fridolin
15.10.2004, 08:47 |
FTD: EZB räumt Analyseprobleme bei Geldmenge ein Thread gesperrt |
-->Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Probleme bei der Geldmengenanalyse eingeräumt. Für die Banker nimmt die Bedeutung der monetären Analyse offenbar ab.
Die jüngsten wirtschaftlichen, finanziellen und geopolitischen Schocks machten es schwerer,"aus monetären Entwicklungen Signale über die Risiken für die Preisstabilität zu destillieren", heißt es im aktuellen Monatsbericht.
[...]
"Die allgemeine Entwicklung (des Denkens in der EZB) ist, dass Geld eine Rolle spielt, aber es spielt nach wie vor eine Rolle für die mittlere und lange Frist, während die Bedeutung monetärer Aggregate für die kurze Frist deutlich abnimmt, weil es heutzutage mehr Möglichkeiten zur kurzfristigen Portfolioumschichtung gibt", sagte Christian Noyer, Präsident der Banque de France der FTD.
Voller Text: http://www.ftd.de/ub/fi/1097737058130.html
<font color=#0000FF>Aha, das ist schon mal eine überaus wichtige Erkenntnis: Geld spielt immer eine Rolle...
Ist ein"monetäres Aggregat" eine Gelddruckmaschine oder so was ähnliches?
[img][/img] </font>
|
Euklid
15.10.2004, 08:56
@ fridolin
|
Re: FTD: EZB räumt Analyseprobleme bei Geldmenge ein |
-->Hallo fridolin
schau Dir mal die Zahlen über Italien bei destatis genauer an.
Die Verschuldung fällt obwohl der Haushaltsansatz im Minus war.
Und das seit längerer Zeit.
Wie geht so etwas überhaupt?
Da müssen Zauberer am Werk sein.
Vielleicht druckt die Maf.. die Euro- Scheinchén und bringt sie in Amerika dem Land von Freiheit und Abenteuer in Sicherheit.
Und das alles trotz der gigantischen Probleme bei Fiat usw.
Da müssen wahrliche Zauberer am Werk sein.
Gruß Euklid
|
Wassermann
15.10.2004, 10:29
@ Euklid
|
Lösung |
-->Ist doch klar warum:
NAchdem keine Schulden getilgt werden müssen die alten Lire-Kredite mit Zinssatz Hausnummer 10% durch neue EURO-Kredite mit Haunummer 5% ersetzt werden, ergo fallen die Kosten für den Schuld(zins)endienst und da diese einen signifikanten
(zeistelligen) Prozentanteil der Staatsausgaben ausmachen kann es durchaus sein daß unterm Strich trotz steigender Gesamtverschuldung die Kosten fallen.
So entstehen europäische"Produkivitatsfortschritte"
-roland
|
chiron
15.10.2004, 10:55
@ Wassermann
|
Re: Lösung |
-->>Ist doch klar warum:
>NAchdem keine Schulden getilgt werden müssen die alten Lire-Kredite mit Zinssatz Hausnummer 10% durch neue EURO-Kredite mit Haunummer 5% ersetzt werden, ergo fallen die Kosten für den Schuld(zins)endienst und da diese einen signifikanten
>(zeistelligen) Prozentanteil der Staatsausgaben ausmachen kann es durchaus sein daß unterm Strich trotz steigender Gesamtverschuldung die Kosten fallen.
>So entstehen europäische"Produkivitatsfortschritte"
>-roland
Genau, auf Kosten Deutschlands! Ob Südeuropa oder der Osten Deutschlands, der Westen schultert alles bis die Wirbelsäule seinen Geist aufgibt.
Gruss chiron
|
---Elli---
15.10.2004, 11:35
@ fridolin
|
Re: Geldmenge / ob sie es endlich merken? |
-->http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/245239.htm
|