skyweekR
22.12.2004, 16:10 |
Ist so was auch in Deutschland erlaubt? Thread gesperrt |
-->WEnn ja bitte ich um Spenden, das ich mir das auch hinstellen kann auf mein armseliges Häuschen
<ul> ~ http://www.robinsonheli.com/R44comfort.htm</ul>
|
kingsolomon
22.12.2004, 16:28
@ skyweekR
|
Re: Im Prinzip ja |
-->es braucht ne Aussenstart- und Landegenehmigung; auszustellen vom
zuständigen Landesluftfahrtamt, resp. des Regierungspräsidiums.
Bei mir hat's funktioniert; ich darf neben dem Haus meiner Eltern landen/starten
allerdings ist das gut 500 m vom nächsten Gebäude entfernt auf freiem Gelände,
Das Ganze natĂĽrlich in Massen( max 7 - 8 Mal im Jahr ).
Ob die zuständige Baubehörde bei einem Dachlandeplatz mitspielen würde, sollte man vielleicht Eulid fragen
|
skyweekR
22.12.2004, 20:04
@ kingsolomon
|
Re: Im Prinzip ja |
-->>es braucht ne Aussenstart- und Landegenehmigung; auszustellen vom
>zuständigen Landesluftfahrtamt, resp. des Regierungspräsidiums.
>Bei mir hat's funktioniert; ich darf neben dem Haus meiner Eltern landen/starten
>allerdings ist das gut 500 m vom nächsten Gebäude entfernt auf freiem Gelände,
>Das Ganze natĂĽrlich in Massen( max 7 - 8 Mal im Jahr ).
>Ob die zuständige Baubehörde bei einem Dachlandeplatz mitspielen würde, sollte man vielleicht Eulid fragen
Hast du denn einen eigenen Hubschrauber und was fĂĽr ein Modell??? Und was kostet der Kaufpreis, Monatlich und der km??? Und was muss man fĂĽr einen Beruf haben um sich sowas zuleisten, Daytrader:-)
|
kingsolomon
23.12.2004, 11:28
@ skyweekR
|
Re: Im Prinzip ja |
-->Hallo,
das Wichtigste ist Leidenschaft fĂĽr die Fliegerei, dann erst die $$$.
Die Hubschraubergemeinde in Deutschland ist ziemlich ĂĽbersichtlich; es gibt
etwa 700 von den Vögeln und um die 1500 Piloten, deren Scheine aktuell gültig sind; die meisten davon mit Berufspilotenschein. Ich habe meinen vor 8 Jahren
in Amiland gemacht(wegen der Herausforderung, nicht um beruflich zu fliegen - die Sterberate hat mich von Anfang an abgeschreckt ). Mit der Zeit kennt man
einen grossen Teil der Kollegen und der Betreiber, auch von Schily's und Struckis Truppe. In USA durfte ich sogar bei den berĂĽchtigten"Verbrecher"jagden
in Sheriff's Helikopter mitfliegen(nachdem ich vorher §§§§§ ausgefüllt hatte,
dass ich im Falle eines Falles keinerlei Rechtsansprüche hätte ).
Mittlerweile habe ich Type-ratings fĂĽr Schweizer 300CB, 269, R-22,R44, Jet Ranger, MD-500, Eurocopter EC-120, EC-135 und zusammen ca 1600 Std. im Logbuch.
Durch meine connections zu Betreibern, darf ich bei Gelegenheit einfache
Einsätze(haupts. Personentransport) fliegen und damit Stunden sammeln, um"current" zu bleiben. Dadurch bleibe ich in Kontakt mit Turbinen.
Privat chartere ich ansonsten die"gĂĽnstigen" kolbenmotor getriebenen, meist
die kleine R-22 für ca. € 250.- die Betriebsstunde. Die verzeiht keine Fehler,
und man sagt allgemein, dass wer ne R-22 fliegen kann, mit keinem anderen Vogel
Probleme hat( rein koordinations- und reflexmässig). Wenn ichs mal etwas
edler haben will, leiste ich mir schon mal ne EC-120; die krieg ich zu
ca. € 800/h. Privat kaufen würde ich mir eine Maschine nicht, wäre reine Geldverschwendung.
grĂĽsse
ks
|