Nachtigel
01.10.2004, 10:17 |
50 Prozent der über 55-jährigen deutschen Männer gehen als Arbeitslose in Rente Thread gesperrt |
-->50 Prozent der über 55-jährigen deutschen Männer gehen als Arbeitslose in Rente
Beitrag Nr. 54481 vom 28.09.2004
Nach einem Bericht der"Süddeutschen Zeitung" in der Ausgabe vom 28.09.2004 weist das Statistische Bundesamt darauf hin, dass mittlerweile jeder zweite Mann zwischen dem 55. und dem 65. Lebensjahr im vergangenen Jahr in Deutschland arbeitslos war, als er die Rente beantragte. Bei den weiblichen Antragstellern in dieser Altersklasse war sogar nur jede dritte Frau noch berufstätig.
Um einen vergleichbaren Maßstab zu haben, wurde zunächst definiert, wer erwerbstätig ist. Danach gilt als erwerbstätig - im Sinne der Erhebung - die Person, die über 15 Jahre alt ist und in einem Arbeitsverhältnis mit mindestens einer Stunde geleisteter Arbeitszeit je Woche steht. Insoweit gehören auch Selbstständige und Freiberufler sowie mithelfende Familienangehörige zu den Erwerbstätigen.
Beim Vergleich der Daten mit den anderen EU-Mitgliedstaaten liegt die Bundesrepublik mit ihrem Gesamtdurchschnitt von 39,4 Prozent nur knapp unter dem der EU von 40,1 Prozent. Wie die Statistiker des Bundesamtes aber auch mitteilen, beträgt die Erwerbsquote dieser Altersgruppe dagegen 68,6 beziehungsweise 60,7 Prozent in den skandinavischen Ländern Schweden und Dänemark. Die unteren Plätze belegen auf Grund ihrer niedrigen Quoten Polen (27,1 Prozent), Belgien (28,1 Prozent) und Ungarn (28,9 Prozent). Abgeschlagen im Vergleich der 25 EU-Mitglieder belegen die Länder Slowenien und die Slowakische Republik mit 22,7 beziehungsweise 24,6 Prozent die letzten Ränge.
Die Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes stellten fest, dass in Deutschland die Beteiligung der älteren Bevölkerung an der Erwerbstätigkeit weitestgehend konstant geblieben ist, während der Anteil erwerbstätiger Menschen in dieser Altersklasse seit 1991 in vielen europäischen Ländern anstieg.....................
Quelle: LexisNexis
<ul> ~ http://www.lexisnexis.de/aktuelles</ul>
|
LenzHannover
01.10.2004, 12:19
@ Nachtigel
|
Weil Arbeiter zu teuer sind und insbesondere die älteren tw. absurd überbezahlt |
-->sind. Ich verweise z.B. auf die Lohntabellen nach BAT.
Ein nicht unerheblicher Teil dieser Arbeitslosen wird doch nur auf Kosten der Sozialkassen geräuscharm"entsorgt". Dies läßt die Lohnnebenkosten wieder steigen
Warum nun der Streß mit den Löhnen bei VW (10-20% weniger)?
Weil VW früher offenkundig zuviel gezahlt hat und nun kommt es gleich mehrfach (schlechte Qualität, zu hohe Löhne, wenig Nachfrage usw.). Einfach Management Nullen!
(Tät mich nicht wundern, wenn das Piech's kalt genossene Rache an Pischetsrieder wg. Rollce ist (die Titanic steht voll unter Dampf, ich gehe jetzt von Board) - Piech hatte sein privates Glück ja mit dem Cayenne)
Bei einem unserer wenigen echten Unternehmer gibt es für nicht realisierbare Forderungen sicher ein NEIN! Dafür bleibt der Arbeitsplatz dann aber sicher.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/mittelstand/0,2828,290221,00.html
|
Sascha
01.10.2004, 14:43
@ LenzHannover
|
Überbezahlung [mkT] |
-->Hallo Lenz!
Stimme mit dir überein! Teilweise herrscht hier Überbezahlung. In vielen Fällen sind die höheren Gehälter gerechtfertigt da die Leute auch tatsächlich mehr Erfahrung haben und eine höhere Verantwortung tragen. Aber häufig gibt es eben die Sorte Arbeitnehmer die mit steigendem Alter immer weniger macht und jedes Jahr einen Gang zurückschaltet und das mit der Erfahrung ausgleicht. D.h. die Personen leisten für das Unternehmen eigentlich nicht wirklich mehr als jüngere Mitarbeiter. Sie schaffen es halt in ner kürzeren Zeit weil sie erfahrener sind aber schrauben auch ihre persönliche Geschwindigkeit zurück. In der Folge sind sie dann ähnlich schnell wie die jüngeren aber haben häufig dann dennoch extreme Verdienste.
Für Unternehmen sind Leute die 25 bis 30 Jahre im Betrieb sind und ganz genau wissen, daß sie praktisch sogut wie unkündbar sind (v.a. wenn sie noch geschieden sind, Kinder haben usw.) häufig die"PROBLEMFÄLLE NR. 1". Sicher nicht alle aber viele wissen es ganz genau, daß sie fast nicht aus der Firma zu bekommen sind und nutzen das auch aus.
Ich persönlich finde es okay wenn ältere Menschen gewissermaßen einen Ganz zurückschalten. Aber viele übertreiben es leider schon ab 45 und tun oft nur noch so als würden sie viel arbeiten. In Wirklichkeit lassen sie für sich arbeiten und kassieren dafür dann nämlich viel zu viel Gehalt. Dieser Schlendrian ist v.a. in Großunternehmen ein echtes Problem. Da gibt es Familienväter die eben diese 25 Jahre schon in der Firma sind und dann immer pünktlichst gehen (ja keine Minute länger bleiben) und nur das allernötigste tun, sich gegen viele Neuerungen wehren obwohl diese durchaus auch sinnvoll sein können usw. Mich ärgert es dann persönlich wenn der Arbeitgeber bei Entlassungen die guten und engagierten Mitarbeiter kündigen muß(!!!!) oder teilweise auch die engagierten Älteren weil es da irgendwelche faule Mitarbeiter gibt die eine gewaltige Position in der Firma haben nur weil sie schon 25 Jahre da sind.
Viele Grüße,
Sascha
|
LenzHannover
01.10.2004, 15:24
@ Sascha
|
z.B. die eine Trulla. Nö, mit 50 mach ich nix mehr mit Computern. (o.Text) |
-->
|