Valerie
16.11.2004, 03:57 |
An *Ungläubige*: Gletscher bereits abgeschmolzen, wie erst 2025 erwartet Thread gesperrt |
-->In allen Bereichen dreht sich die Spirale schneller als erwartet. Man stelle sich bildlich vor, was dies schon in Kürze für unglaubliche ökonomische und katastrophale Folgen für alle Küstenregionen der Erde hat.
Also: Ab zu den Malediven, denn es werden nur schöne Bilder auf Postkarten übrig bleiben.
Übrigens:"Südpolare Gletscher an der Amundsen-See schmelzen doppelt so schnell wie noch im Jahr 1990."
Alles klar?
Völlig sinnlose Diskussionen von Wissenschaftlern über die Ursachen ("normale" Klimaschwankungen, die Sonne, die Menschheit, Kuhfürze) werden aber vermutlich nicht enden. Das ist so, als ob es wichtiger wäre, zu ermitteln, wer den Fußgänger angefahren hat, anstelle ihm Erste Hilfe zu leisten.
Wahrscheinlich machen die Amerikaner genau das Richtige: Sie kümmern sich einen Sch... um das Klima, weil sie wissen, dass es sinnlos ist, helfen zu wollen. Der"Fußgänger" ist nämlich längst tot!
<ul> ~ DPA-Mitteilung über Ergebnisse der Satellitenauswertung</ul>
|
XERXES
16.11.2004, 08:38
@ Valerie
|
Frage an die Spezialisten |
-->Gibt es Zahlen zum Verhältnis von Landeis (z.B. Gletscher, Südpol) zu schwimmenden Eis (Nordpol), sowie zum Verhältnis wieviel Wasser einerseits im Eis der Erde gebunden ist und andererseits vom schwimmenden Eis verdrängt wird? Darüber hinaus würde mich interessieren wieviel Wasser die Luft, bei allgemeiner Erderwärmung, pro Grad Celsius mehr aufnimmt. Irgendwie scheint mir die Schlussforgerung: Eis weg - Wasserspiegel hoch, zu einfach.
|
Popeye
16.11.2004, 08:51
@ XERXES
|
Re: Frage an die Spezialisten |
-->>Gibt es Zahlen zum Verhältnis von Landeis (z.B. Gletscher, Südpol) zu schwimmenden Eis (Nordpol), sowie zum Verhältnis wieviel Wasser einerseits im Eis der Erde gebunden ist und andererseits vom schwimmenden Eis verdrängt wird? Darüber hinaus würde mich interessieren wieviel Wasser die Luft, bei allgemeiner Erderwärmung, pro Grad Celsius mehr aufnimmt. Irgendwie scheint mir die Schlussforgerung: Eis weg - Wasserspiegel hoch, zu einfach.
Hallo, @XERXES,
bin kein Spezialist...aber hier sind sie:
Übersicht bzw. Kommentar zu den jüngsten AICA Berichten
ACIA Overview report (all) Sehr lesenswert!
AICA Reports
|
Sorrento
16.11.2004, 09:11
@ Popeye
|
Re: Frage an die Spezialisten |
-->Hi Xerxes,
zu der Ausdehnung von Wasser mit der Temperatur:
http://www.hydroskript.de/html/_index.html?page=/html/hykp0301.html
3 Grad mehr bedeutet etwa ein Promille mehr Volumen, bei einer durchschnittlichen Meerestiefe von 5000m macht dies vereinfacht einen Anstieg von ca. 1,5m je Grad Meerwasssererwärmung.
Fast 90% des Eieses liegt als Kilometerdicker Schild auf der Antarktis( sozusagen ein einziger Riesengletscher), also auf Festland, der Rest Grönland, Arktis (Eisschicht, die schon Wasser verdrängt) und ein winziger Rest ist in sonstigen Gletschern gebunden.
"10 % (15.000.000 km²) der Erdoberfläche werden zurzeit von Gletschereis bedeckt, während der letzten Eiszeit waren es 32 %. In Gletschern wird 75 % des Süßwassers gespeichert. Bei einem Abschmelzen des gesamten Gletschereises würde sich der Meeresspiegel weltweit um 70 m anheben. Das Eis in der Antarktis ist zum Teil über 40 Millionen Jahre alt"
gruss,
Sorrento
<ul> ~ http://de.wikipedia.org/wiki/Gletscher</ul>
|
Euklid
16.11.2004, 09:50
@ Popeye
|
Re: Frage an die Spezialisten |
-->Hallo Popeye guten Morgen
bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet aber die aufnehmbare Wassermenge steigt je Grad Lufterwärmung in etwa um 3,5% an.
Diese Werte gelten im Temperaturbereich zwischen 10 und 20 Grad.
Es wird aber wohl keinen linearen Zusammenhang geben wenn die Temperatur höher ist.
Ich denke daß bei Temperaturerhöhung eher eine Potenzfunktion herauskommt.
Ich werde mal versuchen nachzuforschen wie die Sache aussieht.
Gruß Euklid
|
Taktiker
16.11.2004, 09:55
@ Valerie
|
Müssen wir nun absaufen? |
-->Ich halte das für zu linear gedacht, dass nun der Meeresspiegel immer weiter ansteigen muss, weil die Gletscher gerade mal ein wenig schmelzen. Unsere Erde ist ein ausreichend komplexes System, um solche Extrapolationen nahezu unberechenbar zu machen. Wer kann schon sagen, ob nicht irgendwo ein Effekt und eine Schwelle existiert, dass die Meeresspiegel bei weiter schmelzendem Polareis statt zu steigen.... sinken!??
Es hat sich doch gezeigt, dass sich viele Dinge genau konträr entwickeln, als es die einfache Fortschreibung kurzfristig beobachteter Entwicklungen nahelegte, sei es Klima, Geschichte oder Ã-konomie.
Nun frag mich nicht, was das für wundersame neue Effekte sein können. Ich bin da keinen Beweis schuldig. Weise nur darauf hin, dass wir Menschen weit davon entfernt sind, die Vorgänge in der Natur abbilden, simulieren, vorhersagen zu können. Und wenn wir es heute in tausenden Teilbereichen schon können, dann durchblicken wir noch lange nicht das Zusammenspiel all dieser Phänomäne.
Beispiel: Vielleicht zieht sich ja all das geschmolzene Eis in Zukunft zu mächtigen Wolken zusammen und fegt 30x im Jahr als Hurrican durch die Karibik gen USA... Oder es wird in einem Wurmloch im Raum/Zeitkontinuum geparkt, bis es wieder gebraucht wird.
Mal im Ernst: Der europäische Kontinent existiert so, wie er heute ist, bereits hunderttausende von Jahren, womöglich zig Millionen Jahre. Weshalb sollte ich mir einen Kopf machen, ob er in den nächsten 2, 20 oder 200 Jahren vom Wasser verschluckt werden sollte?! Das ist doch unmotivierte Panikmache!
|
Euklid
16.11.2004, 10:19
@ Popeye
|
Schwankungen der Meeresspiegellagen |
-->in sehr langen Perioden werden hier genannt.
http://www.geologie.uni-stuttgart.de/edu/msp/msp_pop2.html#Wieoft
Gruß Euklid
|
NaturalBornKieler
16.11.2004, 10:46
@ Taktiker
|
Re: Müssen wir nun absaufen? |
-->>Mal im Ernst: Der europäische Kontinent existiert so, wie er heute ist, bereits hunderttausende von Jahren, womöglich zig Millionen Jahre. Weshalb sollte ich mir einen Kopf machen, ob er in den nächsten 2, 20 oder 200 Jahren vom Wasser verschluckt werden sollte?! <
Das stimmt nicht. Während der letzten Eiszeit (und das ist nicht hunderttausende von Jahren her, sondern eher 10-20000) war zum Beispiel ein großer Teil der Nordsee wasserfrei, eine Graslandschaft, und man konnte zu Fuß nach Britannien gehen.
Und als Schleswig-Holsteiner denkt man, was Küstenlinien angeht, in noch weit kürzeren Zeiträumen. Auf alten Karten gibt es z. B. noch kaum ein Wattenmeer, sondern eine flussdurchzogene, bewohnte Küstenlandschaft. Man denke nur an die Stadt Rungholt.
In den letzten Jahrzehnten wurde gerade an der Küste viel Landschaft verändert, durch Landgewinnung in Schleswig-Holstein wie auch z. B. in Holland.
Das kann, wenn die Nordsee mal ernsthaft vorbeischaut, alles sehr schnell wieder vorbei sein.
Europa mag sich tektonisch nicht verändert haben, aber Küstenlinien ändern sich, in geologischen Maßstäben gerechnet, extrem schnell.
Ahoi
NBK
|
Popeye
16.11.2004, 11:11
@ NaturalBornKieler
|
Re: Müssen wir nun absaufen? |
-->>>Mal im Ernst: Der europäische Kontinent existiert so, wie er heute ist, bereits hunderttausende von Jahren, womöglich zig Millionen Jahre. Weshalb sollte ich mir einen Kopf machen, ob er in den nächsten 2, 20 oder 200 Jahren vom Wasser verschluckt werden sollte?! <
>Das stimmt nicht. Während der letzten Eiszeit (und das ist nicht hunderttausende von Jahren her, sondern eher 10-20000) war zum Beispiel ein großer Teil der Nordsee wasserfrei, eine Graslandschaft, und man konnte zu Fuß nach Britannien gehen.
Richtig... und die Themse war ein Nebenfluß des Rheins (Karte etwa 9.000 vor der Zeitwende):
<center>[img][/img] </center>
|
Amanito
16.11.2004, 14:13
@ Valerie
|
Re: An *Ungläubige*: Gletscher bereits abgeschmolzen, wie erst 2025 erwartet |
-->Valerie,
die Sonne ist zwar so aktiv wie seit 8000 Jahren nicht mehr, am Mars schmelzen die Polkappen doppelt (!) so schnell wie auf der Erde, am Pluto hat sich die Temperatur dramatisch erhöht, obwohl er sich vom Perihel wegbewegt und dort keiner die Atmosphäre... trotzdem ist der Versuch erfolgreich, von der wahren Ursache abzulenken und uns solchen Nonsens wie die Theorie vom Treibhauseffekt ins Hirn zu trichtern. Bravo!!! [img][/img]
Manfred
<ul> ~ http://www.tmgnow.com/repository/global/planetophysical.html</ul>
|
Herbi, dem Bremser
16.11.2004, 14:21
@ Euklid
|
Re: Schwankungen der Meeresspiegellagen ** fix mal 10 m in 1 000 Jahren |
-->..
Während der letzten Hauptvereisung vor 18 000 Jahren zum Beispiel war der Meeresspiegel 130 m tiefer als heute (dies hatte einen gewaltigen Faunenaustausch zur Folge, unter anderem auch die Besiedlung der beiden Amerikas durch Menschen - lange vor Kolumbus!). Man bezeichnet diese Art von Meeresspiegelschwankungen deshalb auch als glazio-eustatisch. Schnelle Meeresspiegelschwankungen sind meistens glazio-eustatische Schwankungen; sie können Veränderungsraten bis zu 10 m pro 1 000 Jahren aufweisen und zeigen damit an, daß klimatische Systeme kollapsartig zusammenbrechen können.
..
Und schon öffnet sich eine Nische, in die sich geistig Minderbemittelte gewisser Coleur argu-lamentierend einkuscheln, und denen es immer wieder gelingt, in Hamelner Tradition etliche mindersinnig Gleichbemittelte hinter sich scharen.
Gruß
Herbi
|
Herbi, dem Bremser
16.11.2004, 15:05
@ NaturalBornKieler
|
Re: Müssen wir nun absaufen? |
-->>..
Europa mag sich tektonisch nicht verändert haben, aber Küstenlinien ändern sich, in geologischen Maßstäben gerechnet, extrem schnell.
Moin NBK,
wir hatten aber auch schon den Eislastbeitrag:
Skandinavien ist unter der Eislast heruntergedrückt worden, wogegen die Eisrandländer wie Holland hochgedrückt wurden. (Man kann dies an einem fest gekochten Schokoladenpudding nachvollziehen.)
Demnach darf Nordschweden wieder/noch ca. 186 Meter emporsteigen, um"alte" Höhen zu erreichen,
wohingegen Eisrandländer wie besagtes Holland mit Absenkungen von durchaus 30 Metern zu rechnen haben.
Also, was soll's: Man muss ja nicht am Wasser bauen..
Gruß
Herbi
|
dottore
16.11.2004, 15:29
@ Popeye
|
Re: Müssen wir nun absaufen? |
-->Hi,
>>Das stimmt nicht. Während der letzten Eiszeit (und das ist nicht hunderttausende von Jahren her, sondern eher 10-20000) war zum Beispiel ein großer Teil der Nordsee wasserfrei, eine Graslandschaft, und man konnte zu Fuß nach Britannien gehen.
>Richtig... und die Themse war ein Nebenfluß des Rheins (Karte etwa 9.000 vor der Zeitwende):
><center>
Vor 10.300 Jahren:
Vor 9.200 Jahren:
Dass die Alpengletscher uns verlassen, ist bekannt. Die NZZ heute: Der Rückgang hat heute bereits den Stand erreicht, der erst für 2025 erwartet war. Dass uns auch die Himalaya-Gletscher verlassen, berichtet BBC am 10. 11. 04 ("Himalaya glaciers melt unnoticed").
Alle die Gebirtsgletscher weg = Anstieg Meeresspiegel um 0,5 m (Max-Planck-Instiitut). Weiter 0,5 m bei Erwärmung der Weltmeere um 1 Grad Celsius. Ab 2,7 Grad plus gg. heute laufen die Grönland-Gletscher ab (alles Eis weg = 7 m höherer Meeresspiegel). Dann bleibt noch die Antarktis.
Wie schnell kann's gehen? Die National Academies zum Thema"abrupt climate change": Es lassen sich zwischen 8 (global) und 16 Grad (lokal) Erwärmung innerhalb einer Dekade (10 Jahre) nachweisen.
Dazu auch diese hübsche Erklärung:
Grün: Grönland, Rot: Antarktis. Nach oben: Höhere Temperaturen.
Erklärung:
"These records show that both hemispheres experienced an ice age at similar time, that millennial oscillations superimposed on the ice-age cycle were especially large during the slide into and climb out of the ice age, that millennial oscillations were of larger amplitude in the north than in the south, and that at many times (e.g., around 70,000 years ago) antiphase behavior is exhibited between north and south in these millennial oscillations. Note that in this figure, time increases toward the left."
Irgendwann werden wir halt umziehen müssen. So oder so.
Bis dahin: Stay cool & Gruß!
|
XERXES
16.11.2004, 15:58
@ dottore
|
Re: Müssen wir nun absaufen? |
-->>Irgendwann werden wir halt umziehen müssen. So oder so.
>Bis dahin: Stay cool & Gruß!
##Ich nicht, wohne im höchsten Ort Hessens (ca. 700 m ünn)und soviel Eis kann garnicht schmelzen.[img][/img]
|
Aleph
16.11.2004, 17:31
@ Euklid
|
Re: Frage an die Spezialisten |
-->>Hallo Popeye guten Morgen
>bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet aber die aufnehmbare Wassermenge steigt je Grad Lufterwärmung in etwa um 3,5% an.
>Diese Werte gelten im Temperaturbereich zwischen 10 und 20 Grad.
>Es wird aber wohl keinen linearen Zusammenhang geben wenn die Temperatur höher ist.
>Ich denke daß bei Temperaturerhöhung eher eine Potenzfunktion herauskommt.
>Ich werde mal versuchen nachzuforschen wie die Sache aussieht.
>Gruß Euklid
Hallo,
es handelt sich um eine E-Funktion, die bei 100 °C endet, da bei dieser Temperatur der Dampfdruck des Wassers gleich dem Umgebungsdruck (1 bar) ist.
|