kizkalesi
30.11.2004, 09:33 |
Templeton setzt immer noch (erfolgreich) auf kaufen - und (5 Jahre) liegenlassen Thread gesperrt |
--><font size="5">Templeton Growth setzt seit 50 Jahren auf die ruhige Hand</font>
Internet, Rohstoffe, China - während viele Anleger auf aktuellen Themen setzten, machten die Manager des Templeton Growth Fund einen großen Bogen um Trends, liest man heute - mal wieder - in der Tagespresse. Der Name des weltweit anlegenden Fonds sei dabei irreführend, denn er setze eben nicht auf Wachstumstitel, sondern auf ausgewählte Aktien, die nach Ansicht der Templeton-Experten einen hohen inneren Wert hätten, aber an den Märkten unterbewertet seien (Value-Ansatz)Und zwar mit Erfolg, den man ja auch vom Herrn aus Omaha, W.Buffet kennt.
Seinen fünfzigsten Geburtstag feierte der amerikanische Fondsriese mit guten Ergebnissen. So betrug die Rendite im laufenden Jahr 5,2 Prozent, während der Vergleichsindex MSCI World auf 3,9 Prozent kommt. Für die vergangenen zehn Jahre steht es 10,5 Prozent zu 7,4 Prozent für Templeton. Seit Auflegung am 29. November 1954 beträgt die durchschnittliche jährliche Rendite 11,5 Prozent. Eine vergleichbare MSCI-Zahl für diesen Zeitraum gibt es nicht.
Für Gerd Bennewirtz, Geschäftsführer des Vermögensverwalters SJB Fondsskyline, sei der Templeton Growth ein"Leuchtturm" in der deutschen Fondslandschaft: Er beweise den Investoren eben durch Taten, dass sich ein langfristiges Vertrauen in die Aktienmärkte auszahle. Die Bedeutung der Langfristigkeit würde schon an der Personalpolitik bei Templeton (seit 1992 Franklin Templeton) deutlich: In den vergangenen 50 Jahren hätten nur drei Manager den aktuell rund 19,7 Mrd. Dollar schweren Fonds (WKN: US 880 199 1048) gesteuer, was tatsächlich seines Zeichens suche.
Anfang des Jahres 2001 wäre der Schotte Murdo Murchison (38) ans Ruder gekommen, der den Fonds von den Bahamas aus verwalte. Die Entfernung zu den Finanzzentren New York und London sähe er durchaus als Vorteil:Eine der wichtigsten Regeln für den Langfristinvestor sei, folge nicht der Masse, habe Murchison kürzlich in einem Interview erneut erklärt, und da sei es halt einfacher, wenn man einen gewissen Abstand zu den Märkten habe. (Anmerkung: und vor allem das Wetter ist auch eine Spur besser als in Scotland...)
Die ruhige Hand zeige sich auch in der Haltedauer der Aktien, die bei durchschnittlich fünf Jahren liege. (Anmerkung: Also immer noch buy and hold) Die Auswahl der Titel erfolge vor allem danach, ob die Bilanz des Unternehmens solide und wie hoch der Cash-flow sei. Denn einen hohen Finanzierungsüberschuß könne ein Unternehmen an die Anteilseigner ausschütten oder in die Expansion investieren, so Murchison. Beides sei positiv, solange dies in geregelten Bahnen geschehe.
Derzeit habe Murchison insbesondere Titel aus den Branchen Telekommunikation (9,4 Prozent), Pharma und Biotechnologie (9,0), Materialen (8,0), Energie (7,3) und Versorger (6,8) im Portfolio. Stärkste Einzelwerte seien momentan Shell (2,2), Eon (2,9), Glaxo-Smithkline (2,9), BP (1,9) und BSkyB (1,6).
Man kann sagen à la bonheur, beim Vergleich mit dem MSCI World (blaue Linie) - vor allem in den den letzten 5 turbulenten, verrückten Jahren. In den Jahren davor verblasst natürlich angesichts der damaligen Hype die Performance"ein bisschen", wie man an den Prozentzahlen ablesen kann.
Könnte vielleicht jemand mal einen Vergleich mit dem MSCI über die 50 Jahres des Fondbestehens herbeizaubern? Bin ich zu doof zu.
aws.
kiz
|
Toby0909
30.11.2004, 10:46
@ kizkalesi
|
Templeton langfristig vs. S&P500 und DJIA (o.Text) |
-->
|
Toby0909
30.11.2004, 10:54
@ Toby0909
|
habe noch mehr |
-->habe noch den Templeton im Vergleich zu allen möglichen anderen Indizes in Dollar und in Euro in verschiedenen Zeiträumen - am interessantesten finde ich den Zeitraum 1960 - 1983. Aber leider passt mein Web-Platz nicht mehr um das upzuloaden und hier reinzustellen. Vielleicht kann ich es ja jemandem mailen, wenn es von interesse ist.
Toby
|
Toby0909
30.11.2004, 10:58
@ kizkalesi
|
übrigens ist buy and hold nicht ganz richtig |
-->Zwar kauft TGF Aktien und hält diese im Schnitt 5 Jahre - aber das hat nichts mit kostolanischem kaufen und ewig liegen lassen zu tun.
Das Portfolio ändert sich - langsam, aber beständig - immer. So hatten sie in den 70er Jahren (hohe Inflation, schlechte Aktien in USA) einen Grpßteil in Japan und kauften damals viele Anleihen - was sich als absolut richtig herausstellte. Im Jahr 2000 tourte Holowesko (damals der Manager) durch Europa und sagte:"Mein Fonds ist der Anti-Nasdaq-Fund. Ich habe keine einzige Nasdaq-Aktie (und bin stolz darauf". Auch recht gehabt.
Frühjahr 2003 oder Herbst 2002 (vergessen) meinte Murchinson (aktueller Manager) er würde gerne in Emerging Markets gehen, kann er aber nur sehr beschränkt, weil er keine Position unter 200 Mio-USDollar kauft und er in einigen Ländern gleich das ganze Land kaufen müssten. Auch diese Einschätzung war richtig - man kann bei Templeton ja auch diverse EM-Fonds kaufen.....
Toby
|
Helmut
30.11.2004, 11:07
@ Toby0909
|
Hier kann man uploaden: |
-->Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
<ul> ~ http://www.directupload.net</ul>
|
Toby0909
30.11.2004, 11:29
@ Helmut
|
danke - hier ein weiterer Chart |
-->>Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
|
Toby0909
30.11.2004, 11:29
@ Toby0909
|
warum wird der nicht angezeigt? |
-->>>Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
|
Toby0909
30.11.2004, 11:30
@ Toby0909
|
nächster Versuch |
-->>>Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
|
Toby0909
30.11.2004, 11:30
@ Toby0909
|
jetzt aber?! |
-->>>>Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
|
Toby0909
30.11.2004, 11:32
@ Toby0909
|
hier noch einer |
-->>>>Die Charts haben ja unter 1 MB und lassen sich hier bequem hochladen:
|
TESLA
30.11.2004, 12:34
@ Toby0909
|
Kleine Korrektur |
-->Im Jahr 2000 tourte Holowesko (damals der Manager) durch Europa und sagte:"Mein Fonds ist der Anti-Nasdaq-Fund. Ich habe keine einzige Nasdaq-Aktie (und bin stolz darauf". Auch recht gehabt.
Irgendwann kriegt jeder recht.
Die Meinung zu High-Tech galt bei Templeton schon mind. seit Anfang 98. Problem an der Geschichte: Die Kunden haben die Geduld verloren und 99 angefangen zu verkaufen, weil jeder Bernd-Förtsch-Fonds oder Postbank Dynamic besser lief.
Ich habe die Gespräche noch sehr gut im Kopf und auch die regelmäßigen Infos von Templeton. Auch bei denen (inkl. Franklin) gibt es High-Tech-Fonds!
Der TGF ist ein absoluter Klassiker. Dieses Jahr war er aber einfach schlecht, da viele andere int. ValueFonds deutlich besser liefen.
|