-->Toll Collect soll Daten geklaut haben
Dem Mautbetreiber Toll Collect, wegen der Pannen bei der Einführung des Systems ohnehin in der Kritik, drohe eine peinliche juristische Niederlage, schreibt die Tagespresse heute. Das Unternehmen, hinter dem Daimler-Chrysler und Deutsche Telekom stehen, habe sich offenbar unerlaubt kartografisches Material des Berliner Unternehmens Euro Cities AG aus dem Internet herunter geladen, um dies möglicherweise für das Mautsystems in Deutschland zu nutzen.
Im Rechtsstreit mit Euro Cities um kartografisches Material hane das Landgericht Berlin bereits am 20. Juli Toll Collect untersagt, durch Angestellte oder Beauftragte Daten von der Internetdomain www.stadtplandienst.de auf ihre Rechner herunterzuladen. Andernfalls drohe dem Mautbetreiber ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro. Gegen diese einstweilige Verfügung sei Toll Collect in Berufung gegangen. In den kommenden Wochen soll darüber entschieden werden.
Sollte Euro Cities wieder Recht bekommen, könnte das Unternehmen saftige Schadenersatzforderungen stellen. Nach Ansicht des Landgerichts Berlin sei es erwiesen, dass von einem Toll-Collect-Rechner am 4. und 5. Mai dieses Jahres über mehrere Stunden hinweg umfängliches Kartenmaterial von Euro Cities und deren Website"www.stadtplandienst.de" herunter geladen worden sei - darunter mehrere Karten von Stuttgart, Berlin und eine Reihe von Deutschlandkarten in verschiedenen Maßstäben. Das sei nach Auffassung des Landgerichts rechtswidrig, denn die Nutzungsbedingungen untersagten die Verwendung der Verzeichnisse und Karten für andere als private Zwecke. Das Kopieren sei nur mit Genehmigung von Euro Cities zulässig. Nach Ansicht des Landgerichts habe Toll Collect die geschützten Inhalte unzulässig vervielfältigt.
Toll Collect versicherte hingegen, Daten grundsätzlich durch ein eigenes Team selbst zu erstellen. Nur ein einziges Mal habe man die Rechte an einer Deutschlandkarte von einem niederländischen Unternehmen erstanden.
|