JoBar
07.10.2004, 21:37 |
Wieso kann die politische Kaste in D Probleme nicht einfach zur Kenntnis nehmen? Thread gesperrt |
-->Und dann Lösungen dafür suchen? Fehlt es etwa an Zutrauen zu den eigenen Fähigkeiten?
Was aus dem echten Leben:
Ausländische Hauptschüler in Englisch und Mathe besser
Das Ergebnis ist überraschend: Je nach Schulform klaffen die Leistungen der Zehntkläßler in Berlin zwar stark auseinander. Aber in Mathematik und Deutsch sind ausländische Schüler nicht viel schlechter als ihre deutschen Klassenkameraden. An den Hauptschulen zeigen sie zum Teil sogar bessere Leistungen. Das ist das Fazit einer Zufalls-Stichprobe aus den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten, die im vergangenen Schuljahr zum ersten Mal flächendeckend von allen Berliner Zehntkläßlern in den Kernfächern geschrieben werden mußten. In Englisch erreichten alle deutschen Schüler im Schnitt 55 von 75 möglichen Punkten, die ausländischen Kinder schafften 52 Punkte. Die ausländischen Hauptschüler lagen mit 39 Punkten noch einen Punkt vor ihren deutschen Klassenkameraden.
In Mathematik sind es sogar zwei: Die Hauptschüler nichtdeutscher Herkunft schafften 17 von 45 Punkten, die deutschen nur 15.
...
http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story708206.html
<hr>
Noch mehr aus dem echten Leben:
Ein Drittel schlecht im Rechnen
Zweitkläßler-Test: Viele Ausländer senken die Leistung
Von Christa Beckmann
Der Anteil nichtdeutscher Kinder in einer Klasse beeinflußt offenbar stark das Leistungsniveau der Gruppe. Das ist eines der Ergebnisse einer detaillierten Auswertung der Orientierungsarbeiten, die dieses Jahr erstmals alle Berliner Zweitkläßler geschrieben haben. Allerdings könne das Leistungsgefälle nicht allein mit der Herkunftssprache erklärt werden, warnt die Bildungsverwaltung. Entscheidend sei vor allem der soziale Hintergrund.
Mehr als 22 000 Zweitkläßler von etwa 420 Schulen hatten im Frühsommer dieses Jahres erstmals flächendeckend einen einheitlichen Test in Deutsch und Mathematik geschrieben. Das Ergebnis war eher mager, besonders in Deutsch. Obwohl der Leseverständnistest insgesamt"eher etwas zu leicht für die Jahrgangsstufe" war, wie die Bildungsverwaltung in der jetzt veröffentlichten Detail-Auswertung einräumt. Danach zählen 60 Prozent der Kinder nichtdeutscher Herkunft zu den schwachen Lesern, sie haben Probleme, einen Text zu verstehen. Nur zwölf Prozent lesen gut, unter den deutschen Kindern sind es 40,5 Prozent. Immerhin zeigt aber auch fast jedes vierte deutsche Kind nur schwache Lese-Leistungen. Auch in Mathe gaben die Ergebnisse keinen Grund zum Jubeln. Insgesamt können in Berlin 30,6 Prozent aller Zweitkläßler nur schlecht rechnen, unter den ausländischen Schülern ist es fast jeder zweite.
Die Detailauswertung zeigt jetzt, daß schon in Klassen, in denen mehr als die Hälfte ausländische Kinder sitzen, die Leistungen sowohl in Deutsch als auch in Mathematik"stark absinken und deutlich unter dem Gesamtmittelwert liegen". Da viele Kinder nichtdeutscher Sprache aus sozial schwachen Familien kommen, spiegelt der Anteil ausländischer Kinder für die Schulverwaltung aber vor allem die soziale Zusammensetzung einer Klasse wieder.
<snip>
Weiteres Detail-Ergebnis: Die mehr als 900 Schüler privater Grundschulen, die an dem Test teilnahmen, haben überdurchschnittlich gut abgeschnitten....
<hr>
Irgendwann sollten es auch die PISA-Opfer begreifen: Gut gemeint ist NICHT gut gemacht!
J
|
crosswind
07.10.2004, 21:56
@ JoBar
|
Glasklar gesehen ist die halbe Miete, |
-->meine Kinder jedenfalls gehen von von Anfang an in eine Privatschule. Die öffentlichen Schulen kann man doch vergessen - abstruse Lehrpläne, zuviele Ausländer, überforderte Lehrer. Wer es sich leisten kann, tut gut daran, öffentliche Schulen zu meiden (kann ja zuweilen je nach Standort anders aussehen, Ausnahmen sind sicher möglich). Man muss einfach eines bedenken - während der Schulzeit verbringt ein Kind 2/5 mit Schlafen, 2/5 mit Schule. Also teile die Ressourcen entsprechend ein. Dafür gibts kein Designer T-Shirt - ist ja schon die halbe Miete und an gewissen Schulen sowieso eher weniger gefragt. Mein Fazit - was ausgelegt wird an Schulgeld, spar ich mir zum guten Teil mit halbwegs intakten Sozialstrukturen.
cw
|
Alpöi
09.10.2004, 15:49
@ crosswind
|
Re: Glasklar gesehen ist die halbe Miete, |
-->>meine Kinder jedenfalls gehen von von Anfang an in eine Privatschule. Die öffentlichen Schulen kann man doch vergessen - abstruse Lehrpläne, zuviele Ausländer, überforderte Lehrer. Wer es sich leisten kann, tut gut daran, öffentliche Schulen zu meiden (kann ja zuweilen je nach Standort anders aussehen, Ausnahmen sind sicher möglich). Man muss einfach eines bedenken - während der Schulzeit verbringt ein Kind 2/5 mit Schlafen, 2/5 mit Schule. Also teile die Ressourcen entsprechend ein. Dafür gibts kein Designer T-Shirt - ist ja schon die halbe Miete und an gewissen Schulen sowieso eher weniger gefragt. Mein Fazit - was ausgelegt wird an Schulgeld, spar ich mir zum guten Teil mit halbwegs intakten Sozialstrukturen.
>cw
Das ist bei uns in der Schweiz ähnlich. Nur mir passte nicht, dass vorwiegend linkes Gedankengut vermittelt wurde. Das war bei mir der Grund meine Kinder in die Privatschule zu geben.
Gruss Alpöi
|