Albrecht
31.08.2004, 18:24 |
Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... Thread gesperrt |
-->Hallo zusammen,
Ende September 2004 endet das alte"Washington-Agreement".
Vor Auslauf der alten Vereinbarung wollte man sich auf ein neues Abkommen verständigen.
Weiß jemand wie die neue Vereinbarung lautet?
Auch wieder max. 2000 Tonnen auf Sicht von 5 Jahren?
Habe noch nichts darüber gelesen.
Gruß
Albrecht
|
Heller
31.08.2004, 18:48
@ Albrecht
|
wie wär's mit"maximal KAUF von 2000 Tonnen jährlich":-)) (o.Text) |
-->
|
yatri
31.08.2004, 20:31
@ Heller
|
Re: wie wär's mit"maximal KAUF von 2000 Tonnen jährlich":-)) (o.Text) |
-->der ist gut!
|
Albrecht
31.08.2004, 20:39
@ Heller
|
Käufer sind wohl diese Banken... |
-->Käufer sind diese Banken:
Rothschild Bank of London
Warburg Bank of Hamburg
Rothschild Bank of Berlin
Lehman Brothers of New York
Lazard Brothers of Paris
Kuhn Loeb Bank of New York
Israel Moses Seif Bank of Italy
Goldman Sachs of New York
Warburg Bank of Amsterdam
Chase Manhattan Bank (Rockefeller) of New York
Verkäufer sind die europäischen Zentralbanken.
Wenn die Karten irgendwann aufgedeckt werden, wird der größte Teil des Goldes, das je gefördert wurde, den oben genannten Banken gehören.
Jede Wette...
Gruß
Albrecht
|
Emerald
31.08.2004, 20:43
@ Albrecht
|
Re: Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... |
-->
so viel ich mich entsinne, sind die Agreements um weitere fünf Jahre verlängert worden, was bereits letztes Jahr im November/Dezember entschieden wurde.
Damals gab es gerade deshalb turbulente Bewegungen, weil die Interpretationen
unterschiedlich vom Markt aufgenommen wurden. Inzwischen hat der MARKT aller-
dings realisiert, dass 2000 Tonnen ein Peanut sind, da die Nachfrage ex fiat
money schlichtweg ein Vielfaches zu werden droht.
Uebrigens sind sich die Eidgenossen nicht einig wer den Segen der Verkäufe
einheimsen darf: 20 Milliarden Schweizer-Franken! 7 Milliarden sollen bei
der Eidgenossenschaft verbleiben und die restlichen 13 Milliarden - abzüglich
die sich häufenden Währungs-Verluste auf den Dollar-Anlagen - bei den
Kantonen. Letztere wollen à tout prix am goldenen Füllhorn teilhaben. Ich denke da sind schon einige Milliarden davon längstens verplant und an Subventionen verteilt worden.
Emerald.
|
Cujo
31.08.2004, 20:43
@ Albrecht
|
Re: Käufer sind wohl diese Banken... |
-->>Käufer sind diese Banken:
>Rothschild Bank of London
>Warburg Bank of Hamburg
>Rothschild Bank of Berlin
>Lehman Brothers of New York
>Lazard Brothers of Paris
>Kuhn Loeb Bank of New York
>Israel Moses Seif Bank of Italy
>Goldman Sachs of New York
>Warburg Bank of Amsterdam
>Chase Manhattan Bank (Rockefeller) of New York
>Verkäufer sind die europäischen Zentralbanken.
>Wenn die Karten irgendwann aufgedeckt werden, wird der größte Teil des Goldes, das je gefördert wurde, den oben genannten Banken gehören.
>Jede Wette...
>
>Gruß
>Albrecht
100%ig
|
Emerald
31.08.2004, 20:45
@ Albrecht
|
was ist denn dies für eine Adresse: Israel Moses Seif Bank of Italy |
-->
kann kaum die neue Vatikan-Bank sein, oder?
Emerald.
PS:
wenn diese Adressaten kaufen, dann meine ich: muss ich nur noch Gold haben!
|
Albrecht
31.08.2004, 20:49
@ Albrecht
|
Habe vergessen hinzuzufügen, daß den genannten Banken die FED gehört. |
-->>Käufer sind diese Banken:
>Rothschild Bank of London
>Warburg Bank of Hamburg
>Rothschild Bank of Berlin
>Lehman Brothers of New York
>Lazard Brothers of Paris
>Kuhn Loeb Bank of New York
>Israel Moses Seif Bank of Italy
>Goldman Sachs of New York
>Warburg Bank of Amsterdam
>Chase Manhattan Bank (Rockefeller) of New York
>Verkäufer sind die europäischen Zentralbanken.
>Wenn die Karten irgendwann aufgedeckt werden, wird der größte Teil des Goldes, das je gefördert wurde, den oben genannten Banken gehören.
>Jede Wette...
>
>Gruß
>Albrecht
Habe vergessen hinzuzufügen, daß dies die"Eigentümer der FED" sind.
Albrecht
|
spieler
31.08.2004, 22:41
@ Albrecht
|
Das Entscheidende ist doch, daß England sich dem Abkommen NICHT unterworfen hat. |
-->Und damit ein scheunentorgroßes Hintertürchen für Manipulationen und Transaktionen über Großbritanien offensteht...
M.E. ist das Abkommen nichts wert bzw. hat kaum wirkliche Bedeutung...
Spieler
|
Sorrento
01.09.2004, 08:36
@ Emerald
|
Re: Ende Sept. 2004 endet"Washington Agreement"... |
-->>
Hallo Emerald,
>so viel ich mich entsinne, sind die Agreements um weitere fünf Jahre verlängert worden, was bereits letztes Jahr im November/Dezember entschieden wurde.
genau, maximal sind 500 to/a drinnen. England nimmt übrigens nicht mehr teil
Die Zentralbanken der Eurozone sowie der Schweiz und Schweden haben ihr Goldabkommen erneuert...Während der Laufzeit von fünf Jahren sollen die Goldverkäufe der Notenbanken damit insgesamt 2.500 Tonnen nicht übersteigen. Es tritt nach Ablauf des alten Abkommens am 27. September in Kraft.
Gruss,
Sorrento
<ul> ~ Aus dem Goldseiten_Forum</ul>
|