Toni
05.12.2000, 19:06 |
Wie erkennt man einen Megatrend? Thread gesperrt |
Bin heute über diesen Artikel gestolpert (Bericht über ein Symposium):
<font size=4>Megatrends: Die Vorzeichen müssen stimmen </font>
In der Forschung gibt es Megatrends. Was heute den Fortschritt bestimmt, stammt oft von Erkenntnissen, die vor Jahrzehnten gemacht wurden. Megatrends sind aber schwer zu erkennen.
Die relevanten Erkenntnisse daraus:
-"Der erfolgreichste Megatrend der vergangenen 150 Jahre ist der Ottomotor",
- "Das Fazit: Ein Megatrend lässt sich erst identifizieren, wenn er sich bereits eingestellt hat."
-"Was aber ist der Motor, der wissenschaftliche Megatrends erzeugt?..."Es sind die in der Grundlagenforschung gewonnenen Einsichten, die unter günstigen Bedingungen einen Megatrend hervorbringen." Doch voraussagen lässt sich dies schlecht oder gar nicht. "Technologische Prognosen sind in der Regel falsch, vor allem dann, wenn sie von einschlägigen Fachleuten postuliert werden."
Falls jetzt trotzdem noch jemand den Artikel lesen will: Megatrends
Herzliche Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
05.12.2000, 19:13
@ Toni
|
Muss ich dich wohl berichtigen |
Megatrends sind für jedermann relativ einfach zu erkennen. Mega-trends des 21.Jh:
-Biotechnologie
-Umwelttechnik (Brennstoffzellen, Solarenergie, alternative Energien, Fusionsenergie (?))
-intelligente Software, AI
schwieriger sind da schon Timing und Aktienauswahl. Denn das Basiswissen für einen Megatrend kann schon viele Jahre bis Jahrezehnte lang da sein. Die VCs kommen wann sie wollen.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
05.12.2000, 19:16
@ Toni
|
ps. NZZ rocks *g* |
>Bin heute über diesen Artikel gestolpert (Bericht über ein Symposium):
><font size=4>Megatrends: Die Vorzeichen müssen stimmen </font>
>In der Forschung gibt es Megatrends. Was heute den Fortschritt bestimmt, stammt oft von Erkenntnissen, die vor Jahrzehnten gemacht wurden. Megatrends sind aber schwer zu erkennen.
>Die relevanten Erkenntnisse daraus:
>-"Der erfolgreichste Megatrend der vergangenen 150 Jahre ist der Ottomotor",
>- "Das Fazit: Ein Megatrend lässt sich erst identifizieren, wenn er sich bereits eingestellt hat."
>-"Was aber ist der Motor, der wissenschaftliche Megatrends erzeugt?..."Es sind die in der Grundlagenforschung gewonnenen Einsichten, die unter günstigen Bedingungen einen Megatrend hervorbringen." Doch voraussagen lässt sich dies schlecht oder gar nicht. "Technologische Prognosen sind in der Regel falsch, vor allem dann, wenn sie von einschlägigen Fachleuten postuliert werden."
>Falls jetzt trotzdem noch jemand den Artikel lesen will: Megatrends
>Herzliche Grüsse
>Toni
<center>
<HR>
</center> |
Toni
05.12.2000, 19:27
@ YIHI
|
Re: Muss ich dich wohl berichtigen |
>Megatrends sind für jedermann relativ einfach zu erkennen. Mega-trends des 21.Jh:
>-Biotechnologie
>-Umwelttechnik (Brennstoffzellen, Solarenergie, alternative Energien, Fusionsenergie (?))
>-intelligente Software, AI
>schwieriger sind da schon Timing und Aktienauswahl. Denn das Basiswissen für einen Megatrend kann schon viele Jahre bis Jahrezehnte lang da sein. Die VCs kommen wann sie wollen.
_ _ _ _ _ _ _ _
Hoi YIHI
Die Aussage des Artikels bzw die Erkenntnis der Forscher ist ja eben, dass man die Megatrends erst dann erkennt, wenn sie schon für potentiell jedermann erkennbar da sind, obwohl die Grundlagenforschung dazu seit Jahrzehnten vorliegt. Deine Beispiele wiedersprechen dem nicht, sondern verdeutlichen.
Aber versuch mal, aus dem vielen, was neu aus der Forschung kommt, zu erkennen, was für ein Megatrend sich daraus in 5 oder 10 Jahren ableiten wird. Da gibt's vielleicht noch gar keine Firmen, von denen Du Aktien kaufen könntest. Der genauste Ansatz ist wohl, ScienceFiction zu lesen.
(Was einen Trend von einem Megatrend unterscheidet, darüber kann man lange streiten.)
Liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
05.12.2000, 19:52
@ Toni
|
Re: Megatrends |
Hallo, Toni und alle,
wenn es nach den Megatrends vom Buchautor John Niasbitt geht, nun ja, irgendwie hatte der Junge alles mögliche, bloß nicht Recht - bisher.
Auslands-chinesen und so.
Na, wer weiß.
Irgendwann kriegt jeder mal Recht.
Aber es ist schon so, daß sich manche Sachen mindestens zum Trend mauserten, die einige (Baldur halt, der schon wieder) für blöd hielten:
Roller..........wenn die sich sehen könnten......
Tamagochis
Teletubbies (äh!, wirkt auf Baldur wie eine heiße Lötlampenflamme an der empfindlichsten Stelle, er muß umschalten, sofort, oder den Fernseher abschalten).
nachträglich betrachtet Hulahoppreifen....z...z...z...
Teletext, oder wie das damals hieß, war nicht schlecht und trotzdem ein Flop, es sollte ja telex ersetzen, nur, es kam nie der Durchbruch.
Das Fax war eine alte Erfindung aus Adolfs Zeiten, niemanden interessierte das.
Bis es die Japaner ein paar Jahre später aufgriffen, und jetzt: ohne ist die Welt nicht mehr vorstellbar.
Also, auch das Timing muß immer stimmen, daß Umfeld bereit sein.
Ich denke, daß so etwas wie Gehrken (schreibt der sich so?) als Trendforscher ein Witz sein muß.
Das ist so, als ob ein Irrenarzt die TRäume seiner Patienten analysiert und dann die Rechnung liquidieren läßt, weil er sich darin (in den TRäumen) köstlich verlustiert hat und die armen noch dafür blechen läßt.
Ein Trend ist nicht machbar, meine ich, siehe Smart, der allen Aktionen widerstand.
Aber es gibt Trends, und Megatrends.
Und alle fand man retrospektiv.......
P.S.: falls jemand dennoch einen Megatrend gefunden hat, bitte sofort beim Baldur melden, baldur@hkmail.net
Beste Grüße
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
06.12.2000, 03:01
@ Toni
|
Fantasielose Forscher |
>>Megatrends sind für jedermann relativ einfach zu erkennen. Mega-trends des 21.Jh:
>>-Biotechnologie
>>-Umwelttechnik (Brennstoffzellen, Solarenergie, alternative Energien, Fusionsenergie (?))
>>-intelligente Software, AI
>>schwieriger sind da schon Timing und Aktienauswahl. Denn das Basiswissen für einen Megatrend kann schon viele Jahre bis Jahrezehnte lang da sein. Die VCs kommen wann sie wollen.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Hoi YIHI
>Die Aussage des Artikels bzw die Erkenntnis der Forscher ist ja eben, dass man die Megatrends erst dann erkennt, wenn sie schon für potentiell jedermann erkennbar da sind, obwohl die Grundlagenforschung dazu seit Jahrzehnten vorliegt. Deine Beispiele wiedersprechen dem nicht, sondern verdeutlichen.
xxxxx Nein Toni,deine Forscher sind schlicht zu blöd,MegaTrends zu erkennen.
Der ganze Artikel zeugt von einem maßlosen Unverstand seitens der Forscher,die wahrscheinlich nur Zahlen im Kopf,aber keinen Funken Fantasie besitzen.
>Aber versuch mal, aus dem vielen, was neu aus der Forschung kommt, zu erkennen, was für ein Megatrend sich daraus in 5 oder 10 Jahren ableiten wird.
xxxxx Kein Problem.(s.o.)Zu denen von Yihi erwähnten Megatrends der Zukunft
gehören zusätzlich der Turbo-Information-Technologie-Rausch und die Nanotechnologie.
Ein weiterer Megatrend der Zukunft ist ein alter: unsere Ressourcen,die Rohstoffe.Die werden nicht über Nacht ersetzt werden können.Also neue Hochs
für Gold,Silber,Palladium,Platin,andere Metalle,Edelsteine und Mineralien.Ebenso für Wasser,Ã-l und Gas.
Das Wasser ist das einzige Gut,was die Menschen durch nichts zu ersetzen
vermögen.Companies in diesem Sektor haben auf lange Sicht das größte Potential.
HighTech Hausse für synthetische Herstellung von Materialien mit ähnlichen
Eigenschaften,die die O-Stoffe ersetzen können.
" Da gibt's vielleicht noch gar keine Firmen, von denen Du Aktien kaufen könntest.
xxxxx Das wird z.T. stimmen. - Ein Grund Science Fiction zu lesen,um die
Zukunft zu erfühlen,ist das nicht.
Der genauste Ansatz ist wohl, ScienceFiction zu lesen.
>(Was einen Trend von einem Megatrend unterscheidet, darüber kann man lange streiten.)
>Liebe Grüsse
>Toni
denk mal darüber nach...
ebenso lieb im Grüßen
O.
<center>
<HR>
</center> |