crosswind
11.01.2005, 02:28 |
Findet EUR/USD ein Kanälchen? Thread gesperrt |
-->beginnenen 7.1 1800 mit UB 1.3025 /OB 1.3080 ansteigend bis morgen frĂĽh UB1.3100 / OB 1.3160?
Darauf wette ich nicht. 1.5 cents tiefer schau ich wieder oder ist jemand ĂĽberzeugt, dass es jetzt rauf geht?
cw
|
XERXES
11.01.2005, 08:41
@ crosswind
|
Re: Findet EUR/USD ein Kanälchen? |
-->Erinnert an 01/2004 (wenn auch um eine Woche verschoben). Könnten also bis Mitte Februar ein neues Hoch sehen und dann mit einsetzen der Jap. Repatriierungen wieder abzubröckeln. Ich glaube aber, dass der Rücksetzer nicht so stark sein wird wie letztes Jahr.
|
philliecht
11.01.2005, 08:54
@ crosswind
|
Re: Findet EUR/USD ein Kanälchen? |
-->Wir hatten schon einen RĂĽcksetzer mit 600 Stellen. 1.3650 +/- zu 1.3050 +/- Das reicht.
Heute nacht begann das alte Spiel von neuem: Asien kauft, wir sehen am morgen das Resultat und der Euro mag nicht mehr so richtig runter. Jetzt fehlt nur noch, dass sie dann in New York spät auch noch zu kaufen beginnen.
1.3050 ist ein guter Suport. Ich bin nur ĂĽberrascht, wie schnell wieder alles geht. Ich sagte letzten Freitag, dass wir diese Woche noch in der Konsolidierung sind. Es scheint, dass diese Phase nur sehr kurz dauert und wir schon wieder nach oben streben.Sobald wir 1.3160 ĂĽberschritten haben, ist der alte Fibonacci wieder gĂĽltig und dann.......
Dann wird die Sache immer wie klarer und 1.4000 beginnt an Dynamik zu gewinnen, denn diejenigen, welche letztes Jahr EUR/USD nach oben brachten, haben somit den Markt so richtig an der Nase herumgefĂĽhrt, damit keiner EUR long ist, wenn es schneller und schneller wird.
Glaubt Ihr denn wirklich, dass der USD nochmals auf die Beine mag? Ich nicht, aber jedem das Seine.......
Verpasst nicht, den USD zu shorten, es kann sehr schnell gehen...
GrĂĽsse
Philliecht
|
CRASH_GURU
11.01.2005, 08:56
@ crosswind
|
Re: Findet EUR/USD ein Kanälchen? |
-->>beginnenen 7.1 1800 mit UB 1.3025 /OB 1.3080 ansteigend bis morgen frĂĽh UB1.3100 / OB 1.3160?
>Darauf wette ich nicht. 1.5 cents tiefer schau ich wieder oder ist jemand ĂĽberzeugt, dass es jetzt rauf geht?
>cw
Euro scheint gerade durchgebrochen zu sein. Ich vermute aber, USD wird erst morgen wieder nach oben drehen.
|
philliecht
11.01.2005, 08:58
@ XERXES
|
Yen Repratrierung |
-->Ja klar beginnen die Repratrierungen, fragt sich nur ĂĽber USD/JPY oder ĂĽber EUR/JPY oder ĂĽber beides? Sollte der USD/JPY drankommen, dann wird EUR/USD mindestens gleich bleiben, um die neu geschaffenen EUR/JPY Longpositionen nicht zu entwerten. Ich sehe EUR/JPY nicht mehr viel tiefer, vielleicht noch 100 Stellen von hier, mehr nicht. Und wenn sie ĂĽber den Euro gehen gibt das vielen anderen Asiaten die Gelegenheit nochmals billig zu kaufen.
Gruss
Philliecht
|
XERXES
11.01.2005, 09:31
@ crosswind
|
Dazu Auszug aus dem heutigen FX-Report von Hellmeyer |
-->Aktuell stehen die Äußerungen von US-Finanzminister Snow im Fokus des Devisenmarkts.
Gestern wies Snow darauf hin, dass Marktkräfte die Devisenkurse bestimmen sollten. Dabei
wiederholte er den Politikansatz des „festen USD“, den die Bush-Administration nun seit Beginn
ihrer Amtszeit erfolglos huldigt. Der Verweis auf die freien Märkte hat den Devisenmarkt irritiert.
In der Folge verlor der USD an Boden. Offensichtlich sind nach Meinung der Devisenhändler
freie Märkte gefährlich für den USD!
Gestern hatte EZB Präsident Trichet bei dem G10 Zentralbankertreffen in Basel die Äußerungen
von Snow vom letzten Freitag als sehr wichtig bezeichnet. Wir wundern uns, was Herr Trichet an
diesen Äußerungen als so wichtig empfand. Den Willen zu einer Budgetkonsolidierung zu
zeigen, ist fraglos positiv. Entscheidend ist jedoch, ob die Politikansätze der Bush-Administration
diesem Willen entsprechen. An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Der Politikansatz der
gegenwärtigen US-Administration zielt ab auf massive Defizitausweitung im Rahmen der
Steuergesetzgebung, der Irakpolitik und dem Willen, die Sozialversicherungen zu privatisieren.
Das erste Quartal des neuen Fiskaljahres von Oktober bis Dezember wartete mit einem
Budgetdefizit in Höhe von 217 Mrd. USD auf. Auf das Jahr extrapoliert ergibt sich eine
Neuverschuldung in der Größenordnung von 868 Mrd. USD oder circa 8% des US-BIP. Lediglich
eine Neuausrichtung der US-Politik eröffnet nachhaltige Besserungstendenzen der USDefizitsituation!
Diese Neuausrichtung ist nicht ansatzweise erkennbar!
Herr Trichet und die G-10 Zentralbanker gehen davon aus, dass die externen
Ungleichgewichte reibungslos abgebaut werden. Bei Durchsicht der Daten der letzten vier
Jahre kann ich nur feststellen, dass die externen Ungleichgewichte mehr oder weniger
reibungslos aufgebaut wurden und werden und dass die Spannungen innerhalb unseres
US-zentrischen Finanzsystems zunehmen und nicht abnehmen!
Die Einlassungen von sowohl Trichet als auch Snow irritieren mehr, als dass sie Klarheit
verschaffen!
|
off-shore-trader
11.01.2005, 09:51
@ philliecht
|
Re: Findet EUR/USD ein Kanälchen? |
-->Hallo philliecht,
ich habe schon mitbekommen, dass Du ein Dollar bear bist. Aber schau Dir mal die ersten 5 Minuten des Interviews mit Paul van Eeden an. Er sieht die Abkopplung der Beziehung Gold/USD und EUR/USD. Der Dollar wird sich zwar weiter abschwächen, jedoch eher gegen die Währungen, mit denen der wesentliche Teil des US Habi Defizits resultiert, also Asien, China, etc. Die Abschwächung gegen Euro wird nicht mehr so stark ausfallen. Finde ich durchaus plausibel und zu bedenken.
Greets
off-shore-trader
http://www.robtv.com/shows/past_archive.tv?day=mon
Dann klicken auf:
8:00 PM ET
Market Call Tonight with Howard Green
Canadian mining and gold companies
Paul van Eeden, Managing Partner, Cranberry Capital
<ul> ~ hier</ul>
|
XERXES
11.01.2005, 10:20
@ off-shore-trader
|
Re: Findet EUR/USD ein Kanälchen? |
-->Dabei sollte man nicht vergessen, dass es aber dort nach wie vor die Bereitschaft gibt, blind eine Aufwertung der eigenen Währung zu verhindern (Japan) und darüber hinaus es immer deutlicher wird, dass versucht wird die extrem hohen USD-Bestände, zumindest teilweise in EUR umzuschichten (China/Hong Kong). Hieraus ergibt sich eigentlich zwingend eine weitere Eur-Aufwertung gegen den USD aber auch gegen den JPY.
|
philliecht
11.01.2005, 10:43
@ XERXES
|
Und so wird es geschehen. |
-->Es geht nicht darum, den Euro zu kaufen, sondern den US-Dollar zu verkaufen.
Gruss
Philliecht
|
aman13
11.01.2005, 10:58
@ XERXES
|
Re: Dazu Auszug aus dem heutigen FX-Report von Hellmeyer |
-->>Aktuell stehen die Äußerungen von US-Finanzminister Snow im Fokus des Devisenmarkts.
>Gestern wies Snow darauf hin, dass Marktkräfte die Devisenkurse bestimmen sollten. Dabei
>wiederholte er den Politikansatz des „festen USD“, den die Bush-Administration nun seit Beginn
>ihrer Amtszeit erfolglos huldigt. Der Verweis auf die freien Märkte hat den Devisenmarkt irritiert.
>In der Folge verlor der USD an Boden. Offensichtlich sind nach Meinung der Devisenhändler
>freie Märkte gefährlich für den USD!
>Gestern hatte EZB Präsident Trichet bei dem G10 Zentralbankertreffen in Basel die Äußerungen
>von Snow vom letzten Freitag als sehr wichtig bezeichnet. Wir wundern uns, was Herr Trichet an
>diesen Äußerungen als so wichtig empfand. Den Willen zu einer Budgetkonsolidierung zu
>zeigen, ist fraglos positiv. Entscheidend ist jedoch, ob die Politikansätze der Bush-Administration
>diesem Willen entsprechen. An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Der Politikansatz der
>gegenwärtigen US-Administration zielt ab auf massive Defizitausweitung im Rahmen der
>Steuergesetzgebung, der Irakpolitik und dem Willen, die Sozialversicherungen zu privatisieren.
>Das erste Quartal des neuen Fiskaljahres von Oktober bis Dezember wartete mit einem
>Budgetdefizit in Höhe von 217 Mrd. USD auf. Auf das Jahr extrapoliert ergibt sich eine
>Neuverschuldung in der Größenordnung von 868 Mrd. USD oder circa 8% des US-BIP. Lediglich
>eine Neuausrichtung der US-Politik eröffnet nachhaltige Besserungstendenzen der USDefizitsituation!
>Diese Neuausrichtung ist nicht ansatzweise erkennbar!
>Herr Trichet und die G-10 Zentralbanker gehen davon aus, dass die externen
>Ungleichgewichte reibungslos abgebaut werden. Bei Durchsicht der Daten der letzten vier
>Jahre kann ich nur feststellen, dass die externen Ungleichgewichte mehr oder weniger
>reibungslos aufgebaut wurden und werden und dass die Spannungen innerhalb unseres
>US-zentrischen Finanzsystems zunehmen und nicht abnehmen!
>Die Einlassungen von sowohl Trichet als auch Snow irritieren mehr, als dass sie Klarheit
>verschaffen!
die Herrschaften sind wohl eher in Panik und da redet man schon mal wirres Zeug - der Zug ist auf gravitationsgesteuerten Autopilot (will heissen - fällt schon in den Abgrund und man kann sich nur die letzten Minuten mit Illusionen versüssen)
|
- Elli -
11.01.2005, 13:56
@ philliecht
|
Re: Die Männer mit dem Schlapphut? |
-->>denn diejenigen, welche letztes Jahr EUR/USD nach oben brachten, haben somit den Markt so richtig an der Nase herumgefĂĽhrt,
Wer sind denn"die"? Die gelben Engel? Oder die mit dem Schlapphut?
Ich sag´s dir: DIE sind der Markt, Millionen Teilnehmer. Massenpsychologie pur.
|