Baldur der Ketzer
25.10.2004, 18:29 |
Frage betr. Online-Radio Thread gesperrt |
-->Hallo,
ist hier jemand vom Fach?
Was würde es an Erstinvestition für die tech. Ausstattung, und an laufenden Kosten ca. brauchen, um einen Online-Radiokanal übers Internet zu betreiben?
Besten Dank für Infos schon mal im Vorfeld!
Baldur grüßt in die Runde
|
igelei
25.10.2004, 18:38
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Frage betr. Online-Radio |
-->>Hallo,
>ist hier jemand vom Fach?
>Was würde es an Erstinvestition für die tech. Ausstattung, und an laufenden Kosten ca. brauchen, um einen Online-Radiokanal übers Internet zu betreiben?
Also gehen würde es relativ preiswert:
-ein paar CD-Player
-Mikro
-Mischpult
-ein halbwegs ausgestatteter Rechner mit ein paar mehr Soundinputs
(je nach Anzahl der Formate, die du streamen willst)
-eine fette Internetanbindung (abhängig von der zu bedienenden Nutzerzahl und wieder der Anzahl der Formate, wenn du Boradcast sendest, nehmen alle Nutzer einen Stream)
-alle CD-Player und das Mikro ans Mischpult, den Mischpultausgang auf die Inputs der Soundkarten, auf den Rechner die Encodingsoftware (z. T. umsonst) und schon kanns losgehen.
MfG
igelei
>Besten Dank für Infos schon mal im Vorfeld!
>Baldur grüßt in die Runde
|
igelei
25.10.2004, 18:41
@ igelei
|
Ergänzung: die Gema will natürlich auch ordentlich Geld... mkT |
-->... müsste nochmal nachfragen, aber pro gespielten Titel sind für den Küstler etwa 20 oder 30 Eurotze fällig.
>>Hallo,
>>ist hier jemand vom Fach?
>>Was würde es an Erstinvestition für die tech. Ausstattung, und an laufenden Kosten ca. brauchen, um einen Online-Radiokanal übers Internet zu betreiben?
>Also gehen würde es relativ preiswert:
>-ein paar CD-Player
>-Mikro
>-Mischpult
>-ein halbwegs ausgestatteter Rechner mit ein paar mehr Soundinputs > (je nach Anzahl der Formate, die du streamen willst)
>-eine fette Internetanbindung (abhängig von der zu bedienenden Nutzerzahl und wieder der Anzahl der Formate, wenn du Boradcast sendest, nehmen alle Nutzer einen Stream)
>-alle CD-Player und das Mikro ans Mischpult, den Mischpultausgang auf die Inputs der Soundkarten, auf den Rechner die Encodingsoftware (z. T. umsonst) und schon kanns losgehen.
>MfG
>igelei
>
>>Besten Dank für Infos schon mal im Vorfeld!
>>Baldur grüßt in die Runde
|
kingsolomon
25.10.2004, 18:42
@ Baldur der Ketzer
|
Re: was wird das? Radio Freies Deutschland? *gg* |
-->Hi Baldur,
ich bin nicht vom Fach, aber ich denke, wenn Du klein anfängst reichen
ein bessere PC und etwas"mehr" Bandbreite ; die dürfte auch das teuerste
an dem Unterfangen sein; es sei denn Du willst den Studiobetrieb von DRS3
simulieren *gg*
grüsse
ks
<ul> ~ was für den Einstieg</ul>
|
- Elli -
25.10.2004, 18:55
@ Baldur der Ketzer
|
Re: @Baldur: mail (o.Text) |
-->
|
Wassermann
25.10.2004, 19:33
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Frage betr. Online-Radio |
-->>Hallo,
>ist hier jemand vom Fach?
>Was würde es an Erstinvestition für die tech. Ausstattung, und an laufenden Kosten ca. brauchen, um einen Online-Radiokanal übers Internet zu betreiben?
>Besten Dank für Infos schon mal im Vorfeld!
>Baldur grüßt in die Runde
Erstinvestition (nur Technik, Programm wird zugeliefert) unter 1000€ für Server mit ECC_Ram, redundante Netzteile etc.pp. Software zum Streamen gibts für umsonst (shoutcast)
Laufende Kosten abhängig von Hörerzahl und Qualität:
brauchbare Qualität pro Hörer ca 100 kbit/sek (OGG oder MP3)
also bei 100 Hörern maximal Datenaufkommen ca 10 mbit
10 mbit flat (ohne Transferlimit) Hausnummer ca 850€/Monat
pro 10 Hörer (= 1mbit) mehr 80€/Monat
der Server steht dabei im Rechenzentrum des Anbieters (Serverhousing/Serverhoming)
-roland
|
FOX-NEWS
25.10.2004, 21:28
@ igelei
|
Nix Musik! Voll ketzer-mässig wird das abgehen... so schätz ich Baldur ein ;-D (o.Text) |
-->
|
Christian
26.10.2004, 00:17
@ Wassermann
|
Re: Ja, wenn du einen Stream willst. |
-->Aber ebenso gibt es die Möglichkeit, on demand zu senden. Sprich: Der Hörer holt sich seinen gewünschten Programmteil, wann und wie oft er will. Hat den Vorteil, dass du als Hörer nicht dann vor der Kiste hocken musst, wenn du hören willst. Ich gehe mal davon aus, dass Baldur kein Vollprogramm machen will ;-)
Habe im vergangenen Jahr mal alle Internetradios im deutschsprachigen Raum untersucht. Verheerend, was da qualitativ angeboten wird, kann ich nur sagen. Übrigensnicht ein Projekt dabei, welches auch nur ansatzweise kostendeckend arbeitet. Samt und sonders Hobbyprojekte. Von dem ganzen ambitionierten Kram anno 1999/2000 ist nix übrig geblieben.
Nun, da wäre ich aber mal gespannt, was du da ausheckst, lieber Baldur.
Im Zweifelsfall (sollte es in meine vermutete Richtung gehen) hilft da nur ein Server in einem sehr sehr sicheren Land. Und immer schön die Spuren verwischen. Wenn es, was ich nicht hoffe, Pläne für ein Börsenradio sein sollten: Vergiss es. Da hat QSC schon genug Knete alleine für die Pressemitteilungen verbrannt, bevor das Projekt starten konnte.
Gruß, Christian
|
Christian
26.10.2004, 00:18
@ kingsolomon
|
Re: Den Link hätte ich auch empfohlen. Steht alles für den Start drin (o.Text) |
-->
|
Baldur der Ketzer
26.10.2004, 01:02
@ Christian
|
Re: was Baldur da ausheckt |
-->Hallo, Christian,
soooo extrem habe ich es gar nicht geplant. Also etwa mit Werken von der Reichsmusikkammer oder so.
Nein, wir haben aber eine derartige Verfilzung der Medien, die wir hier täglich beklagen, daß man mal sehen muß, wie man dagegen etwas tun kann.
Nicht umsonst ist Berlusconi der einzige Nichtlinke, der es an die Spitze schaffte, und dies liegt aus meiner Sicht daran, daß er durch seine eigene Medienmacht das Kartell der Linksmedien brechen konnte.
Jede Lebensanschauung, die keine Plattform findet, um ihre Überzeugung darlegen zu können, wie z.B. die Idee der bürgerlich-direktdemokratischen Rechtstaatlichkeit in größtmöglicher Freiheit, hat nie eine Chance auf Verwirklichung. Und wenn es keine Plattform gibt, muß man eben sehen, daß eine geschaffen wird.
Ich denke auch an ein musikalisches Unterhaltungsprogramm, aber durchaus mit kritischen redaktionellen Themen gewürzt.
Das alles ist erst eine Idee in der Kinderschuhen, noch nicht fortentwickelt. Ich überlege erst die Machbarkeit.
Aber wenn wir durchs Internet schon die Möglichkeit haben, etwas zu bewerkstelligen, sollten wir auch darüber nachdenken.
Vielleicht heißt das Programm mal RIFA, in Anlehnung an RIAS, Radio im amerikanischen = freien Sektor, dann eben Radio im Freien Ausland. Ketzerfunk wird es nicht heißen ;-).
Mal sehen.
Danke allen für die Infos. Ich halte Euch am Laufenden.
Für die Finanzierung hätte auch schon eine Idee......zumal sich die GEMA-Gebühren ja danach richten, ob die Stücke überhaupt GEMA-Pflichtig sind, oder von GEMA-freien Musikern stammen, und nach dem Sendeort:-). Da ist jede Menge Platz für Gestaltungskreativität.
Beste Grüße vom Baldur
|
igelei
26.10.2004, 08:22
@ Baldur der Ketzer
|
wenn du Hilfe brauchst, sag Bescheid... mkT |
-->... hab mal im Streamingbereich gearbeitet:-).
MfG
igelei
|