--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
<font face="Arial"><font size=-1>NEUES VON DER KREDITFRONT!</font></font>
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>1.) Kredite deutscher Banken an Nichtbanken (kann auch EURO-Gebiet sein)</font></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Zuerst mal die Graphik:</font></font><font face="Arial"><font size=-1></font></font>
[img][/img] </a>
<font face="Arial"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/stat/download/bankenstatistik/S131ATB12021.PDF</font></font></font><font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1></font></font></font>
<font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1>Ein Anstieg der Neukreditvergabe von 11,07 Mrd. €, oder 0,31 %. Gar nicht so schlecht! Wenn da nicht folgender Punkt wäre:</font></font></font><font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1></font></font></font>
<font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1>Allein die kurzfristigen Kredite sind von 463,48 Mrd. € auf 473,06 Mrd. € gestiegen. Das sind 9,58 Mrd. €, oder 68,54 % der gesamten zusätzlichen Kreditvergabe von 11,07 Mrd. €. Für eine Erklärung ziehe ich schon mal einen Punkt von unten hier hoch:</font></font></font> <font face="Arial"><font size=-1>.....</font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>2.) Deutlich ins Auge fällt außerdem noch die Kreditvergabe an die öffentlichen Haushalte, Kategorie"kurzfristige Kredite". Diese stiegen, von Juni bis Juli '04, um 11,52 Mrd. € (von 36,66 Mrd. € auf 48,18 Mrd. €). Das ist -incl. jährlichem + monatlichen Vergleich- der zweithöchste Anstieg seit 1996. Der größte Sprung (seit 1996) fand übrigens von Febr. auf März diesen Jahres statt (um 12,72 Mrd. €). Kein besonders gutes Zeichen!</font></font> <font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1>Somit relativiert sich der schöne Anstieg wieder!</font></font></font><font face="Arial"><font color="#000000"><font size=-1></font></font></font>
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>2.) Kredite an inländische Nichbanken</font></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Zuerst mal die Graphik:</font></font>
<img SRC=" http://www.miprox.de/Graphiken/BRD-...men_und_Private_vs_BIP.jpg" NOSAVE BORDER=0 height=547 width=688></a>
<font face="Arial"><font size=-1></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>In sechs von sieben Monaten dieses Jahres, waren die Neukredite rückläufig. Im Juli sogar wieder etwas kräftiger (-4,3 Mrd. €, oder -0,193 %). Von dieser Seite kommt einfach nichts! Zwei Punkte dazu etwas ausführlicher:</font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>1.) In Bezug auf die Unternehmen, muß noch auf diesen Aspekt hingewiesen werden. Die Unternehmen finanzieren sich seit 1997 zunehmend über Anleihen. Allerdings betrug der Anleiheumlauf im Sept. '03 gerade einmal 143 Mrd. €. Damit kommen wir incl. der Kreditvergabe (1997 bis 2003) auf eine Summe von ca. 395 Mrd. €, die von Unternehmen aufgenommen wurden. </font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Über einen vergleichbaren Zeitraum, nämlich von 1987 bis 1993 lag dieser Wert bei 605 Mrd. €. Und das nur mit der"normalen" Kreditnahme bei den Banken, also ohne Anleihen! Eine Summe die um ca. 53 % höher lag! </font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Es wird somit also doch ziemlich deutlich, daĂź die Unternehmen sich, alles in allem, seit Jahren deutlich zurĂĽckhalten!! Leider mit den bekannten negativen Effekten!!</font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>2.) Deutlich ins Auge fällt außerdem noch die Kreditvergabe an die öffentlichen Haushalte, Kategorie"kurzfristige Kredite". Diese stiegen, von Juni bis Juli '04, um 11,52 Mrd. € (von 36,66 Mrd. € auf 48,18 Mrd. €). Das ist -incl. jährlichem + monatlichen Vergleich- der zweithöchste Anstieg seit 1996. Der größte Sprung (seit 1996) fand übrigens von Febr. auf März diesen Jahres statt (um 12,72 Mrd. €). </font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Kein besonders gutes Zeichen!</font></font>
<font face="Arial"><font color="#FF0000"><font size=-2>Datenquelle u.a: http://www.bundesbank.de/stat/downl...nt></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Noch kurz zu der "Bankstatistische Gesamtrechnungen in der Europäischen Währungsunion, Konsolidierte Bilanz der Monetären Finanzinstitute (MFIs)"</font></font>
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>Kredite an"Unternehmen und Privatpersonen"</font></font></font>
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>2004 (Mrd.€)</font></font></font>
<font face="Arial"><font color="#990000"><font size=-1>Jan. = 8168,7; Febr. = 8206,9; März = 8254,7; April = 8337,8; Mai = 8372,7; Juni = 8425,5; Juli = 8452,7</font></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Differenz Juni zu Juli '04 = +27,2 Mrd. € (Vormat +34,9 Mrd. €, +0,42 %; davor = +47,8 Mrd. €, + 0,58 %)</font></font>
<font face="Arial"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/stat/download/bankenstatistik/S101ATIB01013.PDF</font></font></font>
<font face="Arial"><font size=-1>Teile ich die 27,2 Mrd. € auf die zwölf Länder der Währungunion auf, dann ergibt sich pro Land ein Zuwachs von im Schnitt 2,27 Mrd. €. Offensichtlich ist bei den restlichen Europäern ("Unternehmen und Privatpersonen") -anders als bei uns, siehe oben- die Verschuldungsneigung -und fähigkeit noch gegeben. </font></font> <font face="Arial"><font size=-1>Ein Satz noch dazu: Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht ganz sicher, wer nun mittlerweile genau in dieser Statistik erfasst wird. Je nach dem wie viele Länder enthalten sind, würde sich natürlich dementsprechend der Betrag pro Land ändern. Ist also mit ein bißchen Unsicherheit befrachtet. </font></font>
</div></td></tr></table>
|