RetterderMatrix
21.09.2004, 23:00 |
GEZ-Abgabenpflicht ab 1.Januar 2005 auch für PC's mit I-Netzugang Thread gesperrt |
-->Das wird besonders die Unternehmer unter euch freuen, wenn ihr ab nächstes Jahr an die GEZ zahlen dürft...
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/medien/computer/62661
|
MattB
21.09.2004, 23:22
@ RetterderMatrix
|
Re: GEZ-Abgabenpflicht ab 1.Januar 2005 auch für PC's mit I-Netzugang (FAZ:2007) |
-->Hi,
der Schmarrn kommt laut FAZ erst 2007...
http://www.faz.net/s/Rub7A5627BF4B684A7C90706514DD856EC4/Doc~E88C316C61ACD4C2EAAE87097BADA446E~ATpl~Ecommon~Scontent.html
2007... Hmmm.... Glaub, da hamwa andere Probleme....
Gruss
MattB
|
---Elli---
21.09.2004, 23:26
@ RetterderMatrix
|
Re: GEZ-Abgabenpflicht / Die Entwicklung ist doch vorgezeichnet |
-->>Das wird besonders die Unternehmer unter euch freuen, wenn ihr ab nächstes Jahr an die GEZ zahlen dürft...
>http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/medien/computer/62661
Wie die Abgaben/Steuern heißen, ist doch wurscht. Der Staat muss mehr einnehmen, weil er immer mehr ausgibt. Zinsen steigen unerbittlich, wenn man nicht tilgt.
Die Abgabenerhöhungen wirken aber nur noch noch sehr kurzfristig (s. Tabaksteuer; ich habe im Bekanntenkreis nie so viele Nicht-mehr-Raucher gesehen, einschl. mir selbst), also müssen die Sätze weiter rauf - eine Spirale.
Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken, für die private Wirtschaft bleibt immer weniger übrig. Deflation, DEFLATION kann nur das Ergebnis sein.
Eine Hyperinfla startet in Europa niemals, denn auch dazu müsste man sich einig sein (hier ist die USA klar im Vorteil und wird es wohl auch machen). Europa kann sich politisch und gesellschaftlich nur noch treiben lassen wie ein Floß, eine Steuerung gibt´s kaum. Die Bürokratie lähmt alles.
Die westliche"Zivilisation" hat den Höhepunkt hinter sich (ich meine, etwa seit Mitte der 1960er Jahre), in jeder Beziehung auf die es ankommt.
-
|
kingsolomon
21.09.2004, 23:34
@ RetterderMatrix
|
der wohlmeinende Provider 'outsourct` seine Kundendatei nach CH/L |
-->bzw eine gute Gelegenheit für ausländische 'Mitbewerber`ihr Geschäftsfeld geographisch auszudehnen.
Die GEZ-Gebühr lässt da ne Menge Spielraum für clevere Anbieter.
[img][/img]
|
ingobert
22.09.2004, 08:42
@ RetterderMatrix
|
2007, nicht 2005 - steht zumindest unter dem Bild (o.Text) |
-->
|
MC Muffin
22.09.2004, 11:14
@ ---Elli---
|
Da haben wir doch das böse Wort |
-->Für Argumente, die außerhalb ihrer eigenen Umlaufbahn liegen, sind manche der Betroffenen augenscheinlich noch immer nicht erreichbar. Vielleicht sollten sich die Ministerpräsidenten die Sache mit der PC-Gebühr für alle, durch die sie sehr wohl so etwas wie eine generelle Rundfunksteuer einführen, die der Chef der Länderrundfunkkommission Kurt Beck am Montag noch zurückwies - noch einmal überlegen.
Steuern Steuern Steuern so weit das Auge reicht.
Der Bürger kann nur überleben wenn er sich nicht bewegt und so läuft dann auch die Wirtschaft.
|
Mr. Smith
22.09.2004, 12:18
@ ---Elli---
|
Re: verfügbare Einkommen - Deflation |
-->>Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken, für die private Wirtschaft bleibt immer weniger übrig. Deflation, DEFLATION kann nur das Ergebnis sein.
Wie wäre es, wenn alle Schreiber des Forums sich dazu mal äußern könnten?
Wenn jeder mitteilt, wann er die letzte Gehaltserhöhung bekommen hat, kommen wir der Sache doch ein ganzes Stück näher.
Bei mir war's im März 2000, dem historischen Börsenmonat [img][/img].
Gruß,
Mr.Smith
|
BB
22.09.2004, 13:47
@ RetterderMatrix
|
das wird teuer! |
-->bisher konnte ja niemand nachprüfen, ob man tatsächlich ein Radio oder Fernsehgerät besitzt. Wenn aber ein Datenabgleich mit der Telekom gemacht wird, siehts schlecht aus [img][/img] Was dann? DSL abmelden oder gibts ein alternatives Medium (Satellit etc.)? Wer hat eine Idee?
Gruß
BB
|
dottore
22.09.2004, 15:39
@ Mr. Smith
|
Re: verfügbare Einkommen - Deflation |
-->>>Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken, für die private Wirtschaft bleibt immer weniger übrig. Deflation, DEFLATION kann nur das Ergebnis sein.
>Wie wäre es, wenn alle Schreiber des Forums sich dazu mal äußern könnten?
Habe meine Ausgaben plafondiert. Das verfügte Einkommen nähert sich so dem verfügbaren. Danach werden Sammlungen verhökert, dann Zweit-Immobilien (oder umgekehrt). Am Ende bleiben vielleicht ein paar Bücher. Warum nicht, wie Alexander von Humboldt, nur noch eine Bibliothek hinterlassen?
Gruß!
|
Herbi, dem Bremser
22.09.2004, 17:00
@ Mr. Smith
|
Re: verfügbare Einkommen ** Die Zeit des vollen Portmonees sind vorbei |
-->>>Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken
>letzte Gehaltserhöhung
Moin Mr.Smith,
..ungern mitteilen, weil HR (human retirement) 2% rückwirkend ab 01/2004 nicht in Zahlen fassen konnte!
Wie immer, für die Älteren gibt's 2%, weil die Jüngeren aufholen müssen,
die Jüngern erhalten 2,2%, damit sie ein bisschen aufgeholt haben.
Die vorletzte Gehaltserhöhung?
1,9957%, aber wann? Ich weiß es nicht mehr, aber für einen Inflationsausgleich reicht es seit Jahren schon nicht mehr:
In den 1990 hatte ich ca. 1.500 MpM übrig, von denen ich mich fast jeden Monat mit einer Lokomotive, hier Märklin, beschenkt habe [@EUKLID - remember: Lass uns Trafos tauschen ;-)].
Die Zeit ist vorbei.
LVs habe(n s)ich erledigt, abgesehen von Wollen, die Prämienbeträge würde ich heute nicht mehr übrig haben.
Neue Positionen sind entstanden.
Und irgendwie entfleuchen dem Schatzkästli jeden Monat etwa 300-400 €.
Gruß
Herbi
|
Sorrento
22.09.2004, 17:32
@ Mr. Smith
|
Re: verfügbare Einkommen - Deflation |
-->>>Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken, für die private Wirtschaft bleibt immer weniger übrig. Deflation, DEFLATION kann nur das Ergebnis sein.
>Wie wäre es, wenn alle Schreiber des Forums sich dazu mal äußern könnten?
>Wenn jeder mitteilt, wann er die letzte Gehaltserhöhung bekommen hat, kommen wir der Sache doch ein ganzes Stück näher.
>Bei mir war's im März 2000, dem historischen Börsenmonat - wenn es bis dahin noch was wert sein sollt...
Ansonsten nichts, aber ich mag nicht jammern, immerhin sind beim Netto seither ein kleines Plus von 5% dank neuer Einkommenssteuertabellen und Kirchenaustritt zu verzeichnen gewesen.
Und da ich alleinstehend bin und als Student sowieso einen recht bescheidenen Lebensstil pflegte, dem ich immer noch nicht ganz abschwören möchte, bleibt am Monatsende immer noch ein ganz schöner Batzen übrig (so um die 30%), der zum guten Teil in Gold- und Ã-laktien wandert.[img][/img] Damit dürfte ich nach dem Artikel von Elmarion weiter oben schon zu den Top 17% aller Haushalte gehören. Schulden sind übrigens keine vorhanden, diese waren bei uns in der Familie ausser für Häuslebauen schon immer verpönt.
Fazit: Solange mir mein Job und Familenstand erhalten bleiben, kann ich noch locker einen Bruttoeinkommensverlust von 50% wegstecken und es dürfte nur die Aktienmärkte interessieren, darunter würde es dann aber kritisch werden. Einkommenserhöhungen dürfte ich- wenn überhaupt- kurz- und mittelfristig nur durch einen Wechsel meines AG erzielen können.
Gruss,
Sorrento
|
Mr. Smith
22.09.2004, 18:42
@ dottore
|
Re: verfügbare Einkommen - Deflation |
-->>>>Die verfügbaren Einkommen werden weiter sinken, für die private Wirtschaft bleibt immer weniger übrig. Deflation, DEFLATION kann nur das Ergebnis sein.
>>Wie wäre es, wenn alle Schreiber des Forums sich dazu mal äußern könnten?
>Habe meine Ausgaben plafondiert. Das verfügte Einkommen nähert sich so dem >verfügbaren. Danach werden Sammlungen verhökert, dann Zweit-Immobilien (oder >umgekehrt). Am Ende bleiben vielleicht ein paar Bücher.
...und jede Menge Bargeld, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich mache es genauso, da ich mich grundsätzlich nicht gegen den Sachverstand positioniere.
>Warum nicht, wie Alexander von Humboldt, nur noch eine Bibliothek hinterlassen?
>Gruß!
Dann aber auch bitte nicht abbrennen lassen. Der Verlust der Anna-Amalia-Bibliothek reicht erstmal für die nächsten Jahrzehnte.
Vielen Dank für die Antworten, auch für die der vorhergehenden Schreiber. Schade, daß sich nicht mehr beteiligt haben.
Gruß,
Mr.Smith
|
bernor
22.09.2004, 20:27
@ Sorrento
|
Dann warte mal ab... |
-->Hi,
Fazit: Solange mir mein Job und Familenstand erhalten bleiben, kann ich noch locker einen Bruttoeinkommensverlust von 50% wegstecken (...)
Wer nie sein Brot noch sonstwas aß
Und auch das Trinken einst vergaß,
Und nie, nein, niemals Auto fuhr,
Auch sonst nix auf der Asphaltspur,
Gar unbehaust die Tonne ehrt
Und keines Wissens ward belehrt
Bis auf „Kenne meine Rechte...“
- der kennt Euch nicht, Ihr Steuermächte!
Gruß bernor
|
bernor
22.09.2004, 21:24
@ dottore
|
Das Gärtchen nicht vergessen:"Si hortum cum bibliotheca habes, nihil deerit." (o.Text) |
-->
|