Alana
03.01.2005, 22:15 |
mediamarkt + Saturn = Metro AG Thread gesperrt |
-->war neu für mich: Ich dachte immer nur der eine.
sind tatsächlich k e i n e Konkurrenten (wie sie immer krakehlen), sondern sogar mit einem"Zentralen Einkauf" beides Metro-Töchter (oder Söhne).
Es lebe die Verarsche....Hauptsache Kleindoofi geht Schnäppchen machen.
der eine (mediamarkt)hat heute mit"allen Preise ohne MWST (also minuns 16 %)" geworben. Man soll sich bald totgeschlagen haben.
Die haben aber wahrscheinlich seit Dezember die Preise kontiniierlich erhöht.
Und Saturn hat geworben, er würde heute alles zum EK abgeben.
Von wegen.
Diese EK's gelten als das bestgehüteteste Geheimnis dieser Branche.
Als wenn die die herausgerückt hätten.
Es lebe die Verarsche....Hauptsache Kleindoofi geht Schnäppchen machen.
al
|
Dieter
03.01.2005, 22:30
@ Alana
|
einer der besten Werbe-Feldzüge |
-->die ich seit langem gesehen habe scheint mir die von Media-Markt zu sein.
"Ich bin doch nicht doof!!""Laßt Euch nicht verarschen beim Preis!!"
Noch nie habe ich so ehrliche Werbung gesehen. Schließlich wird nichts anderes behauptet als:
1. der Konsument doof ist
2. er sich vor allem beim Preis bei Media Markt verarschen läßt.
Das ganze funktioniert weil der Verbraucher so selbstverliebt und so von sich eingenommen ist, daß er die Wahrheit verdreht, da er davon ausgeht, daß ihm bei Werbung nicht die Wahrheit gesagt wird, er also nicht doof ist, er also nicht von Media-Markt verarscht wird.
Ich sags ja immer: Ehrlichkeit siegt - so auch Media-Markt, und das alles nur, weil niemand an die nakte Wahrheit glaubt.
Gruß Dieter
|
Taktiker
03.01.2005, 23:30
@ Dieter
|
Die Margen dieser Märkte sind ja ganz ordentlich, seht hier: |
-->Hab heute einen Wäschetrockner fürs traute Heim gekauft, allerdings nicht bei den Werbezampanos der Metro-Familie, sondern bei einer anderen Kette (innova).
Dort geht man am besten vorbereitet hin und hat sich vorher über den billigsten Internet-Versender mit dem bestmöglichen Tiefstpreis informiert. Statt aber bei einer dubiosen Internet-Klitsche zu bestellen, bekomme ich das Teil jetzt beim Laden um die Ecke zum selben Preis in die Wohnung geliefert und noch 5 Jahre Garantie drauf.
Habe 510€ gezahlt, während das Gerät im Laden mit 700€ ausgepreist ist. Jetzt stelle ich mir gerade vor, wie Euklid in den Laden kommt und wieder Inflationsherpes verspürt... Ein gutes Beispiel für steigende Spannen zwischen Angebots- und realisierten Preisen. Primär aber ein Hinweis, welch sportliches Honorar man für eine schmale 10-minütige Ladenberatung einstreichen möchte. MakroMarkt ("Es lebe billig") will sogar 750 €uralien für das Trocknerteil. Wer da nicht geizig wird, ist ganz schon bekloppt, zumal man sich heute im Internet viel aktueller, präziser und umfassender beraten/informieren lassen kann, als von gestresstem ('Personal sparen') und provisionsabhängigem (Leistung, Leistung!) Verkaufspersonal.
Natürlich - um Abzockervorwürfen zuvorzukommen - verzichtet man fairerweise von vornherein auf die persönliche Beratung, wenn man diese Erpressernummer durchzieht. Wollte nun nicht angeben, was für ein Klasse-Feilscher ich bin... diese Vorgehensweise dürfte längst gang und gäbe sein unter jungen Leuten, während es den alteingesessenen deutschen Senioren eher peinlich sein dürfte, Basar zu spielen. Man bezahlt halt, was draufgepinselt wurde. So wird eben fröhlich quersubventioniert und während Villabajo noch die Inflation beklagt, feiert Villarriba schon die Defla.
|
- Elli -
03.01.2005, 23:44
@ Taktiker
|
Re: so isses |
-->>diese Vorgehensweise dürfte längst gang und gäbe sein unter jungen Leuten, während es den alteingesessenen deutschen Senioren eher peinlich sein dürfte, Basar zu spielen.
Lass Euklid noch 1 - 2 Jahre ;-)
|
ocjm
04.01.2005, 00:03
@ Taktiker
|
@ Taktiker. 510 € für einen Trockner? |
-->Hallo Taktiker,
was für ein seltenes Teil hast Du für diesen irren Preis denn gekauft.
Für rund 500 € bekomme ich ein Gerät von Miele. Da habe ich in 30 Jahren noch nie Garantie in Anspruch nehmen müssen. Die haben immer so 10 bis 15 Jahre gehalten und dann noch einen privaten Abnehmer gefunden, der die Abholung sogar noch mit Bargeld versüßt hat.
Habe vor 8 Wochen noch einen Kondestrockner"CONSTRUKTA" mit 3 Jahren Garantie für Euro 178 gekauft.
Also über 700 Euro für einen Trockner kann ich nur bezahlen, wenn der weiblich ist, gut aussieht, lieb ist und auf mindestens 5 Jahre präsent sein wird.
OCJM
Sorry, war ein wenig sexistisch. Bitte nachsehen.
>Hab heute einen Wäschetrockner fürs traute Heim gekauft, allerdings nicht bei den Werbezampanos der Metro-Familie, sondern bei einer anderen Kette (innova).
>Dort geht man am besten vorbereitet hin und hat sich vorher über den billigsten Internet-Versender mit dem bestmöglichen Tiefstpreis informiert. Statt aber bei einer dubiosen Internet-Klitsche zu bestellen, bekomme ich das Teil jetzt beim Laden um die Ecke zum selben Preis in die Wohnung geliefert und noch 5 Jahre Garantie drauf.
>Habe 510€ gezahlt, während das Gerät im Laden mit 700€ ausgepreist ist. Jetzt stelle ich mir gerade vor, wie Euklid in den Laden kommt und wieder Inflationsherpes verspürt... Ein gutes Beispiel für steigende Spannen zwischen Angebots- und realisierten Preisen. Primär aber ein Hinweis, welch sportliches Honorar man für eine schmale 10-minütige Ladenberatung einstreichen möchte. MakroMarkt ("Es lebe billig") will sogar 750 €uralien für das Trocknerteil. Wer da nicht geizig wird, ist ganz schon bekloppt, zumal man sich heute im Internet viel aktueller, präziser und umfassender beraten/informieren lassen kann, als von gestresstem ('Personal sparen') und provisionsabhängigem (Leistung, Leistung!) Verkaufspersonal.
>Natürlich - um Abzockervorwürfen zuvorzukommen - verzichtet man fairerweise von vornherein auf die persönliche Beratung, wenn man diese Erpressernummer durchzieht. Wollte nun nicht angeben, was für ein Klasse-Feilscher ich bin... diese Vorgehensweise dürfte längst gang und gäbe sein unter jungen Leuten, während es den alteingesessenen deutschen Senioren eher peinlich sein dürfte, Basar zu spielen. Man bezahlt halt, was draufgepinselt wurde. So wird eben fröhlich quersubventioniert und während Villabajo noch die Inflation beklagt, feiert Villarriba schon die Defla.
|
SchlauFuchs
04.01.2005, 00:15
@ ocjm
|
Wir haben Anfang Dezember einen NoName-Kondenstrockner für 200 gekauft. |
-->Wir gehen nicht davon aus daß der ewig halten wird. Aber meine Frau hat mit folgender Rechnung recht:
Unsere letzte Waschmaschine von AEG hat ca 700EUR gekostet und etwa 7 Jahre gehalten (zuzüglich einer Reparatur am Thermostat (1 Monat nach Garantieablauf), die etwa 40EUR plus 100EUR Anfahrt gekostet hat - die ruinierte Wäsche jetzt mal außen vor). Wenn der Trockner 2 Jahre hält, ist der Kostenfaktor pro Jahr derselbe. (Die Waschmaschine mußte auch gerade ersetzt werden, durch ein Gerät für 400 EUR von Privileg) Ne Reparatur kommt bei dem Gerät auch nicht in die Tüte, die sparen wir uns.
Ciao!
SF
|
vasile
04.01.2005, 00:17
@ Taktiker
|
Re: Die Margen dieser Märkte sind ja ganz ordentlich, seht hier: |
-->Hi,
>Primär aber ein Hinweis, welch sportliches Honorar man für eine schmale 10-minütige Ladenberatung einstreichen möchte.
das stimmt nicht. Gegenüber einer"Internetklitsche" bietet ein Ladengeschäft dem Kunden einiges an Mehrwert, der auch bezahlt werden will:
- Fläche zum Austellen vielfältiger Ware
- Geräte zum anfassen und ausprobieren (entscheidender Vorteil, wie ich finde)
- Mitarbeiter/ Ansprechpartner an die man sich wenden kann, wenn mal Not am Mann ist
Du zahlst also kein"sportliches Honorar für eine schmale 10-minütige Ladenberatung" sondern dafür, daß Du einen Ansprechpartner vor Ort hast, der Dir fünf Jahre Garantie gibt. Und vor dem Kauf gucken und grabschen darfst Du obendrein.
Einen Laden kann man nicht umsonst mieten, Aussteller wollen bezahlt werden und der Kundenberater will auch mal Salami auf's Brot. Also zier Dich nicht so wie 'ne Jungfrau in der Hochzeitsnacht wegen der paar Kröten. Schon Jesus wußte: Geben ist seliger denn Nehmen.
Man (Frau) will halt immer so wenig zahlen, wie's geht. Aber dann braucht man sich hinterher nicht wundern, wenn Service und Qualität flöten gehen.
Gruß
vasile
|
beni
04.01.2005, 00:20
@ Alana
|
Nie wieder mediamarkt + Saturn |
-->hallo,
Hier ne kleine Story:
Mein Bruder ist Kampfsportler und kriegt ab und zu aus Japan von seinem Meister so kleine Camcorder Videocassetten, die aber mit japanischem NTSC System bespielt sind. Also gings darum einen Camcorder zu kaufen, der dieses kann. Verkäufer bei Saturn und Mediamarkt waren nicht in der Lage das herauszufinden. In allerschlimmster Not versuchten wir unser Glück beim Foto-Fachhandel, in diesem Falle Foto Sauter in München. Der Verkäufer wusste ohne nachzuschaun, welche Geräte (Sony) das können und führte den Eintrag im Bedienungsmenu vor. Und - oh Wunder - das Gerät war billiger als bei den Geilies! Ich habe mir geschworen um diese Läden und ihre unfreundlichen Bedienungen mach ich in Zukunft nen Riesenbogen und schau immer erst mal zum Fachhandel.
m@G, Beni
|
Sascha
04.01.2005, 00:25
@ Alana
|
Media-Markt Rush!!! [mkT] |
--> > Man soll sich bald totgeschlagen haben.
[b] Hallo Alana! Das kann man wohl sagen. Unter http://www.f17.parsimony.net/forum30434/messages/307776.htm habe ich auch was zum Media-Markt-Wahn von heute geschrieben. Die Leute waren regelrecht"irre". Das Thema Media-Markt war überall Gesprächsthema. Mehrere Personen haben mich darauf angesprochen und bei einem Telefonat im Büro habe ich im Hintergrund am anderen Ende der Leitung auch zwei Leute gehört die scheinbar gerade überlegt haben ob Sie auch noch zum Media Markt gehen sollen.
Ein Stau von 1,2 Kilometern - eine elendlange Autokarawane - hat sich in der Mittagspause Richtung Mediamarkt gebildet. Fast ne halbe Stunde brauchte man für diesen Kilometer. Das Parkhaus unter dem Markt und der Außenparkplatz waren total voll. Selbst an"normalen" Tagen (gibt es die bei Media-Markt?) sind beide Parkmöglichkeiten meist schon über die meiste Zeit der Ã-ffnungszeiten zu mindestens 80 % belegt.
In Viernheim im Rhein-Neckar-Einkaufszentrum waren die Zustände ähnlich, in Speyer auch. Es herrschte übelstes Chaos weil die Leute eingekauft haben als handle es sich um lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel wenn morgen der 3. Weltkrieg ausbrechen würde.
Und da sag' mir mal einer die Deutschen seien arm. Das sind doch nicht nur zehn Prozent der Bevölkerung welche die High-Tech-Läden von Zeit zu Zeit stürmt. Wieviel Prozent in D haben denn schon einen DVD-Player oder eine Digicam oder einen Camcorder oder ein Handy (private Nutzung). Jeder der sich das guten Gewissens leisten kann kann doch nicht ernsthaft behaupten er sei arm. Aber so ist es ja. Wir haben alles und beklagen uns dennoch weil wir Angst davor haben zukünftig im Jahr vielleicht nur noch dreimal statt wie bisher fünf mal in den Media-Märkten Einkäufe zu tätigen.
Das was heute da los war ist einfach nur KRASS gewesen.
Das mit Saturn sehe ich genauso. Die sind doch nicht verrückt und geben jedem Konkurrenten ihre EKs bekannt. Da können Sie ja gleich eine gedruckte Liste Ihrer Einkaufspreise an den Konkurrenten faxen.
Die EKs liegen häufig bei derartiger Mengenabnahme und Marktmacht noch viel tiefer als der Konsument annimmt!
Viele Grüße,
Sascha
|
Taktiker
04.01.2005, 00:37
@ vasile
|
Man lehrte mir, dass der Kapitalismus keine Sentimentalitäten kennt |
-->Hast ja Recht, dass das Angrabschen und Anschauen einen Wert hat. Auch klar, dass Qualität und Service flöten gehen, wenns alle so machen. Deswegen hat der Laden das so kalkuliert, wie es draufsteht. Wenn 30% der Käufer den Premiumpreis zahlen, 50% mit Glücksgefühlen heimgehen, weil sie 10% Diskont bekamen und 20% mehr oder weniger gar nichts zum Deckungsbeitrag beisteuern, dann geht die Rechnung vorerst noch auf. Klar ist, dass der Preisdruck immer größer wird.
So wenig ich ausrichten kann, wenn die Preise in monopolistischen Märkten steigen, so wenig habe ich Skrupel, den Preis in einem Käufermarkt zu drücken. Wenn der Stromlieferant wieder mal seine Preise anhebt, gibt er ja auch nichts auf mein Murren...und ich reagiere mit Verbrauchsbeschränkung. Gut, daraus wird nun nichts - der Scheiß-Trockner wird ordentlich Strom ziehen. Womöglich bleibt das Teil aufgrund steigender Strompreise schon kalt, bevor die Garantie in 5 Jahren abgelaufen sein wird *grrr*
Wenn man sieht, welchen Gerätepark die Leute (mich eingeschlossen) so daheim betreiben, schwant einem eh, wohin die Strompreise aufgrund des eisernen Gesetzes der Ironie der Geschichte steuern müssen.
|
Helmut
04.01.2005, 00:40
@ ocjm
|
Trocknertest |
-->>was für ein seltenes Teil hast Du für diesen irren Preis denn gekauft.
[img][/img]
|
- Elli -
04.01.2005, 00:46
@ Helmut
|
Re: Trocknertest / wieder ein typischer Mr. Google ;-) (o.Text) |
-->
|
Taktiker
04.01.2005, 00:48
@ beni
|
Kein Wunder |
-->Kein Schwein schaut mehr durch in diesem schnellebigen Geschäft. Neue Geräte im Wochentakt, kaum mehr logische Produktbezeichnungen, OEM-Wirrwarr, Featuritis mit seitenlangen Funktionsauflistungen.
Was Nischenprodukte und hochwertige Spezialausführungen angeht, ist jeder Krämerladen den Diskontmärkten überlegen, keine Überraschung. Die Masse kauft aber die schwachbrüstigen Durchschnittsversionen... und deren Einkaufspreise kann kein Tante-Emma-Laden je erreichen. Da muß man in den Nahkampf mit dem Media-Markt-Schergen, dem jedes abgefeilschte Prozentpünktchen direkt vom Abendbrottisch abgezogen wird. Entsprechend motiviert tritt er einem gegenüber - so ist das gedacht.
|
Taktiker
04.01.2005, 01:08
@ Sascha
|
Mainstream-Technik ist kein Luxus mehr |
-->Hallo Sascha,
>Und da sag' mir mal einer die Deutschen seien arm. Das sind doch nicht nur zehn Prozent der Bevölkerung welche die High-Tech-Läden von Zeit zu Zeit stürmt.
Aber das Zeugs kostet doch im Prinzip nur noch nen Appel und n Ei. Ein 60cm-TV bekommt man für denselben Preis wie ein 4*-Cityhotel für 2 Nächte. Einen ausreichenden DVD-Player für den Gegenwert eines Restaurantbesuchs, wo man dann ein paar Kartoffeln mit Schuhsohle weggabelt. Das Hightech-Zeugs ist lange schon kein Gradmesser für Wohlstand mehr, eher schon, ob man noch seine Stromrechnung begleichen kann. Die hat bei uns derzeit den Wert von 12 DVD-Playern pro Jahr.
> Wieviel Prozent in D haben denn schon einen DVD-Player oder eine Digicam oder einen Camcorder...
Jetzt sind alle angefixt. Jetzt muß man versuchen, die NUTZUNG dieser Geräte zu besteuern. Also Sätze rauf für GEZ-Gebühren, Stromsteuern. Idealerweise noch ein Pay-per-Listen für bereits gekaufte Musik. Radio & TV -Nutzung sind heute schon Luxus: ca.10€ Kabelgebühren, 18€ GEZ, Anschaffungskosten + Reparaturen... für 60-100€ /Monat kann man sich auch netter unterhalten lassen als von diesem Werbebrei eingeschmiert zu werden.
|
skyweekR
04.01.2005, 12:05
@ Alana
|
Meine Antwort auf die Saturn Media Werbung: |
-->Bei Saturn eine Ware kaufen für 1000, kostet ja nur noch 900 Einkaufspreis, also wird die Sache für 900 gekauft.
Bei Media-Markt kaufst du die Ware für 1000, also für rund 850 ein. (Mwst muss wohl jeder nehmen der über 20000 Umsatz im Jahr macht). Zuhause angekommen guckst du auf den Bon und auf dem Bon steht immer noch ca 150 Mwst / 850 Kaufpreis / 700 Netto
Beides Saturn und Media zahlst du mit einer Karte, die dein Konto direkt belastet. Zuhause ziehst du die Lastschrift(en) zurück.
Irgendwann wird sich ja Media-Markt und Saturn die schriftlich ne Rechnung schicken wegen der Lastschrift.
Saturn: Natürlich willst du das bezahlen, nur du willst erstmal die Einkaufspreise sehen in dehren Buchführung und er zahlt man nicht!
Media Markt: Hier schreibt man dehen hin sie haben geworben ohne Mwst., auf dem Bon wurden 150 aber berechnet, somit zahle ich nur noch ca. 700
Oder die beiden wollen mal wieder abgemahnt werden?
|
doppelknoten
04.01.2005, 12:20
@ skyweekR
|
Re: Meine Antwort auf die Saturn Media Werbung: |
-->hallo
also, ich kann nur den Kopf schütteln, mit was für einem nonsens manche den Tag verhunzen.
Schularbeiten aber nicht vergessen...
kneric
|
Dieter
04.01.2005, 12:28
@ Taktiker
|
derartige Verhaltensweisen führen erst zum Turbokapitalismus (o.Text) |
-->
|
doppelknoten
04.01.2005, 12:39
@ Dieter
|
Re: derartige Verhaltensweisen führen erst zum Turbokapitalismus |
-->wird er nicht verstehen
kneric
|
Kasi
04.01.2005, 12:43
@ Alana
|
Betrug am Kunden: Einleitung 2005 |
-->Nachdem ich tagelang die Werbung sehen durfte und von zahlreichen Freunden aufgefordert wurde am Montag zum Schnäppchen machen mitzukommen, hab ich es gelassen. Die Werbungen waren irreleitend ohne Ende. Als ich hörte"alles zum Einkaufspreis" bei Saturn, dachte ich die sind pleite oder wahnsinnig... oder es ist wieder mal eine freche Lüge. Natürlich war es letzteres. irgendwelche dubiosen 100 Produkte und CDs/DVDs, die eh in Überkapazitäten überall rumstehen. Wenn ich dann höre das der Einkaufspreise nicht mal 20% unter dem VK liegt, frag ich mich ob das nicht Betrug ist.
Letztendlich ist diese Aktion eine gute Einleitung ins neue Jahr. Ein Haufen Leute sind total enttäuscht von dieser Aktion zurückgekommen und haben sich verarscht gefühlt. Ohne den Kunden zu belügen und mit Halbinformationen anzufüttern geht scheinbar nichts mehr und dann wird geheult, wenn die Leute skeptischer werden, Angstsparen und jeden Unternehmer als Betrüger sehen.
Seit dem 1.1. sehe ich nur sowas... Telekom Flatrate, nur bis zum 31.12., jetzt verlängert bis 31.1. und das wirds noch lange nicht gewesen sein. Superangebote bei der Bank... 4% Zinsen! Allerdings nur für die Hälfte der Einlage, auf die andere Hälte kommen 3-5% Ausgabeaufschlag für Fondsprodukte. Bis zum 31.12. Altersvorsorge treffen, sonst geht nix mehr. Gestern war alles halb so schlimm und es gibt ganz neue Optionen zur Ertragswinkelsteigerung (Die DB hat momentan etwas panisches). Bei Internet, Handyklingeltönen und Telekommunikation ist Beschiss schon völlig normal. Überall nur noch Aktionen, Rabatte, 10 für 8, Preise mit Sternchen. Die undurchsichtigkeit unserer Gesetze und Steuerformulare hält neuerdings auch Einzug in die Kaufhäuser und Supermärkte.
Kleindoofi mag sich über die 15% günstigeren CDs gefreut haben, aber immer mehr Kleindoofies merken daß sie verarscht und in die Irre geleitet werden. Das Gefühl belogen und betrogen zu werden ist allgegenwärtig. Wenn Betrug für eine Lösung der Probleme gehalten wird, ist der Wahnsinn wohl doch nicht so weit. Und bitte komm mir keiner mit Sprüchen wie"Wer drauf reinfällt ist doch selber schuld, das kleingedruckte nicht zu lesen". Ich kann es nicht mehr hören, sind wir alle schon moralisch so am Ende?
Kasi
|
Worldwatcher
04.01.2005, 14:03
@ - Elli -
|
Re: Zur Basarkultur gehören profunde Kenntnisse des Korans... |
-->.. sonst wirds nix.
Das was in diesem Lande mit HARTzIV realisiert wird ist genau das Gegenteil.
Wenn man mal in die Islamsche Welt schaut so kann sehr leicht erkennen mit welchen Wert die Arbeit dort bewertet wird. Gold wird nach Gewicht verkauft,egal wie komplex das Teil durch Arbeit veredelt wurde.
Gruss Ww
|
Dieter
04.01.2005, 17:46
@ Sascha
|
nur ist Media-Markt einer der teuersten Einkaufsmöglichkeiten |
-->von ein paar Werbemaßnahmen abgesehen.
Ich kenne wenig mit einem so schlechten Preis-Leistungsverhältnis.
Die Mitarbeiter bekommen Lohnabzüge (Punktesystem), wenn preislich beworbene Artikel von ihnen verkauf werden, wie mir ein Insider berichtete.
Gruß Dieter
|
Sascha
04.01.2005, 18:19
@ Dieter
|
Media Markt [mkT] |
-->Hallo Dieter!
Du hast natürlich Recht. Mittlerweile spricht sich in der Branche herum, daß einige gegen diese Werbung vorgehen wollen bei der Zentrale für unlauteren Wettbewerb und über die Verbraucherzentralen. Es gibt scheinbar massenweise Artikel die um die Weihnachtszeit billiger waren als jetzt ohne die 16% MwSt.
Das mit dem Punktsystem könnte ich mir durchaus vorstellen.
Vor kurzem erreichte mich im Büro ein Bericht wonach auch im Media Markt in Worms chaotische Zustände geherrscht haben müssen. Von Wartezeiten über einer Stunde an der Kasse wird berichtet. Durchaus realistisch wenn man bedenkt wie lange die Autokarawanen in die Media-Märkte Deutschlands dorthin gestern waren.
Viele Grüße,
Sascha
|
LenzHannover
04.01.2005, 23:12
@ Alana
|
und einfach nur teurer teurer teurer... |
-->egal worum es geht die sind nicht billig!
Die aktuellen Angebote gehen, unsere Bauknecht-Waschmaschine im Angebot konnte keiner unterbieten. Da bekommen selbst Mitarbeiter keinen Nachlaß mehr.
Gas-Kochfeld, Miele-Geschirrspüler usw.?
Ich bin doch nicht blöd, die hat mir mein Händler an der Ecke für diesen Preis gleich eingebaut.
Im Klartext war das auch kein Problem, unter die Angebots-Preise kann keiner und ein richtiger Händler freut sich über jede Maschine, an denen die letzlich kein Geld verdienen [img][/img].
|
MattB
05.01.2005, 16:59
@ Alana
|
Re: nochmal Mediamarkt... |
-->Hi,
Verdächtigungen über vorher hochgesetzte Preise scheinen nicht unbegründet gewesen zu sein.
Artikel hierzu auf Heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/54797
z.B. Kunde hatte Vor-Aktions-Preis fotographiert und staunte über den Preis bei der Aktion.
"...Der Verkäufer behauptete zunächst, die Preise wären normal, der Preis vom 29.12.2004 wäre ein Vorweihnachtssonderpreis. Als der Verkäufer jedoch das Foto sah, bat er die beiden Kunden zur Seite und erklärte, die Kunden hätten ja dann vielleicht doch Recht. Daraufhin erhielten die Kunden die Digitalkamera für 299 Euro abzüglich 16 Prozent Rabatt. Der Verkäufer bat die Kunden, dies nicht weiter publik zu machen.
..."
Gruss
MattB
|