marsch
12.10.2004, 15:35 |
Und es geht doch: Beispiel Dänemark Thread gesperrt |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> Und es geht doch: Beispiel Dänemark </font></font><div align="Justify">
Gross public debt ratio in Denmark and the euro area.
Offensichtlich kann ein Land doch die"Kurve kriegen"!! Was haben die gemacht? Statistiktricks (wäre ja nicht soooo abwegig)? Enteignungen? Was??? Hat da jemand Detailkenntnisse?
</div></td></tr></table>
|
x Thomas
12.10.2004, 16:53
@ marsch
|
Vielleicht hat dottore eine Eklärung dafür. Schweden wurde ja auch schon x-mal |
-->für tot erklärt??? - Bis zum endgültigen Konkurs kann es vielleicht länger gehen als man denkt.
Gruss
Thomas
><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> Und es geht doch: Beispiel Dänemark </font></font><div align="Justify">
>Gross public debt ratio in Denmark and the euro area.
>
>Offensichtlich kann ein Land doch die"Kurve kriegen"!! Was haben die gemacht? Statistiktricks (wäre ja nicht soooo abwegig)? Enteignungen? Was??? Hat da jemand Detailkenntnisse?
>
></div></td></tr></table>
|
chiron
12.10.2004, 17:58
@ x Thomas
|
Dies ist kein Widerspruch |
-->Dänemark ist kein Widerspruch, da die Länder keine in sich geschlossene Wirtschaftskreise sind. Einzelne Länder können immer mal Budgetüberschüsse machen - sogar ohne jegliche Tricks. Am besten gelingt dies kleineren Ländern. Auch die Schweiz hatte schon Budgetüberschüsse. Alle Volkswirtschaften zusammen werden hingegen saldiert immer ein Minus vorweisen.
Gruss chiron
|
marsch
12.10.2004, 18:08
@ chiron
|
Re: Dies ist kein Widerspruch |
-->>Dänemark ist kein Widerspruch, da die Länder keine in sich geschlossene Wirtschaftskreise sind. Einzelne Länder können immer mal Budgetüberschüsse machen - sogar ohne jegliche Tricks. Am besten gelingt dies kleineren Ländern. Auch die Schweiz hatte schon Budgetüberschüsse. Alle Volkswirtschaften zusammen werden hingegen saldiert immer ein Minus vorweisen.
>Gruss chiron
Hi Chiron!
Ja, das ist soweit klar! Aber WIE haben die das erreicht? WIE haben die aus Defiziten Überschüße gemacht? Wie drücken die, sozusagen, ihren Teil der Schulden (zumindest der öffentlichen Schulden), ihren"Nachbarn" auf Auge? Irgendwelche konkrete Maßnahmen müßen das doch ermöglicht haben. Welche? Und warum sollte das, wenigstens mal theoretisch, nicht auch bei uns funktionieren?
Grüße
MARSCH
|
chiron
12.10.2004, 18:22
@ marsch
|
Re: Dies ist kein Widerspruch |
-->
>Hi Chiron!
>Ja, das ist soweit klar! Aber WIE haben die das erreicht? WIE haben die aus Defiziten Überschüße gemacht? Wie drücken die, sozusagen, ihren Teil der Schulden (zumindest der öffentlichen Schulden), ihren"Nachbarn" auf Auge? Irgendwelche konkrete Maßnahmen müßen das doch ermöglicht haben. Welche? Und warum sollte das, wenigstens mal theoretisch, nicht auch bei uns funktionieren?
>Grüße
>MARSCH
Hallo Marsch
Genaues weiss ich nicht, nur mal eine Vermutung. Schweden hatte den Sozialstaat in einer Zeit zusammengestrichen, als noch genügend Arbeit vorhanden war. Wenn z.B. der Mutter/Vaterschaftsurlaub massiv gekürzt wurde und die Leute dann dementsprechend mehr arbeiteten, dann erhöhte sich die Produktivität Schwedens zuungunsten der anderen Länder.
Beispiel Schweiz: Die Schweiz hatte Budgetüberschüsse als die Börsen noch florierten. Da der Anteil der Bankangestellten in der Schweiz höher ist als in den meisten anderen Länder und deren Gehälter (Boni) in dieser Zeit massiv stiegen - kam es zu höheren Steuereinnahmen. Zusätzlich stiegen auch die Einnahmen aus der Verrechnungssteuer. Die Schweiz hatte also aufgrund der Banken einen Standortvorteil während der Börseneuphorie. Dieser Vorteil fand zuungunsten aller anderen Länder statt.
Wo hat Deutschland einen Standortvorteil?
Der Sozialabbau kann nicht mehr durch die Wirtschaft aufgefangen werden und wird dementsprechend zu tieferen Konsumausgaben führen.
Im Gesundheitswesen liegt noch viel Potenzial brach und wird nach Kondratieff den nächsten Aufschwung herbeiführen. Das Land, welches zuerst auf diesen Zug springt, wird dann auch wieder zuungunsten aller anderen Länder profitieren können, aber wie wird der Trend genau aussehen - Gentechnologie oder alternative Medizin?
Gruss chiron
|
fridolin
12.10.2004, 18:47
@ marsch
|
Überlegung |
-->Nur eine kleine Überlegung, von der ich aber nicht weiß, ob sie zutrifft. Bei"Staatsschulden" wäre für mich immer die Frage, welche Elemente des Staates eigentlich einbezogen sind. Die vielzitierte"public debt" der USA betrifft ja üblicherweise auch nur die Schulden der Bundesregierung.
Bei Skandinavien würde ich beispielsweise fragen, ob diese Schulden nicht in irgendwelchen Sondervermögen oder sonstigen staatlichen"Töpfen" stecken, etwa der Sozialversicherung. Dort hat ja die Verknüpfung von staatlicher Sozialversicherung mit den eigentlichen Steuern eine lange Tradition. Inwieweit es in diesem Einzelfall stimmt, weiß ich aber nicht.
|
Gabriela
12.10.2004, 19:16
@ marsch
|
Vermute, geringe Korruption |
-->Dänemark steht da im internationalen Vergleich recht weit vorn.
Wenn man bei Deutschland das Mobbing noch dazurechnen würde, was bei solchen Untersuchungen ausgelassen wird, kann sich ja Deutschland bald mit vielen Dritte-Welt-Ländern die Hände reichen.
Gruss, Gabriela
|
marsch
12.10.2004, 19:57
@ marsch
|
Re: Und es geht doch: Beispiel Dänemark / vielleicht gehts auch doch nicht |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> Und es geht doch (nicht): Beispiel Dänemark </font></font><div align="Justify">
>Gross public debt ratio in Denmark and the euro area.
>
Die machen die selben"Hochrechnungen" wie unsere:-). Sieht auch nicht mehr so dolle aus!! Seit Ende des Jahres eine Erhöhung der Schulden um satte 7,87 %.
Jahr; Ã-ffentliche Schulden Dänemark (bill. Kronen)
1996; 788,6
1997; 777,3
1998; 744,7
1999; 738,6
2000; 711,2
2001; 694,8
2002; 708,6
2003; 694,9
Jan 04; 707,8
Feb 04; 703,9
mar 04; 732,6
Apr 04; 746,2
maj 04; 734,5
Jun 04; 743,7
Jul 04; 753,8
Aug 04; 749,6
http://www.nationalbanken.dk/DNUK/Publications.nsf/side/SoS20040922TT/$file/sos20040922tt.pdf
</div></td></tr></table>
|
El Sheik
12.10.2004, 21:31
@ marsch
|
Dänemark produziert 100% mehr Erdöl als es konsumiert. (o.Text) |
-->
|