dottore
27.04.2005, 10:22 |
Münte: Kapitalismus-Kritik von der KANZEL! Thread gesperrt |
-->Hi,
auch wenn man es kaum glauben möchte:
Franz Müntefering will an diesem Sonntag in Bonn eine Kanzelrede halten. Er wird dazu am Tag der Arbeit in der evangelischen Kreuzkirche in der Innenstadt erwartet.
Dass passt! 1. Mai = Sonntag!
Müntefering wird über einen Abschnitt aus dem Matthäus-Evangelium sprechen.
Über das:
"Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz."
Münte als Neo-Gesellianer?
Oder über dieses:
"Niemand kann zwei Herren dienen: entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Oder hierüber:
"Als sie nun nach Kapernaum kamen, traten zu Petrus, die den Tempelgroschen einnehmen, und sprachen: Pflegt euer Meister nicht den Tempelgroschen zu geben? Er sprach: Ja. Und als er heimkam, kam ihm Jesus zuvor und fragte: Was meinst du, Simon? Von wem nehmen die Könige auf Erden Zoll oder Steuern: von ihren Kindern oder von den Fremden?
Als er antwortete: Von den Fremden, sprach Jesus zu ihm: So sind die Kinder frei."
Neue Steuerpolitik?
Oder hier:
"Willst du vollkommen sein, so geh hin, verkaufe, was du hast, und gib's den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach! Als der Jüngling das Wort hörte, ging er betrübt davon; denn er hatte viele Güter.
Jesus aber sprach zu seinen Jüngern: Wahrlich, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer ins Himmelreich kommen. Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher ins Reich Gottes komme."
Tja, Franz? Da war doch was: Franz von Assisi!
Oder das:
"Darum sage uns, was meinst du: Ist's recht, daß man dem Kaiser Steuern zahlt oder nicht? Als nun Jesus ihre Bosheit merkte, sprach er: Ihr Heuchler, was versucht ihr mich? Zeigt mir die Steuermünze! Und sie reichten ihm einen Silbergroschen. Und er sprach zu ihnen: Wessen Bild und Aufschrift ist das? Sie sprachen zu ihm: Des Kaisers. Da sprach er zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!"
Hatten wir schon - und Dimi schrieb ihm vielleicht die Predigt?
Oder sowas:
"Es war ein Hausherr, der pflanzte einen Weinberg und zog einen Zaun darum und grub eine Kelter darin und baute einen Turm und verpachtete ihn an Weingärtner und ging außer Landes. Als nun die Zeit der Früchte herbeikam, sandte er seine Knechte zu den Weingärtnern, damit sie seine Früchte holten. Da nahmen die Weingärtner seine Knechte: den einen schlugen sie, den zweiten töteten sie, den dritten steinigten sie. Abermals sandte er andere Knechte, mehr als das erstemal; und sie taten mit ihnen dasselbe. Zuletzt aber sandte er seinen Sohn zu ihnen und sagte sich: Sie werden sich vor meinem Sohn scheuen. Als aber die Weingärtner den Sohn sahen, sprachen sie zueinander: Das ist der Erbe; kommt, laßt uns ihn töten und sein Erbgut an uns bringen! Und sie nahmen ihn und stießen ihn zum Weinberg hinaus und töteten ihn.
Aufruf zu einer neuen Form der Erbschaftsteuer?
Und dies:
"Als es nun Abend wurde, sprach der Herr des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter und gib ihnen den Lohn und fang an bei den letzten bis zu den ersten. Da kamen, die um die elfte Stunde eingestellt waren, und jeder empfing seinen Silbergroschen. Als aber die ersten kamen, meinten sie, sie würden mehr empfangen; und auch sie empfingen ein jeder seinen Silbergroschen. Und als sie den empfingen, murrten sie gegen den Hausherrn und sprachen: Diese letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, doch du hast sie uns gleichgestellt, die wir des Tages Last und Hitze getragen haben. Er antwortete aber und sagte zu einem von ihnen: Mein Freund, ich tu dir nicht Unrecht. Bist du nicht mit mir einig geworden über einen Silbergroschen? Nimm, was dein ist, und geh! Ich will aber diesem letzten dasselbe geben wie dir. Oder habe ich nicht Macht zu tun, was ich will, mit dem, was mein ist? Siehst du scheel drein, weil ich so gütig bin? So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein."
Tja Umverteilung vom Feinsten. Der Ackermann (ist der nur DeuBa oder ein wirklicher Ackerer?) kriegt endlich so viel, wie der brave Kassierer hinter Panzerglas.
WAS ist das Letzte? Eine Predigt von Herrn Müntefering ist es nicht. Denn so etwas ist dann doch wohl das Hinterallerunterletzte! (Darf als christliche Meinungsäußerung bitte stehen bleiben).
Gruß!
|
NaturalBornKieler
27.04.2005, 10:47
@ dottore
|
Münte wäre ja auch gern Papst geworden |
-->Ich erinnere mich noch, als Münte in einer Pressekonferenz als designierter neuer SPD-Vorsitzender vorgestellt wurde und man ihn sinngemäß fragte, ob ihm das denn Freude machen würde, sagte er sowas wie"SPD-Vorsitzender, das ist der schönste Job nach'm Papst".
|
rocca
27.04.2005, 12:04
@ dottore
|
Der de Rendä is sischä-Blüm und der Heiner |
-->der Geißler werden dann wohl in der ersten Reihe sitzen.
Aber mal ganz abgesehen davon: Im Moment läuft der Tubo-Kapitalismus ohne Drehzahlbegrenzer. Und wie wir aus der Technik wissen kann das ne Zeit lang gutgehen bevor die Teile auseinanderfliegen. Aber irgendwann passiert's!
|
hoerby
27.04.2005, 12:09
@ rocca
|
Re: Der de Rendä is sischä-Blüm und der Heiner |
-->>der Geißler werden dann wohl in der ersten Reihe sitzen.
>Aber mal ganz abgesehen davon: Im Moment läuft der Tubo-Kapitalismus ohne Drehzahlbegrenzer. Und wie wir aus der Technik wissen kann das ne Zeit lang gutgehen bevor die Teile auseinanderfliegen. Aber irgendwann passiert's!
[b][/b]
Denn nur so gibt es Wirtschaftswachstum.[img][/img]
mfg.h
|
Alana
27.04.2005, 12:11
@ dottore
|
Re: Münte:Kapitalismus-Kritik von der KANZEL!-ja, bringt's denen denn noch was? |
-->hallo
zu Müntefering Wahlkmapftaktik-Rundumschlag:
Es wird der ur-alt Reflex, ureigenst mit SPD-Deutschland (und Gewerkschaften) nach dem Kriege verbandelt, reaktiviert:
"Kaum hat mal einer bissel was, gibt es welche, die ärgert das.
Ist von W.Busch, der allerdings auch das hier treffend feststellte,sehr geehrter Herrn Münzenfering:
"Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung"
Davon abgesehen: Ich eröffne mal eine Diskussion -die Düsseldorfer Rheinische Post stellt heute im Leitartikel selbige Frage:
Bringt denn dieser"Schachzug" den Koalitionären oder wenigstens der SPD noch etwas für den NRW - Wahlkampf und bzw oder allgemein in Berlin?
al
|
prinz_eisenherz
27.04.2005, 12:24
@ Alana
|
Wie immer vor einer wichtige Wahl: Kriegsteilnahme, Flut oder Kapitalismus..... (o.Text) |
-->
|
FOX-NEWS
27.04.2005, 12:31
@ dottore
|
Kamele und Nadelöhre.. |
-->>Jesus aber sprach zu seinen Jüngern: Wahrlich, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer ins Himmelreich kommen. Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher ins Reich Gottes komme."
Hier liegt ein klassischer Übersetzungsfehler vor ;-)
Im Aramäischen schreiben sich Hanfseil und Kamel identisch. Was hat Jesus wohl gemeint?
Gruss
|
certina
27.04.2005, 12:58
@ prinz_eisenherz
|
Re: Hier sieht man, dass die ganze popolistische Schimpfkanonade Makkulatur ist |
--> hi
ja, danke Herr Busch für den Hinweis: Das ist Fakt hier in"D"
Kaum hat mal einer bissel was, gibt es welche, die ärgert das.
<font size="4">Und hier sind ein paar erstaunliche"Relationen deutschen Unternehmensstrukturen. Von wegen Heuschrecken...und Schmeißfliegen</font>
Um mich rum erkenne ich, oder meine ich erkennen zu können, dass viele „Genossen“ an der antikapitalistischen Rhetorik von Chef Müntefering Gefallen finden, lenken sie doch so herrlich von den wahren Problemen in diesem Land und in den beiden Regierungsparteien ab.
Irgendwie irritierte mich allerdings auch die Tatsache, dass gemäß irgendeiner Umfrage 66 Prozent der Bevölkerung diese Kapitalismus-Debatte zumindest für berechtigt halten. Aber andererseits gehöre ich ja da auch dazu, denn wer wollte gegen eine solche Debatte sein...
Aber aus diesem Umstand zieht ein Bekannter von mir den Schluss, dass den breitesten Schichten der deutschen Bevölkerung jedoch die tatsächliche Zusammensetzung der Unternehmerlandschaft nicht soo präsent, bzw sogar gänzlich unbekannt ist.
Sonst gäbe es wahrscheinlich diese Debatte gar nicht - sie hätte sich vorher ad absurum geführt.
Und Müntefering müsste andere Sauköppe suchen, die für die Misswirtschaft verantwortlich gemacht werden koennten
Ich habe diese Zahlen von ihm nun nicht nachgeprüft, gebe sie aber so mal wieder, welche erstaunlich genug sind: Auch für mich, ehrlich gesagt, denn auch ich hatte gewisse andere Relationen unterstellt:
-Nur rund 0,3 Prozent der in Deutschland ansässigen Firmen sind Unternehmen, die mehr als 50 Millionen Umsatz pro Jahr machen.
-Unternehmen, die mit mehr als einer Milliarde Umsatz (unter denen sich befinden sich in aller Regel die börsennotierten AG’s mit ihren in Münteferings Focus geratenen Vorständen) machen nicht einmal 0,01 (!!!) Prozent aller Unternehmen aus!
-90 Prozent aller Unternehmen erwirtschaften nicht einmal einen Umsatz von einer Million Euro, knapp 50 Prozent nicht einmal einen von 100.000 Euro im Jahr
-Und alle diese Unternehmen sind weit, weit davon entfernt, sich kapitalistisch aufzuführen bzw. zu verhalten.
-Es sind in der Tat die kleinen und mittleren Unternehmen, die deutsche Unternehmenslandschaft maßgeblich prägen.
-Man müsse sich mal vor Augen halten, dass 88 Prozent aller Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und wenn man man bedenke, dass 70 Prozent aller Arbeitnehmer bei diesen Unternehmen arbeiten, wird erst mal die ganze Schieflage dieser Kapitalismuskritik dieses Popolisten deutlich.
Diese ganzen kleinen und kleinsten Unternehmen haben natürlich überhaupt nie die Möglichkeit, der Verlagerung von Arbeitsplätzen in Ausland ins Kalkül zu ziehen, noch haben sie Renditeerwartungen irgendwelcher Anleger zu bedienen.
Sie würden natürlich auch nicht von der mit viel Lamento angekündigten Senkung des Steuersatzes für Kapitalgesellschaften profitieren, dafür jedoch aber deren Gegenfinanzierung voll mitzutragen haben.
[i]Also an einige verschwindend wenige Firmenlenker von diesen 0,01 Prozent der deutschen Unternehmen ist das Krakehlen Müntefering gerichtet! Das zeigt die ganze Verlogenheit, denn der Müntefering und seine Kumpane kennén die Zahlen auch. Alles wider besseres Wissen von Zaume gebrochen. So unnötig wie ein Kropf. Reine billigste"Das-sind-die-wahren-Schuldige-Zuweiserei", um abzulenken vom Versagen.
tschuess
G.C.
|
dottore
27.04.2005, 13:01
@ FOX-NEWS
|
Re: Kamele und Nadelöhre.. |
-->>>Jesus aber sprach zu seinen Jüngern: Wahrlich, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer ins Himmelreich kommen. Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher ins Reich Gottes komme."
>Hier liegt ein klassischer Übersetzungsfehler vor ;-)
>Im Aramäischen schreiben sich Hanfseil und Kamel identisch. Was hat Jesus wohl gemeint?
>Gruss
Danke für den Hinweis. Ich kannte bisher nur den griechischen Abschreibfehler:
KAMHLOS = Kamel
KAMILOS = Seil, Tau, Strick
Irgendwer hat KAMIILOS, also mit II geschrieben, der nächste dann I-I - eben H.
Klar, dass es ums Seil und ein Nadelöhr ging.
Gruß!
|
LenzHannover
27.04.2005, 13:04
@ dottore
|
Prof. Malik zur KANZEL bzw. Kybernetik der katholischen Kirche |
-->http://www.mom.ch/htm/354/de/Malik_Kolumne_Detail.htm?Aktuell=80519
|
Elmarion
27.04.2005, 14:03
@ certina
|
Re: Hier sieht man, dass die ganze popolistische Schimpfkanonade Makkulatur ist |
-->Münte hat ausdrücklich die"Kleinen" von der Kritik ausgenommen - weil diese ebenfalls durch die"Großen" 0,01 in die Mangel genommen werden.
Z.B. Metro Bäckerei, VW - Zulieferer.
die 0,01 haben die Macht!
|
certina
27.04.2005, 18:15
@ Elmarion
|
Re: Hier sieht man, dass die ganze popolistische Schimpfkanonade Makkulatur ist |
-->>Münte hat ausdrücklich die"Kleinen" von der Kritik ausgenommen - weil diese ebenfalls durch die"Großen" 0,01 in die Mangel genommen werden.
>Z.B. Metro Bäckerei, VW - Zulieferer.
>die 0,01 haben die Macht!
hi
neee, bin ich nicht der >Meinung, dass die die Macht haben, diese 0,01 Prozent.
Denen wird die nur angedichtet.
Und sie machen mit einen paar Tausend Entlassungen da, und ein paar Tausend geretteten Stellen hier die dicken Schlagzeilen.
Die Macht hat die schweigende Masse, die sich aber unterbuttern lässt!
DFie aber, wenn sie mal mehr Zuversicht am Ende des Tunnels sehen würden, auch wieder"jemand" zusätzlich einstellen würden.
Im Moment - nein danke.
Bei diesem Wirrwarr-Hühnerhaufen, der nur noch sieht, wie er die nächsten Wahlen irgendwie über die Runden kriegt und versucht, seine Schäflein weiter auf dem Trockenen zu halten.
tschuess
G.C..
|