-->Ein deutscher Pensionärshaushalt gab 2002 angeblich im Durchschnitt 1248 Euro für Pauschalreisen aus, hat das statistische Bundesmat errechnet. Mit deutlichem Abstand folgten Beamtenhaushalte, die 792 Euro in den Pauschalurlaub gesteckt hätten.
In Haushalten von sogenannten normalen Angestellten lagen die jährlichen Ausgaben bei 708 Euro, gefolgt von Rentnern (648), Arbeitern (468) und Arbeitslosen (204 Euro). Ingesamt hätten die Aufwendungen für Pauschallreisen knapp ein Viertel aller Ausgaben für Freizeit, Unterhaltunfg und Kultur betragen.
--------------
Also, was sind das denn fĂĽr komische Angaben? Durchschnittlich.
Wenn noch ein"Haushalt" (2 Personen) von Pensionären für 1248 Euro (ja wohl zusammen für die 2 Personen) noch 2 Wochen (klassische Pauschalreise) irgendwohin nach Spanien (aber auch nur 3 Sterne in Arenal oder Cala Ratjada) Türkei, Tunesien, Bulgarien oder Jugoslawien fliegen kann, kommt er mit der Summe bei den anderen Mittelstrecken in Griechenland, Italien, Marokko, Cypern, Aegypten aber schon nicht mehr aus.
Aber ja, es sind ja Durchschnittswerte.
Dann fahren eben von 3 nur ein Haushalt - und schon kommts wieder hin.
Welche 2 Angestellte zusammen fĂĽr 708 Euro irgendwo klassische 2 Wochen machen wollen, ist mir schleierhaft.
Av.
|