-->Probieren geht über studieren, so sagt der Volksmund
>Find ich gut,habe nur bedenken wg. des Namens.Googelt man,so findet sich jede Menge Gebrauch dieses,wie ich vermute,ungeschützten Begriffes.Also schnell die Namensrechte an"RHEINGOLD" sichern!
>Grüße
>Nickelman
Servus Nickelman,
was im letzten halben Jahr über komplementäre Tauschmittel berichtet wurde ist erstaunlich. Und jetzt kommt sogar die Junge Union und fordert eine Zweitwährung für die Region Neuss. Ich kann einfach nicht verstehen, wie manche denken, der Weisheit letzter Schluss, für immer und ewig gepachtet zu haben. Ich hatte bereits gestern über die Regiogeld-Initiative aus Düsseldorf berichtet. Leider gab es (mal wieder) kaum positive Antworten.
Was ich einfach nicht verstehe ist dieses vehemente Dagegen. Begründet wird dies meistens mit dem eigenen Weltbild, das alles logisch von irgendwelchen Theorien aus vergangenen Zeiten ableitet.
Nein, das könne ja nicht funktionieren weil es Steuererhöhungen, Abzocke und überhaupt nur regionales Gelaber sei. Oh Gott [img][/img]
Die Natur probiert ständig. Sie fragt nicht welche Theorie dagegen steht. Sie macht einfach. Es kostet sie nichts. Genauso die Regionalgelder. Was kostet es denn? Mal ehrllich, ist das nicht Korrinthenka...?
Wenn ich bedenke, dass wir hier in Deutschland und vor allen in den kleinen Städten und Gemeinden überhaupt keine aufbauende Antworten auf die Globalisierung haben, warum in aller Welt negativiert man es von vornherein? Ich check es einfach nicht!
Was forderte Horst Köhler in seiner Antrittsrede? Mehr Mut, Mehr Experimentierfreudigkeit. Nun, wenn von vornherein gesagt wird: Nein, das funktioniert nicht, weil und überhaupt und sowieso, ja dann wirds auch nix.
Also wo ist unsere Offenheit? Was hätten wir effektiv zu verlieren? Wirtschaft ist immer auch 50% Psychologie.
Payback-Karten mit Regional-Geld zu vergleichen ist auch nicht mehr als ein schlechter Wittz. Siehe RFID-Chip-Technologie die von der Metro-Group ziemlich stark gefördert wird. Warum denn eigentlich? Was will man mit meinen Konsumentenprofil? Wen geht das überhaupt etwas an? Wer profitiert davon? Wer hat den Nachteil?
Regionalgeld-Initiativen wollen keine Konsumentenprofile erstellen und Profit-Center aus uns machen. Es geht einfach darum eine WELLE zu inititieren. Teilhaben an einem größeren Ganzen. Medienaufmerksamkeit nutzen. Wenn es nicht funktionieren sollte, what shälls. Was können wir eigentlich dabei verlieren?
Wir haben jetzt die Chance unsere kleinen Händler und Handwerker in der Nachbartschaft zu födern. Allein durch unser Einkaufsverhalten. Man begegnet ihnen täglich, auf dem Wochen-Markt, in der Fußgängerzone, auf dem Fußballplatz. Wenn es Probleme gibt kann man sie persönlich, von Angesicht zu Angesicht besprechen. Das ist mir doch viel lieber als die virtuelle Telefonhotline, die mich auch wieder als Profitcenter entdeckt hat...
Grüsse in die Runde
Stephan
|