Maulwurf
10.12.2000, 21:56 |
Goldmünzen Thread gesperrt |
Einen schönen Sonntag abend an alle Goldbugs,
vielleicht interessiert ja den einen oder anderen eine Geschichte über ein Gespräch,das ich kürzlich mit der Angestellten des Edelmetallschalters meiner hiesigen Bank hatte. Ich fands interessant.
Vor einigen Wochen war ich mal bei der Sparkasse und siehe da, der Goldschrank war ja voller Münzen und kleineren Barren (hatt ich schon mal erzählt) So zusammen schätze ich, daß es schon 3 bis 4 Kilo waren und das finde ich für die kleine Bank bei der ich war schon beachtlich (zumal die angeblich nur bis 40.000 versichert sind). Hauptsächlich lagen Krügerrands und MapleLeaf in 1 oz da.
Jezt war ich gerade wieder auf der Bank und so gut wie alle Münzen waren weg, nicht mal mehr ein halbes Kilo präsent - wolhlwollend geschätzt.
Ich sagte der Angestellten, das Weihnachtsgeschäft sei wohl gut gelaufen, was die Dame aber energisch verneinte. Ganz im Gegenteil, das Geschäft sei miserabel, man werde sogar den Edelmetallhandel einstellen. Versicherung, Transportkosten von der Landesbank, das alles lohne sich nicht für die paar Mark, die damit zu verdienn seien. Und als Investition tauge Gold sowieso nicht, nach dem Verfall in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Aktien seien ja um ein vielfaches besser. Niemand wolle mehr Gold haben.
Auf meine Frage, wo denn das ganze Gold hin sei, sagte sie mir, sie habe es zurück an die Landesbank geschickt. Und man stelle sich vor, die Landesbank habe ihr nicht den vollen Preis erstattet, sondern Abzuüge wegen schlechter Erhaltung gemacht - nur 400 Mark für manche Münze habe man ihr gegeben.
Auf meine Bitte, mir solche Münzen doch demnächst für wenigstens 500 Mark zu verkaufen lächelte die Dame nur und sagte, das dürfe sie nicht.
Also was lernen wir daraus?
1. Banken sind Verbrecher
2. Banken sind Verbrecher
3. Banken sind Verbrecher
4. Wenn Ihr Goldmünzen kauft, laßt sie euch von der Landesbank schicken, aber nur in bester Qualität (polierte Platte, oder wie nennen die Numismatiker das?)
Gruß
Der Maulwurf
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
10.12.2000, 22:16
@ Maulwurf
|
Re: Goldmünzen |
>Einen schönen Sonntag abend an alle Goldbugs,
>vielleicht interessiert ja den einen oder anderen eine Geschichte über ein Gespräch,das ich kürzlich mit der Angestellten des Edelmetallschalters meiner hiesigen Bank hatte. Ich fands interessant.
>Vor einigen Wochen war ich mal bei der Sparkasse und siehe da, der Goldschrank war ja voller Münzen und kleineren Barren (hatt ich schon mal erzählt) So zusammen schätze ich, daß es schon 3 bis 4 Kilo waren und das finde ich für die kleine Bank bei der ich war schon beachtlich (zumal die angeblich nur bis 40.000 versichert sind). Hauptsächlich lagen Krügerrands und MapleLeaf in 1 oz da.
>Jezt war ich gerade wieder auf der Bank und so gut wie alle Münzen waren weg, nicht mal mehr ein halbes Kilo präsent - wolhlwollend geschätzt.
>Ich sagte der Angestellten, das Weihnachtsgeschäft sei wohl gut gelaufen, was die Dame aber energisch verneinte. Ganz im Gegenteil, das Geschäft sei miserabel, man werde sogar den Edelmetallhandel einstellen. Versicherung, Transportkosten von der Landesbank, das alles lohne sich nicht für die paar Mark, die damit zu verdienn seien. Und als Investition tauge Gold sowieso nicht, nach dem Verfall in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Aktien seien ja um ein vielfaches besser. Niemand wolle mehr Gold haben. >
>Auf meine Frage, wo denn das ganze Gold hin sei, sagte sie mir, sie habe es zurück an die Landesbank geschickt. Und man stelle sich vor, die Landesbank habe ihr nicht den vollen Preis erstattet, sondern Abzuüge wegen schlechter Erhaltung gemacht - nur 400 Mark für manche Münze habe man ihr gegeben.
>Auf meine Bitte, mir solche Münzen doch demnächst für wenigstens 500 Mark zu verkaufen lächelte die Dame nur und sagte, das dürfe sie nicht.
>
>Also was lernen wir daraus?
>1. Banken sind Verbrecher
>2. Banken sind Verbrecher
>3. Banken sind Verbrecher
>4. Wenn Ihr Goldmünzen kauft, laßt sie euch von der Landesbank schicken, aber nur in bester Qualität (polierte Platte, oder wie nennen die Numismatiker das?)
>
>Gruß
>Der Maulwurf
Hallo Mauli,
das ist ja wieder eine haarsträubende Geschichte. Die Angestellte in Deiner Bank hat auch typische Symptome von Gehirnerweichung. Ob jetzt einige Kratzer an der Unze sind oder nicht, ist völlig egal. Allein das Metallgewicht zählt und solange niemand was abscheidet ist das ok. Wenn die weiter so wirtschaften - prost Mahlzeit. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die LZB solche betrügerischen Geschäfte abwickelt. Wenn Sie nichts verkauft haben, dann geben sie doch die Unzen an den ersten Verkäufer (LZB) nur zurück. Die ganze Sache wird echt immer abenteuerlicher.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
Georg
10.12.2000, 23:05
@ BossCube
|
Re: Goldmünzen |
Was, was wie??
Gold sieht gut aus, wird deswegen gut bezahlt, bei Münzen vor allem, und die sind wohl gemeint.
Ein Goldbarren kann auch ein wenig angelaufen/zerkratzt sein, da man diesen normalerweise nicht in ein Album steckt,oder etwas in der Form damit schmückt.
Wenn eine Münze in Form gebracht werden soll, kostet das natürlich etwas.
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
10.12.2000, 23:17
@ Georg
|
Re: Goldmünzen |
>Was, was wie??
>Gold sieht gut aus, wird deswegen gut bezahlt, bei Münzen vor allem, und die sind wohl gemeint.
>Ein Goldbarren kann auch ein wenig angelaufen/zerkratzt sein, da man diesen normalerweise nicht in ein Album steckt,oder etwas in der Form damit schmückt.
>Wenn eine Münze in Form gebracht werden soll, kostet das natürlich etwas.
Na logisch. Ich fand es nur lächerlich, daß die ihre Unzen für 400 DM an die LZB geben. Das muß ein Witz sein. Die Unzen kosten immer nur wenig mehr als der reine Goldpreis. Sie sind eben keine Sammlermünzen.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
Maulwurf
10.12.2000, 23:32
@ BossCube
|
Re: Goldmünzen |
Vorsicht, die Landesbank ist nicht die LZB. Jeder kann zur Landesbank selbst gehen und das Gold kaufen, so auch die Banken. Bei der LZB weiss ich nicht, ob das Ottomormalverbraucher was bekommt, außer einer Steuerprüfung hinterher. Ich habe auch keinen Grund an der Geschichte der Dame am Schalter zu zweifeln, sie schien mir sogar selber sehr empört.
Gruß
Der Maulwurf.
<center>
<HR>
</center> |
Georg
10.12.2000, 23:32
@ BossCube
|
Re: Unze = Gewichtsmass, keine Münze mG (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Maulwurf
10.12.2000, 23:35
@ BossCube
|
Landesbank |
Beispiel:
Die LB Kiel ist die größte Bank in Schleswig-Holstein und
zählt national zu den 20 größten Kreditinstituten. Sie ist
Partner der strategischen Allianz mit der WestLB, der Landes-
bank Baden-Württemberg und der Landesbank Rheinland-Pfalz.
LB Kiel auf einen Blick
LB Kiel - Strategische Ausrichtung
Organe und Vorstand
Konzerneckdaten
Investorenbrief
Strukturell ist die LB Kiel dabei in vier Geschäftsfelder
eingeteilt:
Sparkassen / Kommunen / Private Banking / Zahlungssysteme
Business Banking
Investment Banking
Immobilien Banking
nachzulesen auf www.landesbank.de
<center>
<HR>
</center> |
Gunnar
11.12.2000, 17:52
@ Maulwurf
|
Re: Goldmünzen-Frage |
Ich hab mal eine Frage:
Muß man auf Gold eigentlich Mehrwertsteuer zahlen?
Wenn ja, wie ist das mit Krügerrands als offiziellem Zahlungsmittel?
Und wie ist das mit historischen Goldmünzen, wie z. B. der Goldmark?
Gunnar
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
11.12.2000, 22:54
@ Gunnar
|
Re: Goldmünzen-Frage |
Hi Gunnar!
> Ich hab mal eine Frage: > Muß man auf Gold eigentlich Mehrwertsteuer zahlen? > Wenn ja, wie ist das mit Krügerrands als offiziellem Zahlungsmittel? > Und wie ist das mit historischen Goldmünzen, wie z. B. der Goldmark?
Soweit ich mich noch dran erinnern kann (wurde hier im Forum schon diskutiert, schau evtl. mal im Archiv nach) mußt du auf Goldmünzen, die als offizielle Zahlungsmitte gelten (z.B. Krügerrand, Maple Leaf) keine Mehrwersteuer bezahlen. Auf alles andere Gold mußt Du soweit ich es weiß MwSt bezahlen. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.
Grüße
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
11.12.2000, 23:01
@ Sascha
|
Re: Goldmünzen-Frage |
Hallo,
auf Regierungsmünzen mit nur geringem Aufpreis ebenfalls keine Mehrwertsteuer.
Also: beispielsweise eine Goldmünze aus 1813, gehandelt Goldwert mal 7,68 aufgrund ihrer Seltenheit - mehrwertsteuerPFLICHTIG.
ein 20 Goldmark-Stück, Friedrich oder Willem, war sehr häufig, nur geringer Aufpreis auf den Goldwert, mehrwertsteuerFREI.
Kaiserreichsmünzen aus Gold, zumindest die 20GM, sind mwst.-frei, die 10GM evtl. auch noch.
Die 5GM sind sehr teuer, die dürften mehrwertsteuerpflichtig sein.
Ähnliches müßte für Golddukaten aus Ã-st.-Ungarn gelten, mwst.-frei.
Suche mal nach Münzhändlern, die online sind, die haben oft Beschreibungen drin.
beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
11.12.2000, 23:09
@ Sascha
|
Re: Goldmünzen-Frage |
> Hi Gunnar!
> > Ich hab mal eine Frage:
>> Muß man auf Gold eigentlich Mehrwertsteuer zahlen?
>> Wenn ja, wie ist das mit Krügerrands als offiziellem Zahlungsmittel?
>> Und wie ist das mit historischen Goldmünzen, wie z. B. der Goldmark?
> Soweit ich mich noch dran erinnern kann (wurde hier im Forum schon diskutiert, schau evtl. mal im Archiv nach) mußt du auf Goldmünzen, die als offizielle Zahlungsmitte gelten (z.B. Krügerrand, Maple Leaf) keine Mehrwersteuer bezahlen. Auf alles andere Gold mußt Du soweit ich es weiß MwSt bezahlen. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.
> Grüße
> <font color="#0000FF"> Sascha </font>
--------------
Auf dieser Seite sieht man, wo MwSt fällig ist:
http://www.mis.dresdner-bank.de/dremis/devisen/DEMMMINTER_1.htp
<center>
<HR>
</center> |
Gunnar
12.12.2000, 12:22
@ Baldur der Ketzer
|
Danke oT |
<center>
<HR>
</center>
|