--> Ich frage mich warum man vor der Wiedervereinigung die Ungleichheit
[i] zwischen dem maroden Saarland,Schleswig-Holstein usw im Vergleich mit BaWü
[i] oder Bayern in mehr als 40 Jahren nicht beizaubern konnte.
[i] Und das trotz der ebenfalls enormen finanziellen Mittel die hier
[i] eingesetzt wurden.[/i][/i][/i][/i][/i]
Eine mögliche Antwort hierauf ist, daß das ganze Geld nicht ausreicht um die Menschen dort zu halten die etwas bewirken könnten. Wer bleibt denn bitte im Osten? Eher ältere Menschen deren Heimat es ist. Wer bleibt nicht dort? V.a. die hochgebildeten. Die ziehen ja sogar aus Westdeutschland massig ins Ausland. Damit ich beispielsweise in den Osten ziehen würde müßte man mir viel viel Gehalt geben als Ausgleich. Ich glaube das kann keiner bezahlen. Ansonsten würde ich es nur aus reiner eigener Not tun. Freiwillig: Never ever!
Man sieht es doch bei den jüngeren Menschen im Osten. Jeder der gehen kann geht. Hier in Baden-Württemberg sind nicht wenige die aus dem Osten hierher gekommen sind. Alle hatten das gleiche Motiv: die hohe Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit.
Letztlich ist es wie eine Art"Teufelskreis". Diejenigen die was aus dem Osten machen könnten ziehen woanders hin und das Geld das man reinpumpt führt allerhöchstens dazu, daß es nicht noch schlimmer wird wie es schon ist.
>Wenn es um ihre Pfründe geht reagieren sie allergisch.
Naja aber das ist ja wohl ein alter Hut! Selbst im alten Rom und während des Mittelalters gab es diese"Führungselite" die sich alles genommen hat was sie wollte - koste es was es wollen. Blickt man in die Vergangenheit dann muß man sagen, daß"die von heute" fast noch harmlos sind da sie weder foltern noch morden sondern eigentlich nur auf das Materielle (Geld, Renten, Einfluß usw.) aus sind. Und wo ist das eigentlich nicht so? Selbst im normalen Volk gibt es in so mancher Ortschaft zwischen zwei Handwerkern regelrechte Kleinkriege wenn es um deren Markt und Kunden geht. Bei Unternehmen ist es nicht anders und in wievielen Abteilungen findet heute Mobbing, Einzelkämpfertum und ein riesiges"ICH-Denken" statt. Es ist nicht nur bei Politikern so. Es ist nahezu überall so: Wenn sie einem ans Geld wollen wehren sie sich mit extrem dreckigen Mitteln". Das ist nichts neues.
Viele Grüße,
Sascha
|
-->Hallo, zunächst eine Fundsache:
Empörung über Köhler-Äußerung zu Ostdeutschland
.....Einen Sturm der Entrüstung hat der deutsche Bundespräsident Köhler mit seiner Forderung entfacht, die Ostdeutschen müssten sich mit den unterschiedlichen Lebensverhältnissen innerhalb Deutschlands auf Dauer abfinden........es gebe"überall in der Republik große Unterschiede". Das gelte von West nach Ost wie von Süd nach Nord."Wer sie einebnen will, zementiert den Subventionsstaat und legt der jungen Generation eine untragbare Schuldenlast auf", sagte der Bundespräsident. Deutschland müsse aber wegkommen vom Subventionsstaat.....sagte Aufbau- Ost-Staatssekretärin Iris Gleicke (SPD):Köhlers Argumentation sei"abenteuerlich und absurd".
Ende Fundsache
So, jetzt mal der Reihe nach: wenn man innerhalb des Staatsgebietes gleiche Lebensverhältnisse haben möchte, so ist das ein durchaus löbliches Ziel - grundsätzlich gesehen.
Ob der eine nun lieber die Küste mag und der andere die Alpen, wird egal, weil er überall gleiche Chancen vorfinden sollte.
Das kann aber nur gelten, wenn das Staatsgebiet abgrenzbar ist - irgendwo muß man ja die Förderungsgrenze ziehen.
Und da liegt der Hund begraben: Förderungen dürfen gar nicht mehr vorkommen (zumindest grundsätzlich nicht), weil sie der EU-Idee widersprechen. Das neue Staatsgebiet heißt jetzt EU, nicht mehr BRD. Zumindest defacto.
Da die Freizügigkeit von Personen und Kapital (richtigerweise) gewährleistet ist, kann jeder den durch die Umverteilung entstehenden Belastungen ausweichen, aber deren Vorteile mitnehmen.
Beispielsweise steuerneutral auf Sylt den Urlaub verbringen, in Kroatien den Wohnsitz haben, und die Firma in Bratislava unterhalten. Oder wie auch immer. Das ging früher eben nicht, man mußte an den Landesgrenzen Halt machen. Oder zumindest beim Abschneiden der Nachteile auch auf die Vorteile verzichten.
Weil man nun nicht mehr in einem Boot sitzt, sondern auf einem riesigen zusammengeschusterten Ponton, der aus 25 kleineren und größeren zusammengebundenen Plattformen besteht, über die man nahtlos hin- und her wechseln kann, funktioniert die Druck- und Zwangnummer nicht mehr.
Das einzige, was in einem solchen System ohne Peitsche und Stacheldraht noch funktioniert, ist die Anreiznummer, die Freiwilligkeit.
Auf die absurdistanischen Verhältnisse übertragen, eine radikale Zurück-auf-den-Boden-der-Tatsachen führende Wiederbesinnung des Staatsapparates auf die Karrenzieher. Achtung vor den Steuerknechten. Fairness und ein menschlicher Umgang miteinander, statt der noch immer vorhandenen Obrigkeitstaatlichkeit Wilhelminischer Zeiten. aus dem vorletzten Jahrhundert.
Im Grundsatz ist doch der Staat in Deutschland noch immer von feudaler Überheblichkeit geprägt.
Was für einen Gegensatz dazu bieten die behutsamen Planer und Vordenker der neuen EU-Beitrittsländer, die die Chance nutzen und den Unterschied von Knute zu Wohlstand spürbar werden lassen (slowakische Steuergesetzgebung).
Auf dem Ponton sind die Grenzen offen, und so ist es nur natürlich, daß sich jeder den für ihn schönsten Fahrplatz aussucht. Und den billigsten obendrein.
Vielleicht haben Schröder und Co. es begriffen, aber um damit klarzukommen, muß die quasi-feudale Abgreif- und Umverteilungsmentalität mit Stumpf und Stil aus dem Staatsfleisch herausgerissen werden.
Der einzige überhaupt gangbare Weg mit vagen Erfolgsaussichten liegt nur im radikalen Senken der Abgaben, und um dies anzugehen, müssen die Staatsausgaben um jeden Preis runter. Auch, wenn es dabei mal etwas weniger gerecht zugeht.
Und was hören wir statt dessen aus dem Chor der Umverteilungsprofiteure? Das sei abenteuerlich und absurd.
Das würden auch die Frösche im Teich sagen, der trockengelegt werden soll......
Nur daß es im zwischenstaatlichen Wettbewerb keine Ã-kobeauftragte gibt für den Schutz von vermeintlichen Wohlfahrtsstaaten, die immer dann versagen, wenn man sie selber mal brauchen würde....
Aufwachen, möchte man in die Schar der Entrüsteten rufen.
Die Tatsache, daß es in Neufünfland diese Probleme gibt, liegt vor allem in 45 Jahren Kommunismus begründet - was die 36% erwarteten PDS-Wähler in Brandenburg sicher anders sehen.
Wieso ist noch niemand auf die Idee gekommen, daß es vielleicht die hohe Anzahl von Kommunismussympathisanten ist, die die Investoren abschreckt, und keineswegs die Häufigkeit Glatzköpfiger im Straßenbild?
Der Wegfall der Grenzen in der EU hat eine völlig neue Ausgangslage geschaffen, der den lokalen Politikern und auch der Bevölkerung noch nicht klar ist. Er ist nur den Unternehmern klar, weil die ja die ganzen EU-Gesetze einhalten müssen und sich deswegen gezwungenermaßen mit dem Müll beschäftigen müssen. Und damit halt auch merken, daß man sich das ganze Staatsmobbing hier doch gar nicht länger gefallen lassen muß, wenn man es nicht freiwillig weiter zulassen möchte.
Entweder die Führung erkennt das Prinzip der Freiwilligkeit, der Anreize, oder der Karren versinkt immer weiter im Dreck.
Aber auch das ist nichts neues.
Beste Grüße vom Baldur
TOP JOBS
Geld, Karriere, Freiheit?!
Außendienstmitarbeiter
KundenbetreuerInnen
Für die Abteilung...
mehr Top Jobs
Top Immobilien
Top Autos
TOP AUTOS
Renault Twingo C06 TWIC2
mehr Top Autos
Top Immobilien
Top Jobs
Wahl-Umfrage
Würden Sie wählen gehen, wenn die Wahl-Lokale länger (als bisher 13:00 Uhr) geöffnet hätten?
Ja.
Nein.
ErgebnisÂ
VOL-Freiwilligenbörse:
Sucht Mithilfe bei
der Instandhaltung
des Rettungsheimes
in Lustenau.
Mehr Infos...
Geplante Specials:
10.09."Mode & Accessoires"
15.09. Planen-Bauen-Sanieren
AUS ALLER WELT
07.09.:
06.09.:
03.09.:
02.09.:
Mehr Bilder
|