LenzHannover
07.11.2004, 21:53 |
@Marsch tatsächliche und reale Steuerquote z.B. der Deutschen Bank Thread gesperrt |
-->ich glaube, du hattest die Frage mal gestellt / behandelt:
aus dem aktuellen Spiegel Seite 33 (44 MByte download)
Dt. Bank 2002:
- Gewinn gegenüber den Aktionären 3,6 Mrd
- Steueraufwand 3,2 Mrd (theoretisch 88%, incl. latenter Steuern)
Tatsächlich wurden 400 Mio = 11% bezahlt
2003: Steueraufwand theoretisch 2,9 Mrd tatsächlich gezahlt 0,911 Mrd
Daimlerssteuerqoute 1997-2002 im Durchschnitt 9 %
|
LenzHannover
08.11.2004, 00:33
@ LenzHannover
|
Spiegel S.100: im Okt. wurden Dekafonds fĂĽr 646 Mio zurĂĽck gegeben (o.Text) |
-->
|
kingsolomon
08.11.2004, 13:17
@ LenzHannover
|
Re: fĂĽr Konzerne ist D das Steuerparadies |
-->
man muss sich bloss die Steuerrechtsanwälte leisten können *gg*
nebenbei, zum dem unsäglichen Thema"Arbeitszeitverlängerung": die
gemessene Wochenarbeitszeit in D beträgt 39,9 Stunden; europäisches Mittelfeld.
das zum Unterschied zw. Wahrnehmung und Realität, oder soll man besser
sagen Ideologie und Wahrheit?
|
JoBar
08.11.2004, 13:22
@ kingsolomon
|
Re: Wie wäre es mit nachprüfbaren Quellen für Deine Behauptungen? |
-->>nebenbei, zum dem unsäglichen Thema"Arbeitszeitverlängerung": die
>gemessene Wochenarbeitszeit in D beträgt 39,9 Stunden; europäisches Mittelfeld.
?
>das zum Unterschied zw. Wahrnehmung und Realität, oder soll man besser
>sagen Ideologie und Wahrheit?
Schön, daß es für Dich anscheinend nicht zutrifft.
Hmmm, vielleicht doch?
J
|
kingsolomon
08.11.2004, 14:05
@ JoBar
|
Re: Wie wäre es mit nachprüfbaren Quellen für Deine Behauptungen? |
-->
siehe angehängte Studie( die sich auf Eurostat bezieht )
s.15, working time developments, fĂĽr das Jahr 2003
Ansonsten: wär gespannt zu erfahren, welche Ideologie ich hier
Deiner Meinung nach vertrete.
<ul> ~ Working time developments - 2003</ul>
|
JoBar
08.11.2004, 14:17
@ kingsolomon
|
Re: Da hast Du ja die Richtigen! Den"ideologiefreien" DGB *gröhl* |
-->>
>siehe angehängte Studie( die sich auf Eurostat bezieht )
>s.15, working time developments, fĂĽr das Jahr 2003
>
>Ansonsten: wär gespannt zu erfahren, welche Ideologie ich hier
>Deiner Meinung nach vertrete.
Damit hat sich diese Frage auch erledigt, gelle? [img][/img]
J
|
JoBar
08.11.2004, 14:27
@ kingsolomon
|
Re: Ideologie macht blind - sogar beim Zitieren |
-->>nebenbei, zum dem unsäglichen Thema"Arbeitszeitverlängerung": die
>gemessene Wochenarbeitszeit in D beträgt 39,9 Stunden; europäisches Mittelfeld.
Beim Ăśberfliegen Deiner Quelle mal eben aufgefallen:
Germany: figure [ 37,7 h in vorheriger Grafik ] covers the whole of Germany; [b]the figure for west Germany was 37.4 hours in both 2002 and 2003 and the figure for east Germany 39.1 hours in 2002 and 39.0 in 2003; data from the Institute for Economics and Social Science (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI) collective agreement archive.
Soviel zu Deiner"objektiven" Sicht des status quo in Deutschland![/b]
J
|
kingsolomon
08.11.2004, 14:50
@ JoBar
|
Re: sorry, das ist mir jetzt zu kindisch! |
-->
erklär mir doch bittschön mal, warum die Iren die Eurostat Statistiken
falsch wiedergeben sollten; und zum anderen, geh halt auf die Eurostat-Website
Mir ist es auf die Schnelle nicht gelungen, der Server wirft nur Fehler aus.
|
Euklid
08.11.2004, 16:30
@ JoBar
|
Re: Ideologie macht blind - sogar beim Zitieren |
-->Die Quelle ist doch sonnenklar.
Wie nimmt man Ăśberstunden in einen wissenschaftlichen Bericht die weder bezahlt noch irgendwie aufgezeichnet werden?
Die Betriebe achten doch darauf daĂź die Mehrstunden bei Angestellten nicht rapportiert werden.
Könnte doch immerhin etwas bei der Entlassung kosten oder?
Da könnte doch jeder kommen;-))
Vertrau weder auf Medienberichte noch sonstwas sondern schau Dich um was tatsächlich in Firmen abgeht.Das sagt mehr als die ganzen Statistiken und Blendwerke.
GruĂź Euklid
|
marsch
08.11.2004, 17:16
@ LenzHannover
|
Re: @Marsch..z.B. der Deutschen Bank / Fragen ĂĽber Fragen... |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Aus dem Jahresbericht 2003 der DB:
....Im Jahr 2003 hat die Deutsche Bank einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 2,8 Mrd € erzielt. Der Gewinn nach Steuern betrug 1,4 Mrd €....
Vor Steuern 2,8 Mrd.€, nach Steuern 1,4 Mrd.€. Heißt das nicht, das die Steuern bei 1,4 Mrd.€ lagen?
Und dann weiter:
.....Gezahlte Ertragsteuern, netto 911 Mill. €......
Sind die"gezahlten Ertragssteuern" (immer) gleich dem gesamten gezahlten Steuerbetrag, oder ist das nicht nur ein Teil der gesamten Steuern?
</div></td></tr></table>
|
JoBar
08.11.2004, 18:21
@ Euklid
|
Re: Mensch Euklid! |
-->>Die Quelle ist doch sonnenklar.
>Wie nimmt man Ăśberstunden in einen wissenschaftlichen Bericht die weder bezahlt noch irgendwie aufgezeichnet werden?
>Die Betriebe achten doch darauf daĂź die Mehrstunden bei Angestellten nicht rapportiert werden.
Und wie haben diese"gewerkschafts-freundlichen Wissenschaftler" die angeblichen Ăśberstunden ermittelt? LaĂź mich raten!
Durch"streng objektiviertes" Schätzen? Wo war denn da bloß die gewerkschafts-freundliche Brille?? Auf der Nase?[img][/img]
>Vertrau weder auf Medienberichte noch sonstwas sondern schau Dich um was >tatsächlich in Firmen abgeht.
Ich vertraue dem, der mir die Grundlagen, also Daten und Annahmen, für seine Einschätzungen klar auf den Tisch legt. Sobald von mir"Glauben" verlangt wird schrillen die Alarmglocken!
Ich kann leider nicht alle Firmen inspizieren.
>Das sagt mehr als die ganzen Statistiken und Blendwerke.
Dummerweise ist die Masse der Lemminge seit vielen Generation daraufhin selektiert worden:((
J
|
JoBar
08.11.2004, 19:41
@ kingsolomon
|
Re:kindisch? - Ich schätze Du vertraust auch dem Oberbayerischen Börsenbrief ;)) |
-->>
>erklär mir doch bittschön mal, warum die Iren die Eurostat Statistiken
>falsch wiedergeben sollten
|