--> ~ Der GfK-Konsumklima-Indikator fĂźr September ist auf 2,0 von revidiert 3,0
Punkten fßr August gesunken..Der Abwärtstrend beim Konsumklima scheint
sich zu verfestigen., folgerte Rolf BĂźrki von der Gesellschaft fĂźr Konsumfor-
schung. Die Diskussion um Reformen am Arbeitsmarkt sowie die stark gestiege-
nen Ă-lpreise lieĂen vor allem die Einkommenserwartungen weiter zurĂźckgehen.
~ Die Schweiz hält nach Aussage eines Staatssekretärs trotz der gestiegenen Ă-l-
preise und nachlassender Konjunkturdynamik in den USA und Euroland an ihrer
Wachstumsprognose von 1,8 Prozent in diesem und 2,3 Prozent im Jahr 2005
fest.
~ US-Präsident Bush hat der New York Times zufolge erstmals Fehleinschätzungen
im Zusammenhang mit der Situation im Nachkriegs-Irak eingeräumt.
~ Nach Ansicht von US-Finanzminister John Snow harmonieren die hohen Energie-
preise nicht mit der Realität.
~ In Japan sind die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Im Au-
gust gingen die Preise im GroĂraum Tokio in der Kernrate um 0,2 Prozent zu-
rĂźck. Im Juli sind die Verbraucherpreise in Japan in der Kernrate ebenfalls um 0,2
Prozent gesunken. (Die Daten fĂźr den GroĂraum Tokio werden einen Monat vor
den nationalen Daten verĂśffentlicht).
~ Die Arbeitslosenquote ist in Japan im Juli saisonbereinigt auf 4,9 Prozent von
zuvor 4,6 Prozent gestiegen. Marktteilnehmer sind von einer unveränderten Ar-
beitslosenrate ausgegangen.
|