kizkalesi
09.12.2004, 09:07 |
Mittels winziger Funk-Chips soll die Spur des Geldes lückenlos verfolgt werden Thread gesperrt |
--><font size="5">"Geheimprojekt Funknote" </font>
Äußerst diskret arbeitet die Europäische Zentralbank an der angeblich fälschungssicheren Banknote. Mit Hilfe winziger Funk-Chips soll die Spur des Geldes lückenlos verfolgt werden können
Dezember 2010, eine Bundesstraße vor der Grenze nach Luxemburg. Hinter einer Hecke versteckt steht ein Wagen des Zolls. Im Innern kauern die Beamten vor einem Bildschirm, über den rasend schnell Zahlenkolonnen flimmern: 200 Euro, 500 Euro, 200 Euro. Plötzlich ein Alarmton: 50 000 Euro! Der Monitor blinkt rot - genau als auf der Straße ein Porsche vorbeirast. Blitzschnell funken die Zöllner eine nahe Straßensperre an. Der Wagen wird heraus gewunken; die Aktentasche im Kofferraum ist schnell entdeckt.
Es sieht düster aus für die Schwarzgeld-Wirtschaft, wenn die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) wahr werden sollten. Die EZB arbeitet daran, auf jeder Banknote einen Funkchip anzubringen. Aus der Banknote soll also die Funknote werden....
[b]weiter im Text im link unten
http://www.welt.de/data/2004/12/09/371968.html
<ul> ~ weiter im Original-Text: klicken bÃtte</ul>
|
Ecki1
09.12.2004, 09:24
@ kizkalesi
|
Re: Schon wieder ein Grund, auf Dollares zurückzugreifen:-))) (o.Text) |
-->
|
fridolin
09.12.2004, 09:41
@ kizkalesi
|
Blick ins Physikbuch... |
-->Dezember 2010, eine Bundesstraße vor der Grenze nach Luxemburg. Hinter einer Hecke versteckt steht ein Wagen des Zolls. Im Innern kauern die Beamten vor einem Bildschirm, über den rasend schnell Zahlenkolonnen flimmern: 200 Euro, 500 Euro, 200 Euro. Plötzlich ein Alarmton: 50 000 Euro! Der Monitor blinkt rot - genau als auf der Straße ein Porsche vorbeirast. Blitzschnell funken die Zöllner eine nahe Straßensperre an. Der Wagen wird heraus gewunken; die Aktentasche im Kofferraum ist schnell entdeckt.
<font color=#0000FF>Ach hätte man doch ins Physikbuch geschaut (oder wenigstens den"Welt"-Artikel auch am Ende zitiert, wo es auch steht)...
Ein Blechgehäuse wie der Kofferraum eines Autos wirkt als Faradayscher Käfig und schirmt elektromagnetische Wellen ab. Der Monitor dürfte wohl eher nicht rot blinken. Aber solche Szenarien sind halt schön plakativ.</font>
|
JoBar
09.12.2004, 09:50
@ kizkalesi
|
Re: Arrrgghh!! Manche Leute wollen sich um jeden Preis in Panik suhlen |
-->und glauben einfach jedem unwissenden Medienheini jeden Blödsinn.
Ich versuche jetzt nicht schon wieder dieses anscheinend wohlige Gefühl von Bedrohung durch aufklärerische Bemühung zu verderben.
Ich wünsche den vollen Genuß
J
|
Euklid
09.12.2004, 09:53
@ JoBar
|
Re: Arrrgghh!! Manche Leute wollen sich um jeden Preis in Panik suhlen |
-->Hallo JoBar guten Morgen
was meinst Du wo BILD hindriftet?
Wird das der Stürmer für Intellektuelle?
Gruß Euklid
|
JoBar
09.12.2004, 10:02
@ Euklid
|
Re: Es ist ja nicht die BILD allein. Anhand der RFID-Stories erkenne ich, daß |
-->>was meinst Du wo BILD hindriftet?
>Wird das der Stürmer für Intellektuelle?
[b]so ein Schwachfug von allen Gazetten und Fernseh-Stationen durch permanentes Selbst-Zitieren weiter gereicht wird. Und außerden - daß die Leser breitwillig verarscht werden wollen:(
J
|
monopoly
09.12.2004, 10:10
@ Euklid
|
Re:Wo BILD hindriftet? Hurra - BILD ist bereits Leitmedium! |
-->>Hallo JoBar guten Morgen
>was meinst Du wo BILD hindriftet?
>Wird das der Stürmer für Intellektuelle?
>Gruß Euklid
stellte jedenfalls der Bundespräsident fest. andere sagen auch Leidmedium.
|
kizkalesi
09.12.2004, 11:22
@ Ecki1
|
Re: Schon wieder ein Grund, auf Dollares zurückzugreifen:-))) (o.Text) |
-->hallo
ja, Greenspan und Bush haben sich eben, zu nachschlafender Zeit, in einer gemeinsamen Erklärung von solch niederträchtigen Vorhaben distanziert. [img][/img]
aws.
kiz
|
kizkalesi
09.12.2004, 11:37
@ fridolin
|
Re: Blick ins Physikbuch... |
-->>Dezember 2010, eine Bundesstraße vor der Grenze nach Luxemburg. Hinter einer Hecke versteckt steht ein Wagen des Zolls. Im Innern kauern die Beamten vor einem Bildschirm, über den rasend schnell Zahlenkolonnen flimmern: 200 Euro, 500 Euro, 200 Euro. Plötzlich ein Alarmton: 50 000 Euro! Der Monitor blinkt rot - genau als auf der Straße ein Porsche vorbeirast. Blitzschnell funken die Zöllner eine nahe Straßensperre an. Der Wagen wird heraus gewunken; die Aktentasche im Kofferraum ist schnell entdeckt.
><font color=#0000FF>Ach hätte man doch ins Physikbuch geschaut (oder wenigstens den"Welt"-Artikel auch am Ende zitiert, wo es auch steht)...
>Ein Blechgehäuse wie der Kofferraum eines Autos wirkt als Faradayscher Käfig und schirmt elektromagnetische Wellen ab. Der Monitor dürfte wohl eher nicht rot blinken. Aber solche Szenarien sind halt schön plakativ.</font>
hallo
so, so - dir geht es also augenscheinlich ausschliesslich darum, auf immer und ewig mit Schwarzgeld unbehelligt durch die Gegend fahren zu koennen, und damit deinen staatsbürgerlichen Pflichten nicht nachkommen zu wollen. Pfui![img][/img]
aws.
kiz
|
Helmut
09.12.2004, 11:56
@ kizkalesi
|
Link dazu: |
-->-
<ul> ~ RFID</ul>
|
Amanito
09.12.2004, 12:12
@ fridolin
|
an dieser Stelle immer derselbe Einwand |
-->wer behauptet, daß damit unsere"steinzeitlich" Technologie eingesetzt werden wird und nicht z.B. die Skalarwellentechnologie, für die es keine Abschirmung durch den Faradayschen Käfig gibt? Wieso sollte eine Technologie eingesetzt werden, die derart leicht außer Kraft gesetzt werden kann?
|
Ecki1
09.12.2004, 13:35
@ Amanito
|
Re: Bitte nicht vorgreifen... |
-->wer behauptet, daß damit unsere"steinzeitlich" Technologie eingesetzt werden wird und nicht z.B. die Skalarwellentechnologie, für die es keine Abschirmung durch den Faradayschen Käfig gibt?
Zunächst einmal handelt es sich nicht um Skalarwellentechnologie, sondern um Skalarwellentheorie, die sich aus einer Lösung der elektromagnetischen Feldgleichungen ergibt, wenn statt der Lorentz-Eichung eine andere Eichung verwendet wird. Eine tatsächlich funktionierende Skalarwellen-Sende- oder Empfangsanlage wurde bisher weder im Labormassstab noch in Marktreife angeboten. Der Skalarwellen-Protagonist Meyl hat sich denn auch nach massiven und vor allem begründeten Einwänden aus der Szene zurückgezogen. In einer seiner Apparaturen hatte eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Sender und Empfänger bestanden, was natürlich signalschwache Ergebnisse entsprechend verfälschen kann.
Gruss!Ecki[img][/img]
|
Amanito
09.12.2004, 15:14
@ Ecki1
|
Re: Bitte nicht vorgreifen... |
-->(Eine tatsächlich funktionierende Skalarwellen-Sende- oder Empfangsanlage wurde bisher weder im Labormassstab noch in Marktreife angeboten. Der Skalarwellen-Protagonist Meyl hat sich denn auch nach massiven und vor allem begründeten Einwänden aus der Szene zurückgezogen. In einer seiner Apparaturen hatte eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Sender und Empfänger bestanden, was natürlich signalschwache Ergebnisse entsprechend verfälschen kann.)
Natürlich ist es gelungen, ich glaube, das stand in"Raum & Zeit"
Im übrigen gehe ich davon aus, daß die eingesetzte Techologie (primär für das Militär reserviert) um 10-50 Jahren der offiziellen voraus ist.
|
Baldur der Ketzer
09.12.2004, 15:23
@ Ecki1
|
Re: Meyl hat sich nicht zurückgezogen |
-->Hallo, Ecki,
soweit ich weiß, kannst Du Dich im Labor von meyl von der Praxis-Funktionsfähigkeit überzeugen, weil er drahtlos damit Modellantriebe laufen läßt.
Also nix bloße Theorie.
Und das mit Rückzug und so hätten seine Widersacher gerne, aber dem ist nicht so.
Beste Grüße vom Baldur
|
Ecki1
09.12.2004, 15:28
@ Amanito
|
Re: Bitte nicht vorgreifen... |
-->Ecki1: Eine tatsächlich funktionierende Skalarwellen-Sende- oder Empfangsanlage wurde bisher weder im Labormassstab noch in Marktreife angeboten. Der Skalarwellen-Protagonist [i]Meyl hat sich denn auch nach massiven und vor allem begründeten Einwänden aus der Szene zurückgezogen. In einer seiner Apparaturen hatte eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Sender und Empfänger bestanden, was natürlich signalschwache Ergebnisse entsprechend verfälschen kann.
Amanito: Natürlich ist es gelungen, ich glaube, das stand in"Raum & Zeit"[/i]
Also jetzt mal konkrete Quellen, bitte, und dann möglichst auf einer etwas breiteren Basis."Raum & Zeit" glänzt häufig mit recht spektakulären Aussagen, die dann schon knapp unter der Oberfläche nichts mehr hergeben.
Im übrigen gehe ich davon aus, daß die eingesetzte Techologie (primär für das Militär reserviert) um 10-50 Jahren der offiziellen voraus ist.
So wie ja auch die Nazis unterm Südpol in der Höhle hausen
und zum Einkaufen mit dem Ufo schnell nach Hause brausen
|
Ecki1
09.12.2004, 15:49
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Meyl hat sich nicht zurückgezogen? |
-->Hallo, Ecki,
soweit ich weiß, kannst Du Dich im Labor von meyl von der Praxis-Funktionsfähigkeit überzeugen, weil er drahtlos damit Modellantriebe laufen läßt. Also nix bloße Theorie.
Und das mit Rückzug und so hätten seine Widersacher gerne, aber dem ist nicht so.
Beste Grüße vom Baldur
Hallo Baldur
Das mit den Modellantrieben mag ja stimmen, aber ob da wohl nicht etwa doch ganz hundsgewöhnliche Transversalwellen oder gar Kabel für die Energieübertragung verantwortlich sind? Jedenfalls hapert`s doch seit Jahren ganz schön mit der Reproduzierbarkeit durch unabhängige Beobachter, während die Widerlegungen (leitende Verbindungen zwischen Sender und Empfänger, Berechnungsfehler etc.) schon klar dokumentiert sind.
Wer wollte denn nicht mit eigenen Beobachtungen und Entwicklungen Meyls Theorie unterstützen und sich so ggf. als Lizenznehmer qualifizieren? Du vielleicht, Baldur, so als Diversifikation zur darniederliegenden Baubranche? Nur zu, ich würde Dir den Erfolg herzlich gönnen! Weitere Quellen suche ich auf Anfrage gern heraus.
Gruss!Ecki[img][/img]
|
Baldur der Ketzer
09.12.2004, 16:02
@ Ecki1
|
Re: Meyl |
-->>>sich so ggf. als Lizenznehmer qualifizieren? Du vielleicht, Baldur, so als Diversifikation?
Hallo, Ecki,
es ist doch kein Geheimnis, daß Meyl eine Entwicklungsfirma betreibt und von Aufträgen lebt.
Ich hätte keine Bedenken, an ihn einen Entwicklungsauftrag zu vergeben, wenn ich nur wüßte, was man aus der Skalarwellengeschichte für neuartige Lösungen und Marktknüller machen könnte - daran haperts allein. Als Nichtfachmann hab ich da noch keine Idee aufgeschnappt.
Wie gesagt, ich bin mathematisch bzw. aufgrund meines Hintergrundwissens nicht selbst in der Lage, Meyls Ideen zu verifizieren oder falsifizieren. Ich muß von meinem Bauchgefühl ausgehen und mich fragen, ob ich ihm vertraue, oder nicht. Und da fällt die Antwort klar mit einem *ja* aus.
Man könnte mal ein Skalarwellenmeßgerät produzieren für die Leckage, die aus Mikrowellenherden austritt. Beweis, man kann ein in einem Mikrowellenherd liegendes, angeschaltetes Handy anrufen, obwohl das ja angeblich nicht gehen dürfte. wenn nun die Hertzsche Welle nicht durchs Gitter paßt, aber immer noch Verbindung besteht, muß es eine Welle sein, die sich durchs Gitter mogelt.
Nur, wen würde das schon interessieren?
Ich hatte mal die Vertretung für eine abschirmende Handy-Tasche, die nachweislich (vom Funklabor gemessen und bestätigt, Auftraggeber war ich selbst, nicht der Hersteller) 90% der Einstrahlung ans Benutzerohr eliminierte. /abschirmte. Kostenpunkt 50 Euro.
Nachfrage? Null. Was alle bedenkenlos machen, KANN nicht schädlich sein.......
So würde es wohl auch beim Meßgerät sein.
Beste Grüße vom Baldur
|
Ecki1
09.12.2004, 16:20
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Meyl |
-->Hallo Baldur
Hallo, Ecki,
es ist doch kein Geheimnis, daß Meyl eine Entwicklungsfirma betreibt und von Aufträgen lebt.
Schon richtig. Aber ich habe halt trotz durchaus vorhandenen technischen Interesses und theoretischer Grundlagen (abgeschlossenes Physikstudium und einschlägige Berufserfahrung) noch keine allgemein zugänglichen funktionierenden Skalarwellen-Apparaturen entdeckt. Jetzt aber bitte nicht mit militärischen Geheimprojekten kommen, so gut wie früher funktioniert Geheimhaltung heute nicht mehr.
Für mich ist damit der Kenntnisstand wie folgt:
Versuche, Meyls Ergebnisse unabhängig und allgemein beobachtbar zu reproduzieren, sind bisher nicht geglückt
Zum Handy im Mikrowellenherd kann ich nichts sagen, habe das noch nirgends ausprobieren können, hat mit dieser Diskussion auch nicht unmittelbar zu tun.
Schönen Gruss!Ecki[img][/img]
|
Baldur der Ketzer
09.12.2004, 16:31
@ Ecki1
|
Re: Meyl und der Mikrowellenherd |
-->Hallo, Ecki,
>Zum Handy im Mikrowellenherd kann ich nichts sagen, habe das noch nirgends ausprobieren können, hat mit dieser Diskussion auch nicht unmittelbar zu tun.
doch, doch, das ist ja der Ansatz, um nachzuweisen, daß irgendwas mit der herkömmlichen Beschreibung nicht stimmen kann.
Angeblich gehen Hertzsche Wellen nicht durch die Mikrowellenherdabschrimung durch. Falls doch, wärs ja brandgefährlich in dessen Umgebung.
Wenn es nun möglich ist, mit der gegebenen Sende- und Empfangstechnik dennoch einen Funkkontakt in diese Abschirmung hinein aufrechtzuerhalten, dann bedeutet das, daß es nicht mit einer hertzschen Welle sein kann, sondern nur mit einer Skalarwelle. Oder aber, daß es Wellen gibt, die sich durchs Abschirmgitter durchmogeln, was lt. Theorie aber nicht sein kann, weil ja die Lichtgeschwindigkeit eine fixe unveränmderliche Konstante sein soll und damit bei vorhandener Frequenz auch die Wellenlänge feststeht.
Trotzdem gehts - angeblich.
Tesla manschte ja auch mit Skalarwellen herum, und nichts anderes hat Meyl jetzt wieder aufgegriffen.
Oder irrte auch Tesla?
Beste Grüße vom Baldur
|
Ecki1
09.12.2004, 16:58
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Meyl und der Mikrowellenherd |
-->Hallo, Baldur
Ecki1: Zum Handy im Mikrowellenherd kann ich nichts sagen, habe das noch nirgends ausprobieren können, hat mit dieser Diskussion auch nicht unmittelbar zu tun.
doch, doch, das ist ja der Ansatz, um nachzuweisen, daß irgendwas mit der herkömmlichen Beschreibung nicht stimmen kann.
Angeblich gehen Hertzsche Wellen nicht durch die Mikrowellenherdabschrimung durch. Falls doch, wärs ja brandgefährlich in dessen Umgebung.
OK, wenn Du das diskutieren willst, gerne.
Nein, Gefahr besteht erst ab einer bestimmten Intensität. Kein Mikrowellenherd schirmt vollständig ab, da an der Türritze immer eine - wenn auch sehr geringe - Restintensität durchkommt.
Wenn es nun möglich ist, mit der gegebenen Sende- und Empfangstechnik dennoch einen Funkkontakt in diese Abschirmung hinein aufrechtzuerhalten, dann bedeutet das, daß es nicht mit einer hertzschen Welle sein kann, sondern nur mit einer Skalarwelle. Oder aber, daß es Wellen gibt, die sich durchs Abschirmgitter durchmogeln, was lt. Theorie aber nicht sein kann, weil ja die Lichtgeschwindigkeit eine fixe unveränmderliche Konstante sein soll und damit bei vorhandener Frequenz auch die Wellenlänge feststeht.
Trotzdem gehts - angeblich.
Es gibt ja auch Handyempfang im Autobahn- und sogar Eisenbahntunnel, obwohl auch hier kein Sichtkontakt zum nächsten Funkturm besteht.
Einerseits sind die Handyempfänger und Rauschunterdrückungsfunktionen mittlerweile sehr empfindlich und effizient, andererseits gibt es wirklich immer Reststreuung und Gitterrandeffekte. Die Theorie der Faradaykäfige besagt nämlich, dass bei einem lückenhaften Schirm selbst dann Feldlinien ins Äussere ragen, wenn die Wellenlänge grösser ist als die Maschenbreite des Abschirmgitters, aber die Intensität ist dann aussen eben sehr viel geringer als im Innern. Die Mikrowellenherde sind somit nicht 100-prozentig abgeschirmt, sondern haben lediglich eine ungefährliche Leckstrahlung. Für Handyempfang kann das u.U. ausreichen.
Viele Grüsse, Ecki[img][/img]
|
Amanito
10.12.2004, 11:43
@ Ecki1
|
Müller nicht Meyl (o.Text) |
-->
|
Amanito
10.12.2004, 12:07
@ Amanito
|
R & Z 116 (o.Text) |
-->
|