eltern gespart und gespart, dass sie
verheiratet werden konnte, aber die Inflation zerstörte die ganze Idee
des jungfrÀulich in die Ehe gehen. Die MÀdchen lernten also durch die
Inflation, dass es nicht mehr wichtig war, Jungfrau zu bleiben..."
Aber auch in diesen Zeiten konnte man Geld verdienen. Ich zitiere
Alexandra Ritchie, die in"Faust's Metropolis" schrieb:"Man konnte
eine ganze Reihe von eleganten HĂ€usern fĂŒr gerade mal 100 Dollar
kaufen."
Berlin warf sich in eine Orgie... je schneller die Preise stiegen,
desto verrĂŒckter wurden die Nachtclubs, desto schneller die TĂ€nze,
desto lauter die Jazzbands, desto zahlreicher das Kokain...
FĂŒr AuĂenstehende war die Stadt ein beeindruckender Wirbelwind der
Sinne, aber fĂŒr die meisten Berliner war es die Hölle.
----------------------------------------------------------------------
Ăber den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|