dottore
13.04.2005, 13:20 |
Auch GB plant 50jährige, darunter auch den ersten"Linker" Thread gesperrt |
-->Hi,
im 3. Qu. soll die Anleihe kommen (26. Juli oder 22. September).
Gag: Inflationsgeschützt, sog."Linker". Details stehen noch aus.
Schon am 26. Mai (Auktion) soll ein normaler 50jähriger an den Start gehen; man wolle sich Frankreich als Vorbild nehmen.
Gestern lief ein 2-%-Linker (bis 2035) über 800 Mio pounds (Zeichnung: 1,2 Mrd) sehr gut. Die Rendite (real yield) stellt sich auf 1,65 % - bei angenommener 3-%-Infla.
Gruß!
|
certina
13.04.2005, 13:25
@ dottore
|
Re: Auch GB plant 50jährige, darunter auch den ersten"Linker" |
-->>Hi,
>im 3. Qu. soll die Anleihe kommen (26. Juli oder 22. September).
>Gag: Inflationsgeschützt, sog."Linker". Details stehen noch aus.
>Schon am 26. Mai (Auktion) soll ein normaler 50jähriger an den Start gehen; man wolle sich Frankreich als Vorbild nehmen.
>Gestern lief ein 2-%-Linker (bis 2035) über 800 Mio pounds (Zeichnung: 1,2 Mrd) sehr gut. Die Rendite (real yield) stellt sich auf 1,65 % - bei angenommener 3-%-Infla.
>Gruß!
[b]hi,
waaas für ne 3-%-Inflation? Ist das neu? [img][/img]
tschuess
G.C.
|
Helmut
13.04.2005, 13:38
@ dottore
|
Wirklich unverfroren wäre ja ein 50-jähriger Zerobond |
-->...mal sehen, ob sich das wer traut, verführerisch wäre es ja schon, 50 Jahre keine Zinsen zahlen und bei Fälligkeit sind Täter und Opfer eh schon six foot under [img][/img]
|
BillyGoatGruff
13.04.2005, 13:42
@ dottore
|
Wieso denn keine 100-jährigen? |
-->>Hi,
>im 3. Qu. soll die Anleihe kommen (26. Juli oder 22. September).
>Gag: Inflationsgeschützt, sog."Linker". Details stehen noch aus.
>Schon am 26. Mai (Auktion) soll ein normaler 50jähriger an den Start gehen; man wolle sich Frankreich als Vorbild nehmen.
>Gestern lief ein 2-%-Linker (bis 2035) über 800 Mio pounds (Zeichnung: 1,2 Mrd) sehr gut. Die Rendite (real yield) stellt sich auf 1,65 % - bei angenommener 3-%-Infla.
>Gruß!
Hi,
es gab doch schon"ewige" Staatsanleihen, oder gibt sie sogar noch als Kuriosum im Markt? Sind die"Staatstresorerien" denn dumm??
Je grösser die Schachtel, desto mehr kleinere Schächtelchen passen hinein (System russische Babuschka)!
Gruss,
BGG
|
BillyGoatGruff
13.04.2005, 14:03
@ Helmut
|
oder ein ewiger;) |
-->aber der würde nicht gerade viel einbringen!
|
rocca
13.04.2005, 14:28
@ dottore
|
Dazu eine Schnurre eines Forummitglieds |
-->Zwei Juden werden in einem Gasthaus in Kutno miteinader bekannt. Sie wohnen dort fünf Tage zusammen und freunden sich dick an. Wie sie heimreisen - der eine wohnt in Grodno, der andere in Lublin - nehmen sie herzlichen Abschied; der eine sagt zum andern: “Reb Jossel, Ihr müßt mir versprechen, mich aufzusuchen, wenn Ihr nach Grodno kommet.”
Drauf Reb Jossel: “Natürlich, Reb Ber; warum denn nicht?”
“Das genügt mir nicht, Reb Jossel; Ihr müßt es mir mit einem Handschlag versprechen, daß Ihr mich aufsuchen werdet, wenn Ihr in Grodno seid.” Reb Jossel gab Handschlag und Versprechen.
Nach ein paar Monaten - es war tief im Winter - kam er auf einer Reise durch Grodno. Dort hatte er geschäftlich nur ein paar Stunden zu tun; da er sich aber des Handschlags erinntert, den er Reb Ber gegeben hatte, wollte er sein Wort einlösen. Es fror stark. Reb Jossel mußte lange herumfragen, bis er erfuhr, wo Reb Ber wohnte. Das Haus lag am anderen Ende der Stadt.
Reb Jossel machte sich auf den Weg; er fror wie ein Hund. Nach einer guten Stunde - es war indes Abend geworden - erreicht er endlich Reb Bers Haus. Er klopft, einmal, zweimal, dreimal. Endlich fragt jemand durchs Fenster: “Wer klopft?”
“Ich bin’s, Reb Jossel! Erinnnert Ihr Euch, Reb Ber? Vor drei Monaten haben wir uns in Kutno im Gasthaus kennengelernt.”
Darauf Reb Ber: “Kann möglich sein. Was wünschen Sie?”
“Wünschen? Gar nichts! Ich habe Sie besuchen wollen, damals habe ich es Ihnen doch mit Handschlag versprochen!”
Da streckt Reb Ber die Hand durchs Fenster hin: “Handschlag? Da haben Sie ihn zurück. Glückliche Reise!”
Dazu schreibt der Herausgeber in einer Fußnote:
“Ein Versprechen mit Handschlag kommt bei den Juden fast einem Gelöbnis gleich und bedarf einer formellen Lösung durch den Empfänger, damit es nicht erfüllt werden muß.”
In dieser Schnurre entsteht eine Verpflichtung per Handschlag. Der Schuldner tut alles, was in seinen Kräften steht, um die Schuld abzutragen, beim Gläubiger zu erscheinen, auch wenn es ein jammerkalter Winterabend ist. Der Gläubiger ist nicht bereit, die Leistung zu akzeptieren.
Das Problem in unserer Wirtschaft ist in der Tat immer wieder der Gläubiger; das Problem des Schuldners entsteht eigentlich erst, weil und nachdem der Gläubiger sich ziert, Leistung zu akzeptieren.
Paul C. Martin “Der Kapitalismus - Ein System, das funktioniert” Ullstein Sachbuch Berlin ISBN 3548346294
|
dottore
13.04.2005, 14:42
@ BillyGoatGruff
|
Re: Wieso denn keine 100-jährigen? |
-->Hi.
> es gab doch schon"ewige" Staatsanleihen, oder gibt sie sogar noch als Kuriosum im Markt? Sind die"Staatstresorerien" denn dumm??
Ja gibt's allenthalben. Berühmt die Briten (ex 1814), zuletzt in 2004 ca. 1,8 Mrd von Pemex (Mexiko-Ã-l) ausgegeben. Unter perpetual bonds laufend (z.T. auch unter consols). Es gibt auch"perannual floater". Insgesamt nur ein kleines Marktsegment.
Die längste BRD-Anleihe war der 1-%-er, 1948 an die ZB verkauft (dort"Ausgleichsforderung"), Zinsen hochgebucht und ab 2024 (?) fällig.
Besser wäre, die Dinger gleich als Vorzugs-Aktien mit Garantie-Dividende einer open-end-company bezeichnen (was der"Staat" wohl sein soll - häh?). Allerdings liegen Aktien beim Konkurs ganz unten in der Bedienung.
Gruß!
|