Holmes
28.06.2005, 17:44 |
Die Zukunft des Amerikaners Thread gesperrt |
-->Aus dem"Investor's Daily"-Brief
von Bill Bonner
Zitat:
"Auch auf die Gefahr hin, dass ich alte Leser damit langweile und die
neuen nerve, biete ich eine Erklärung der Weltwirtschaft um 2005 unter
der Herrschaft von George W. Bush und Alan Greenspan in nur zwei
Sätzen.
Die Asiaten stellen Dinge her und verkaufen sie an die Amerikaner, die
sich Geld von ihren Zulieferern leihen (auf den erhöhten Wert ihrer
Häuser), um weiterhin über ihre Verhältnisse leben zu können. Die
Asiaten nehmen ihre Gewinne und verleihen sie entweder an die
Amerikaner, oder sie nutzen sie, um weitere produktive Kapazitäten zu
erwerben, in Amerika oder anderswo (ich habe nie gesagt, dass die
Sätze kurz sein würden).
Für all diejenigen, die sich fragen, worauf der Trend hinauslaufen
wird, biete ich eine Vermutung: Der durchschnittliche Amerikaner wird
mit einem Schuhpoliturset und einer Anleitung, wie man auf chinesisch
"bitte" und"danke" sagt, zurückbleiben."
Wird es so enden?
Holmes
|
Emerald
28.06.2005, 17:51
@ Holmes
|
Re: Die Zukunft des Amerikaners |
-->
Alles vermutlich so herauskommend; wobei mit Sicherheit grosse Gefahr
besteht, dass sie schwarze Schuhe mit der braunen* Wichse behandeln werden.
Emerald.
*)auch hier spielt Politik keine Rolle mehr, die Konservation dürfte
höchstens enden mit"Fuck you".
|
R.Deutsch
28.06.2005, 19:16
@ Holmes
|
Re: Cinas Dirty Trick |
-->Extrem spannende Entwicklung, denke ich mal - die bisher noch kaum richtig analysiert wird.
Die Chinesen setzen jetzt tatsächlich den zins- und tilgungsfreien Notenbankkredit erfolgreich als Entwicklungsinstrument ein und lassen ausgerechnet die Amis mit fiat money in die Kreditfalle laufen. Genialer kann man das Spiel kaum spielen.
Alex Wallenweins Analyse kommt wie ich meine, genau zum falschen Schluss, wenn er meint, China würde sich als überschuldete hohle Nuss erweisen. Die Chinesen bauen mit den Schulden produktive Kapazitäten auf und entwickeln ihr Land und sind nur bei sich selbst verschuldet.
Die Amis konsumieren und sind bei Fremden verschuldet. China kann von einem Tag auf den anderen USA in die Pleite treiben.
CHINA'S DIRTY TRICK
Everybody's scared of the big bad Chinese wolf - but the wolf is running on illusory fuel. Not that China's world competitors are running on anything more high powered than smoke and mirrors. Not by a long shot. However, China is doing it far more recklessly, with far less regard for the consequences.
In short, in the worldwide illusory fiat money game, the Chinese are pulling out all of the stops. They have spent decades analyzing how the purely debt-driven would-be capitalism of the so-called"free world" works, figured it all out, and are now making an all-out bid at out gunning the West's banker foxes at their own rigged game.
What am I talking about?
Western civilization has been put on a pure paper diet by forces that have nothing better to do than to try and control every aspect of our lives via control over the value and volume of our medium of exchange and accounting units - our currencies.
Currency without gold redeemability means currency-issuance (i.e., inflation) without limits.
When what we think of as"money" was taken off its last connection to a real asset (gold) in 1971, it did a complete flip-flop and turned from an asset-based currency to a debt based currency.
Since then, money is created either by outright printing or by lending it into existence - out of nowhere. If you think banks give up anything at all when they loan you money for a home or a car, think again. They simply"credit" your account with the amount of the loan and simultaneously enter a"debit" in your name that says you have to"pay it back."
That's a misnomer, of course. You can't pay back what you never received. But modern day legislative tyranny makes it possible. Try not paying it back, and the bank will confiscate (uhhum, sorry, I meant"repossess") the real assets you bought with their illusory money. All you received in real terms is the right to"spend" something that doesn't really exist. And others are forced by law to accept it in payment of your debts. In short, it's a government-slash-banking racket played on you and everyone else.
The entire world has been forced to run on this less than meager diet (it's actually a negative diet, if there is such a thing) by default since the US as the last country with a gold-hinged currency severed that connection.
So, where does China come in?
In the West, there are still some limits on the banks' practices of lending nonexistent, ficititious money into being. To keep the illusion up, these banks insist that their borrowers actually pay back what the banks"loaned" them. (The borrowers naturally have to work and trade for the currency they feed back into their lenders' accounts - a situation much akin to forcing someone to work for nothing and then give up a large part of the proceeds of his labors. But we won't get into that.)
In China, defaults by businessmen on bank loans they have received are commonplace, to say the least. How do the banks react? Rather than call the loans and collect on the collateral available (which might bring about a deflationary recession via a massive credit contraction since the problem is so widespread) they loan them more money. Much, much more.
In its bid to join the rest of the world's"floating" currency regime, Chinese authorities have recently begun prosecuting a few of the most egregious banking nepotists who routinely paper their mistakes over with even more loans to undercollateralized - and often blood related - borrowers. But if the authorities were serious, they would have to indict the entire banking sector, and probably themselves as well.
Official figures state that the percentage of nonperforming loans lies in the 13 to 15 % neighborhood. Official Chinese figures, that is. Of course, there are no outside watchdog groups allowed in communist China. Father State is holy there. Heretics who dare to believe otherwise - whether Falun Gong or Christian - are viciously persecuted. According to an Asiaweek.com article, foreign analysts fear that as much as 40 % of China's 600 billion dollars in loans outstanding are non-performing.
Nobody knows where the truth really lies. It would be a safe guess, though, that reality exists somewhere far above the figures named by official Chinese sources. Here is a tidbit of that reality coming from a state run Chinese news outlet, www.china.org.cn. The article is only thee years old:
Dai Xianglong, governor of the central People's Bank of China, said earlier this year that 25.37 percent of the loans at the four biggest State-owned commercial banks were non-performing. (04-26-04)
Assuming these earlier figures were accurate, it is doubtful whether China was truly able to cut its NPL ratio in half since then. Current figures may simply be a publicity ploy.
Naturally, there is no liquidity crisis - yet. Father State will pump whatever financial fluids the patient requires through its state-controlled IV apparatus, but that only adds to the problem, rather than solving it.
Since the banks are virtually all state owned, this can easily be seen as a deliberate government policy. Whether deliberate to the point of being planned from the get-go, or only as a response to a crisis that has no other solution is up for debate of course, but a policy it is, nevertheless - official or not.
In the West, there is a government/central bank mandated loans-to-asset ratio that must be maintained. In China, such requirements exist - if they do at all - only on paper. Just like the US Fed is forced to crank out ever vaster sums in"money supply" to keep the illusion of a sound economy going and to prevent any politically sensitive economic backsliding, so the Chinese government is forced to feed its own dragon with ever larger sums of loans to cover up unbelievable imbalances in their state owned banks' loan portfolios.
Is that illegal? No. It seems good policy. The world bank and IMF routinely"forgive" poor countries' debts because there's no chance in hell they could pay back their loans anyway - and then they loan them more money. So, the Chinese figured, why not do this on a purely domestic scale as well? Obviously, they saw no reason why not.
Now that the world is leaning on China to open up and"float" the yuan against other international currencies and release its almost decade-long rigid currency peg to the US dollar, the fecal matter that has risen and risen as a result of the communist government's concerted hurling efforts is about to hit the proverbial fan.
The amount of money in circulation inside China as a result of the above described lending practices is way out of proportion to China's actual economic activity. Add to that the PBoC's persistent need to print huge amounts of yuan to buy up US dollars floating around its domain to keep their currency peg in place, plus the amount of foreign speculative funds entering the country in expectation of the beginnings of a huge rise in the yuan when the currency peg is loosened, and you have somewhat of a problem on your hands if you are a Chinese communist party leader.
This embarrassing little problem is going to hit the rest of the world in a major way.
It is very possible that the Chinese currency will actually crash completely when the world realizes the moral and economic bankruptcy of the communist party's ways. Could this be the reason the ChiComs are playing"chicken" with the world over when they will begin the revaluation process? Are they scared of this contingency?
Very possible.
It is also very possible that the rest of the world will come to the conclusion that the yuan is rather disproportionately overvalued instead of undervalued, as so many now believe! If the wolrd does, the yuan will crash and burn.
With a total crash of the yuan worldwide, and foreign currencies gradually trading with less and less restrictions against the yuan, how would China continue to feed its voracious appetite for commodities from abroad? The suddenly increased expense would instantly throw the Chinese economic miracle into reverse gear.
The currently prodigious demand for oil would cease virtually overnight. Steel, copper, you name it, would no longer flow into China. Private Chinese companies would suffer serious downgrades of their creditworthiness. The government would, too. Foreign investors would cease buying Chinese government and corporate debt - which would saddle the then already reeling economy with humongous interest payment burdens.
Most certainly, foreign creditors would demand much more collateral before even thinking about lending to Chinese companies. What would China offer? Debt? Worthless, by then. Stock in its companies? Worthless by then as well. Promises to do better in the future?...
How about gold?
The Chinese government is the only government in the non-Muslim world that officially advises its citizens to hoard physical gold. Now you know why. They see gold as the only possible cushion to absorb the kind of blow such currency mayhem will unleash on its citizen's personal balance sheets. They know that the stuff they print to buy worthless dollars is itself worthless. They also know they have no chance on earth to"fix" they banking disaster by year-end - or whenever they will have to finally start loosening their dollar peg.
Could gold be the only thing China can offer in that situation?
Wouldn't that be a killer? All of a sudden, the same governments and entities that worked to diligently and so hard over decades to make gold the pariah of the international investment and financing world may be forced to demand gold in order to preserve any semblance of economic viability to the world system. China's share in world trade is far too large to just let it fall by the wayside the way Malaysia and other southeast Asian countries were treated during the"Asian Contagion" of the late nineties.
Could the IMF simply loan China what it needs to right itself, like it did to the other countries back then? Fat chance! China is far too big a player for that. Doesn't seem like there are too many options open for avoiding this disaster, does it?
Well, actually, there is a way out.
Why not turn a vice into a virtue and increase foreign demand for the yuan by making the yuan the next world reserve currency? That would be a fitting finale for a world currency system turned upside down. Pick the most worthless of all worthless fiats and make it the standard for the rest of the world. It wouldn't be the first time something like this happened. Just look at how the world gobbled up dollars after they were totally debased in 1971.
A new era in international finance is surely dawning. It just may not be what you're looking forward to. Could this really happen, then?
It is happening.
There are effective ways for investors to protect themselves from the fallout of this situation, but they are extremely limited.
June 24, 2005
Alex Wallenwein
Editor, Publisher
www.a1-guide-to-gold-investments.com
|
CRASH_GURU
28.06.2005, 21:01
@ R.Deutsch
|
Re: Cinas Dirty Trick - Der Tag ist zu kurz für Wallenwein´s Weisheiten. |
-->
|
CRASH_GURU
28.06.2005, 21:35
@ Holmes
|
Re: Die Zukunft des Amerikaners |
-->Kleiner Reality Check:
<ul> ~ http://www.321energy.com/editorials/engdahl/engdahl062705.html</ul>
|
igelei
29.06.2005, 11:40
@ R.Deutsch
|
China genial, einfach gesagt, sie nehmen ihre Paperdollars und kaufen unical:-) (o.Text) |
-->
|
albert
29.06.2005, 13:09
@ CRASH_GURU
|
Re: Die Zukunft des Amerikaners: Jemand Lust zur Übersetzung????????? |
-->>Kleiner Reality Check:
Hallo. scheint ein wichtiger text. Jemand Zeit zur Übersetzung. Mein Englisch ist zu schlecht dafür.
Grüße
albert
|
Oldy
30.06.2005, 06:14
@ CRASH_GURU
|
Re: Die Zukunft des Amerikaners |
-->>Kleiner Reality Check:
Oldy $$$
Die Amerikaner merken anscheinend erst jetzt, auf was sie sich mit China eingelassen haben. Als die nur 20 Milliarden ihrer 800 Milliarden Dollar nicht mehr in amerikanische Staatsanleihen investieren wollen, sondern in eine weltweite amerikanische Ã-lfirma. Da sind doch einige Alarmsirenen sogar bei den doofen Politikern erklungen und sie wollen dieses Geschäft verhindern. Einige Abgeordnete wollen Gesetze beantragen.
Nur wie? Die Chinesen haben inzwischen so viele Dollars um die gesamte amerikanische Industrie aufzukaufen. Die gesamten weltweiten Ã-lkompanien Amerikas sind da kleine Fische. Die brauchen Taiwan gar nicht, denn es gehört ihnen schon der amerikanische Dollar und sie können ihn fällen, wenn immer sie wollen und das mit einem Bruchteil ihrer Dollars.
Daß der Rest ihrer Dollars dann wertlos sein wird, schert sie nicht, wenn sie die internationalen amerikanischen Kompanien dafür in ihrer Hand haben. Da haben sich die Amerikaner verrechnet.
Die Chinesen haben nun genug Dollars, um langsam alles zu kaufen, was sie wollen. Sie werden sich nicht übereilen. Sie werden auch nicht nur Ã-lfirmen kaufen, sondern auch Waffen, um die amerikanischen Flugzeugträger zu zerstören. Angeblich haben sie die ja schon.
Da wird es wohl in nächster Zeit recht interessant werden. Vielleicht sollte ich mich wieder öfters hier melden.
|
T. Mai
30.06.2005, 09:04
@ Oldy
|
Re: Die Zukunft des Amerikaners |
-->>>
>Die Chinesen haben nun genug Dollars, um langsam alles zu kaufen, was sie wollen. Sie werden sich nicht übereilen. Sie werden auch nicht nur Ã-lfirmen kaufen, sondern auch Waffen, um die amerikanischen Flugzeugträger zu zerstören.
hallo,
davon abgesehen, daß es i m m e r interessant war: Wie groß ist denn das Erstaunen, wenn sie die amerikanischen Flugzeugträger mit ihren vielen Dollars gleich kaufen, statt umständlich erst Waffen, um sie dann langwierig zu zerstören.? [img][/img]
Die Chinesen sind halt nun an Stelle der Japaner aus den 70 und 80er Jahren getreten. Die waren damals in der gleichen Situation und die ganze Welt fürchtete sich vor deren Aufkäufern. Die haben aber, wenn man das richtig überliefert hat, an nicht viel Interesse gehabt.
T.Mai
|
dottore
30.06.2005, 16:54
@ Oldy
|
Re: Ach, Oldy... |
-->Hi Oldy,
nice to read you again!
>Nur wie? Die Chinesen haben inzwischen so viele Dollars um die gesamte amerikanische Industrie aufzukaufen. Die gesamten weltweiten Ã-lkompanien Amerikas sind da kleine Fische.
Das Amerika-Bashing in allen Ehren. Aber mit den 800 Mrd Dolores kannst du gerade mal GE und Exxon Mobil zum mkt value aufkaufen. Rest geht für die Anwälte drauf.
Als Geldexperte müßtest Du den Chinesen doch als erstes Citigroup (ca. 250) und Bank of America (ca. 190) empfehlen - oder?
Die 800 müssen auch erst auf den Markt, das würde schon reichen. Wall Street würde sich subito donnernd verabschieden. Cui bono? Auch im lieblichsten Naturaltausch-Wald ginge dann nichts mehr. Gehen = to go. Gogos - wie bist Du schon vorangekommen?
Gruß!
|
Oldy
01.07.2005, 03:33
@ dottore
|
Re: Ach, Oldy... |
-->>Hi Oldy,
>nice to read you again!
>>Nur wie? Die Chinesen haben inzwischen so viele Dollars um die gesamte amerikanische Industrie aufzukaufen. Die gesamten weltweiten Ã-lkompanien Amerikas sind da kleine Fische.
>Das Amerika-Bashing in allen Ehren. Aber mit den 800 Mrd Dolores kannst du gerade mal GE und Exxon Mobil zum mkt value aufkaufen. Rest geht für die Anwälte drauf.
>Als Geldexperte müßtest Du den Chinesen doch als erstes Citigroup (ca. 250) und Bank of America (ca. 190) empfehlen - oder?
>Die 800 müssen auch erst auf den Markt, das würde schon reichen. Wall Street würde sich subito donnernd verabschieden. Cui bono? Auch im lieblichsten Naturaltausch-Wald ginge dann nichts mehr. Gehen = to go. Gogos - wie bist Du schon vorangekommen?
>Gruß!
Oldy $$$
Nee, die Chinesen sind da schlauer. Die wollen handreifliche Werte und nicht Dollarguthaben. Da haben sie ja bisher ihre Dollars geparkt. Sie machen es ganz richtig. Sie wollen auch gar nicht die amerikanische Ã-lfirmen, sondern ihre in der ganzen Welt verstreuten Assets. Die paar Büros in Amerika schreiben sie enfach ab, wenn die Sache dann von Hongkong aus gemanaged wird.
Danke wegen der Nachfrage über die Gogos. Mit denen habe ich hier zwar Probleme, weil die globalen Monopole die lokale Wirtschaft schon fast völlig ruiniert haben und 15 der 50 Teilnehmer, die ich schon hatte im letzten Jahr aufgeben mußten. Aber die Gogokinder in Deutshland gedeihen recht gut, wie Du ja wissen wirst.
Ich sollte vielleicht öfters erwähnen, daß Du mitgeholfen hast, sie zu entwickeln.
|
sammelleidenschaft
03.07.2005, 10:34
@ Oldy
|
Rheingold-Entwicklung |
-->>Ich sollte vielleicht öfters erwähnen, daß Du mitgeholfen hast, sie zu entwickeln.
<font color=#0000FF>Dem kann ich mich nur anschließen. Ohne die Bücher von Karl Walker und Paul C. Martin gäbe es weder Kunstfond noch Rheingold.
Die Rheinische Post hatte Rheingold erst kürzlich auf ihrer Titelseite geschlagzeilt "Schwer angesagt - immer mehr Städte planen Regionalwährungen" und Rheingold eine halbe Seite in Farbe auf Seite 3 (!) gewidmet (als pdf im Pressespiegel).
SAT 1 in Akte 05 hat uns kürzlich erwähnt in einem Beitrag, der auf deren Webseite so beschrieben wird.
"Aber eine Sehnsucht eint Ost und West: Der Großteil der Deutschen wünscht sich die gute alte D-Mark zurück. Kaum einer, der nicht Euro in DM umrechnet, um den Wert der Ware wirklich beurteilen zu können. Am liebsten möchte der eingefleischte DM-Fan in der alten Währung bezahlen. Und das ist an vielen Stellen wieder möglich."
Quelle http://www.sat1.de/tvmagazine/akte/themen/test/42814/index.php</font>
<ul> ~ Rheingold</ul>
|
R.Deutsch
03.07.2005, 11:25
@ sammelleidenschaft
|
Re: Ist schon fast tragisch zu nennen... |
-->
dass hier soviel reformerische Energie in die falsche Richtung gelenkt wird. Weil die Prämissen schlicht falsch sind (Umlaufgeschwindigkeit, Geldmenge, Quantitätsgleichung etc.) kann das Ergebnis nicht richtig sein.
Alle Regiogelder bauen auf das bestehende fiat money auf und stützen damit das System. Wenn ich einen Chiemgauer gegen einen Euro verkaufe (und den Euro dann auf die Bank trage), habe ich aus einer Einheit fiat money zwei Einheiten gemacht, statt einer Falschgeldeinheit habe ich jetzt zwei Falschgeldeinheiten. Der regionale Belebungseffekt, der ja durchaus entstehen kann, beruht schlicht auf der Verdoppelung der Falschgeldmenge und nicht auf Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit. Weder für die erste, noch für die zweite Falschgeldeinheit ist je etwas geleistet worden. Sie entstehen aus dem Nichts, zum Vorteil ihrer Emittenten.
Auch Oldies Trick, die Regios zunächst zu verleihen und erst ein halbes Jahr später die Euro zu kassieren, ändert am Sachverhalt nichts. Mit Papiertricks kann man keinen Wohlstand erzeugen, das müssen wir offenbar immer wieder neu lernen.
Fröhliches Lernen wünscht
RD
|
MC Muffin
03.07.2005, 15:30
@ R.Deutsch
|
Re: Ist schon fast tragisch zu nennen... |
-->Mit Papiertricks kann man keinen Wohlstand erzeugen, das müssen wir offenbar immer wieder neu lernen.
Falsch, darum geht es ja überhaupt nicht. Das einzige Ziel ist es ein gutes Geschäft zu machen.
MFG
|
dottore
03.07.2005, 16:07
@ sammelleidenschaft
|
Re: Rheingold-Fragen |
-->Hi,
da schon in die Diskussion verwickelt, meine Frage:
Sofern ich Rheingold (RG) richtig verstanden habe, wird dort die ULG in RG entrichtet.
Demnach müsste RG bis zum ULG-Zahltag zu pari umlaufen. Am Zahltag werden - angenommen 100.000 (Nennwert) Scheine - eingereicht. Die Einreicher erhalten - bei angenommen 5 % ULG - 95.000 zurück. Die 5000 behält der Emittent.
Was bekommen die Einreicher für ihre 5000? Ebenfalls 5000, so dass sie wieder ihre 100.000 haben? Dann hätte die Emissionsstelle aus 5000 wohl 10.000 gemacht, da sie ihre 5.000 für sich verwendet. Wie wäre die Rechtslage? Schaut nach wunderbarer Geldvermehrung aus - oder? Denn eine Waren- und Leistungsvermehrung hat zum Zahltag kaum stattgefunden.
Bei Zahltag der ULG bei Emission (anderer Weg) ergäbe sich: Die Emittenten geben 105.000 (egal worin, ob GZ oder Waren und Leistungen bzw. Versprechen auf Waren und Leistungen in Höhe von 105.000) und erhalten 100.000 RG zurück. Die 5.000 verbleiben bei der RG-Stelle.
Wären es Euro hätte sich der Nominalbestand nicht verändert. Die 105.000 Euro würden zu 100.000 RG (beim Einlieferer) und 5000 beim Emittenten. Verausgabt der Emittent die 5000 in Euro oder RG? Falls in RG könnte er die 5000 Euro zusätzlich verwenden.
Falls die 105.000 in erbrachten Waren oder Leistungen gegeben werden - was macht die RG-Stelle damit?
Falls die 105.000 als Versprechen akzeptiert würden (also Euro dienen nur als money of account): Dann haben die Versprecher 100.000, die RG-Stelle 5000. Damit wären 105.000 RG als zusätzliches Geld vorhanden. Dass dies auf Fiat Money hinausläuft, scheint klar. Es wäre dann ganz genau wie die entsprechend hohe Ausgabe von Sola-Wechseln, wobei die Wechsel-Aussteller (RG-Teilnehmer) dafür, dass sie 105.000 RG-Wechsel ausstellen dürfen, 100.000 an den Kreis der Teilnehmer und 5000 an eine Zahlstelle abführen dürfen.
Wozu wäre die eingerichtet, da jeder sowieso mit Sola-Wechseln arbeiten kann, sofern er einen findet, der sie zum Face Value nimmt ("Kreis der Teilnehmer")? Die Zahlstelle (Sola-Wechsel in RG verwandelnde Stelle) schafft nur vermeidbare Kosten.
Beide müssten (und könnten nur) im Kreis der Teilnehmer kaufen. Das wäre relativ einfach, aber weitere Frage: Ist dies auch rechtlich abgecheckt?
De-facto-Sola-Wechsel - auch solche auf RG lautend - haben zwingend Laufzeit. Nach Ende der Laufzeit (= Rückkehr zum jeweiligen Emittenten, hier: Versprecher von Waren und Leistungen, nach Auslieferung der Waren und Leistungen) müssten sie vernichtet werden (das Gut für den eingelösten Gutschein wurde geliefert).
Wie hoch ist das Potenzial einer immer neuen Ausgabe, wenn jedesmal die - angenommen - 5 % gezahlt werden müssen? Und: Wodurch unterschiede sich ein solches Konzept von einer Wechselstempelsteuer in gleicher Höhe?
Das mit dem Steuererheben ist eben nicht so einfach. Ob die RG-Zahl-(also Sola-Wechsel, alias Gutscheine in RG-Verwandlungs-)Stelle so mir nichts dir nichts als neue Steuererhebungsstelle fungieren darf?
Ich weiß es nicht.
Dennoch viel Glück - und Gruß!
|
Oldy
03.07.2005, 23:55
@ dottore
|
Re: Rheingold-Fragen |
-->
>Bei Zahltag der ULG bei Emission (anderer Weg) ergäbe sich: Die Emittenten geben 105.000 (egal worin, ob GZ oder Waren und Leistungen bzw. Versprechen auf Waren und Leistungen in Höhe von 105.000) und erhalten 100.000 RG zurück. Die 5.000 verbleiben bei der RG-Stelle.
>Wären es Euro hätte sich der Nominalbestand nicht verändert. Die 105.000 Euro würden zu 100.000 RG (beim Einlieferer) und 5000 beim Emittenten. Verausgabt der Emittent die 5000 in Euro oder RG? Falls in RG könnte er die 5000 Euro zusätzlich verwenden.
>Falls die 105.000 in erbrachten Waren oder Leistungen gegeben werden - was macht die RG-Stelle damit?
Oldy $$$
Aber Dottore, das macht doch Rheingold. Ob sie 95% für 100.000 oder für 105,000 hergeben ist egal. 5% bleiben 5%. Was sie mit den 5% machen, hängt von der Kaufkraftgarantie ab. Schaut es so aus, als ob zu viel Rheingold in Umlauf ist, müssen sie dieses Rheingold einziehen. Wenn nicht, verändert sich dadurch doch die umlaufende Rheingoldmenge nicht, wenn sie es nun ausgeben anstelle derjenigen welche die 5% haben zahlen müssen.
Du bist da entweder selbst verwirrt oder willst andere verwirren. Die RG-Stelle nimmt auch keine Waren. Sie stellt nur den tatsachlichen Herausgebern das einheitliche Rheingold als ihre Warengutscheine zur Verfügung und kontrolliert damit, daß nicht einzelne Herausgeber auf Kosten aller zuviele ausgeben können. Zum Tauschmittel werden die Rheingoldgutscheine nur dadurch, daß die einzelnen Herausgeber auch die Gutscheine der anderen akzeptieren und zur Bezahlung ihrer Verpflichtungen dort verwenden, wo sie akzeptiert werden. Das wird zum Teil auch die Bezahlung ihrer Mitarbeiter sein.
So einfach ist die Sache. Die Herausgeber bekommen die gesamte Seigniorage selber, werden aber im eigen Interesse der RG-Stelle einen Teil davon überlassen für Werbekosten. Es kostet ihnen ja nichts und ohne das das Rheingold in Umlauf gehalten wird, ist es auch Essig mit ihrer eigenen verbleibenden Seigniorage.
|
Diogenes
04.07.2005, 07:59
@ Oldy
|
Re: Rheingold-Fragen |
-->Hallo Oldy,
> Was sie mit den 5% machen, hängt von der Kaufkraftgarantie ab. Schaut es so aus, als ob zu viel Rheingold in Umlauf ist, müssen sie dieses Rheingold einziehen.
Wie genau weiß die Ausgabestelle, ob zuviel, zuwenig oder genung Reigold im Umlauf ist?
>Sie stellt nur den tatsachlichen Herausgebern das einheitliche Rheingold als ihre Warengutscheine zur Verfügung und kontrolliert damit, daß nicht einzelne Herausgeber auf Kosten aller zuviele ausgeben können.
So ähnlich wie ein Pfandleihhaus. Was wenn die Waren sich als Ladenhüter entpuppen und nicht gekauft werden?
>So einfach ist die Sache. Die Herausgeber bekommen die gesamte Seigniorage selber, werden aber im eigen Interesse der RG-Stelle einen Teil davon überlassen für Werbekosten.
Und wer kommt für die Seigniorage auf?
Gruß
Diogenes
|
R.Deutsch
04.07.2005, 08:38
@ Diogenes
|
Re: Rheingold-Fragen |
-->Vor allem - was steht auf den Warengutscheinen drauf??
Ich schulde gegen diesen Zettel Waren - aber was?? Eine undefinierte Schuld, bei der es in meinem Belieben steht, ob und wie ich sie erfülle. Immer wieder die gleichen Falschgeldtricks.
Ich hab ja nichts dagegen, wenn die Regioleute klar zugeben, wir machen die gleichen Tricks wie die Banken. Warum sollen nur die Banken den Falschgeldvorteil haben? Aber sie sollten aufhören, die Menschen für dumm zu verkaufen und ihnen einreden, mit solchen Tricks könne man die Welt retten.
Sapere aude
RD
|
certina
04.07.2005, 09:44
@ R.Deutsch
|
Re: Rheingold-Fragen ohne Antworten vom Initiator |
-->>Vor allem - was steht auf den Warengutscheinen drauf??
>Ich schulde gegen diesen Zettel Waren - aber was?? Eine undefinierte Schuld, bei der es in meinem Belieben steht, ob und wie ich sie erfülle. Immer wieder die gleichen Falschgeldtricks.
>Ich hab ja nichts dagegen, wenn die Regioleute klar zugeben, wir machen die gleichen Tricks wie die Banken. Warum sollen nur die Banken den Falschgeldvorteil haben? Aber sie sollten aufhören, die Menschen für dumm zu verkaufen und ihnen einreden, mit solchen Tricks könne man die Welt retten.
>Sapere aude
>RD
hi
genau!
Und deswegen einhergehend ein dreifaches Düsseldorf Helau, wie kurz vor der Forumspause schon mal an gleicher Stelle hier zum gleichen Thema ausgerufen.
ach und oldy:ja, 5 Prozent bleiben uebrigens 5 Prozent, egal ob minus oder Plus. Toll.
Wie banal und entwaffnend einfach diagnostiziert und auch noch getroffen.
So einfach rettet man mit Taschenspielertricks die Welt.
tschuess
G.C.
|
certina
04.07.2005, 09:49
@ MC Muffin
|
Re: Ist schon fast tragisch zu nennen... |
-->>Mit Papiertricks kann man keinen Wohlstand erzeugen, das müssen wir offenbar immer wieder neu lernen.
>
>Falsch, darum geht es ja überhaupt nicht. Das einzige Ziel ist es ein gutes Geschäft zu machen.
>MFG
hi
wiederum noch besser die wahren Motive duchschaut und aufgezeigt, um was es in wahrheit bei diesen Hütchenspielertricks geht. [img][/img]!
tschuess
G.C.
|
R.Deutsch
04.07.2005, 09:54
@ certina
|
Re: Oldies Konzept ist ja schon mal ein Riesenfortschritt, gegenüber... |
-->
dem Chiemgauer - Konzept, bei dem nur schlicht für jeden Original-Falschgeldschein (Euro) ein zusätzlicher Falschgeldschein (Chiemgauer) in Umlauf gebracht wird.
Oldy greift immerhin den Deckungsgedanken, wie ihn auch Lietaer vorträgt, auf, indem er sagt, das Regiogeld ist durch Leistungsversprechen der Kaufleute gedeckt. Aber dieses Leistungsversprechen muss definiert sein - das ist das alte Problem, um das man sich nicht einfach herummogeln kann.
Die Regiokonzepte stoßen ja in der Praxis genau auf dieses Problem. Es wäre sinnvoller, an dieser Stelle zu experimentieren und gemeinsam Lösungsansätze zu suchen, statt dogmatische Grabenkämpfe zu führen. Bei echtem Geld kommt man um eine exakte Definition des Schuldinhaltes nicht herum.
500 Trockenhaarschnitte kann man ja auf den Warengutschein draufschreiben, aber das führt bei Glatzköpfen zu Disagio. Eine Arbeitsstunde ist schon besser, aber eben nicht exakt genug. Die Rindviecher waren bisher am besten:-)
Gruß
RD
|
sammelleidenschaft
04.07.2005, 10:13
@ R.Deutsch
|
Rheingold ist nicht durch altes Geld gedeckt. Das ist eine Fehlinterpretation. |
--><font color=#0000FF>Bedauerliche Fehlinterpretation. Rheingold ist meiner Ansicht nach kein Regiogeld, da Rheingold schlichtweg kein Geld ist.
Es ist lediglich Rheingold, also ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann und ein hervorragendes Medium der Kommunikation, da die Rückseiten des Rheingolds von den Rheingoldern erzählen werden.
Rheingold fehlt eine notwendige Funktion des Geldes: Die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel.
Rheingold hat ja einen Ausgabeanreiz, der es verhindert, dass Rheingold als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden kann.
Rheingold wird auch nicht gegen Euro verkauft. Ganz und gar nicht.
Rheingold hat mit dem Euro nichts zu tun. Es ist auch kein fiat money.
"Money" ist es nicht, siehe oben.
"fiat" ist es auch nicht, da es leistungsgedeckt ist.
Rheingold ist gedeckt durch die Leistung der einzelnen Emittenten.
Die Leistungsdeckung kann jeder bald sinnlich überprüfen. Einfach ein paar schöne Rheingolds in die Tasche stecken und beispielsweise in der Düsseldorfer Altstadt der Duftspur frischer Brötchen folgen, bald gerät man in einen stolzen rheingoldigen Bäckerladen, in dem sich die Regale unter frischgebackenem Brot biegen. So lecker kann Rheingold sein. </font>
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
sammelleidenschaft
04.07.2005, 10:44
@ certina
|
Ein paar Antworten |
--><font color=#0000FF>Ach herrjeh, immer das gleiche:"Falschgeldvorteile","Taschenspielertricks". Das sind doch alles ängstliche alte-Geld-Gedanken.
Da Rheingold überhaupt kein Geld ist (siehe: http://www.f17.parsimony.net/forum30434/messages/324231.htm) kann es auch kein Falschgeld sein.
Die Möglichkeit von Taschenspielertricks kann ich nicht sehen, da es sich beim Rheingold gar nicht lohnt, herumzutricksen. Es ist schlichtweg unökonomisch.
Vielleicht hilft ein Praxisbeispiel, um sich deutlich zu machen, wie schnell man sich theoretisch verirrt und dass es beim Rheingold nicht darum geht, sich gegenseitig zu übertölpeln.
Ein Handwerker besuchte mich und reparierte einen Wasserhahn. Anfang 30, frisch verheiratet, stolz auf seine kleine Tochter. Jedoch: Firma insolvent, seit Monaten ohne Lohn, Angst, bald in der Erniedrigungsmühle von Arbeitslosengeld, Umschulung, Hartz IV zu sein.
Als Rheingolder hat er es doch viel einfacher:
Er erhält seine eigenen stolzen Rheingold-Scheine, auf denen auch draufsteht: Emittent Handwerksmeister Schmitz.
Damit geht er auf den Markt frisches Gemüse einkaufen, beim Apotheker Ohrentropfen für sein krankes Töchterchen und abends lädt er seine Frau schick in ein schönes Rheingold-Restaurant ein. Jedes Mal bezahlt er mit seinen Rheingold-Scheinen.
Bei irgendwem der Dreien wird bald ein Wasserhahn tropfen und der Reparatur bedürfen.
Dann kann dieser Handwerksmeistermann ran und sein Bestes geben. Er weiß ja, dass nur so seine Rheingold-Scheine wieder in seine Hände kommen. Und dann geht es von vorne los. Diesmal werden vielleicht Blumen für die Frau gekauft und Spielzeug für die Tochter.
Der junge Handwerksmeister schafft sich seine Nachfrage selbst, indem er freundlicherweise seine zukünftigen Kunden in Vollbeschäftigung hält und ihnen etwas abkauft.
Womit vielleicht dem einen oder anderen deutlich werden dürfte, dass -anders als beim alten Geld- wir Rheingolder nur vergleichsweise verschwindend geringe Mengen Rheingold brauchen.</font>
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
R.Deutsch
04.07.2005, 11:03
@ sammelleidenschaft
|
Re: Na also - mal was Neues - jeder druckt sein eigenes Geld... |
-->pardon - Warengutschein - ähm - Leistungsgutschein. Wäre toll, wenn das funktioniert. Auf alle Fälle wieder ein neues geniales Experiment. Dann mal los.
Mal sehen, was sich in der Praxis für Probleme ergeben. Aber die muss man dann halt angehen. Ich vermute mal, es taucht wieder das Problem des"most marketable good" auf - aber Tun und Machen ist allemal gut.
Viel Glück wünscht
RD
|
Diogenes
04.07.2005, 14:00
@ sammelleidenschaft
|
Re: Ein paar Antworten |
-->Hi sammelleidenschaft,
>Als Rheingolder hat er es doch viel einfacher:
>Er erhält seine eigenen stolzen Rheingold-Scheine, auf denen auch draufsteht: Emittent Handwerksmeister Schmitz.
Das entspricht praktisch einem Wechsel auf Vorlage und wird es nicht lange dauern, bis die Scheine je nach Emmittent unterschiedliche Kurse haben.
Das desegen, weil die Emmission von Scheinen und die Nachfrage nach der als"Deckung" gebotenen Dienstleistung je nach Teilnehmer unterschiedlich ausfallen.
>Der junge Handwerksmeister schafft sich seine Nachfrage selbst, indem er freundlicherweise seine zukünftigen Kunden in Vollbeschäftigung hält und ihnen etwas abkauft.
Nur weil der Klempner Gemüse kauft, muß noch kein Wasserhahn tropfen.
>Womit vielleicht dem einen oder anderen deutlich werden dürfte, dass -anders als beim alten Geld- wir Rheingolder nur vergleichsweise verschwindend geringe Mengen Rheingold brauchen.</font>
Genausogut könnte man ein Skontierungssystem machen, dann benötigte man auch geringe Mengen an Euros. Bleibt die Frage, womit die offenen Salden bei Reingold beglichen werden sollen. In Reingold wird nicht gehen, weil keiner seine offenen Schulden mit der Emmission von neuen Schulden tilgen kann.
Ich hoffe, die Initiatoren haben eine gute Rechtsschutzversicherung und tiefe Brieftaschen. Bei dieser Konstruktion ist Ärger und Streit vorprogrammiert.
Gruß
Diogenes
|
Oldy
05.07.2005, 00:05
@ R.Deutsch
|
Re: Oldies Konzept ist ja schon mal ein Riesenfortschritt, gegenüber... |
-->>dem Chiemgauer - Konzept, bei dem nur schlicht für jeden Original-Falschgeldschein (Euro) ein zusätzlicher Falschgeldschein (Chiemgauer) in Umlauf gebracht wird.
>Oldy greift immerhin den Deckungsgedanken, wie ihn auch Lietaer vorträgt, auf, indem er sagt, das Regiogeld ist durch Leistungsversprechen der Kaufleute gedeckt. Aber dieses Leistungsversprechen muss definiert sein - das ist das alte Problem, um das man sich nicht einfach herummogeln kann.
>Die Regiokonzepte stoßen ja in der Praxis genau auf dieses Problem. Es wäre sinnvoller, an dieser Stelle zu experimentieren und gemeinsam Lösungsansätze zu suchen, statt dogmatische Grabenkämpfe zu führen. Bei echtem Geld kommt man um eine exakte Definition des Schuldinhaltes nicht herum.
>500 Trockenhaarschnitte kann man ja auf den Warengutschein draufschreiben, aber das führt bei Glatzköpfen zu Disagio. Eine Arbeitsstunde ist schon besser, aber eben nicht exakt genug. Die Rindviecher waren bisher am besten:-)
>Gruß
>RD
Oldy $$$
Solange der Euro noch einigermaßen funktioniert, kann Rheingold seinen Konsumerpreisindex als Wertstandard nehmen.
Erst wenn er abschwimmt - und ich sage ganz bewußt WENN und nicht falls - muß man eigene Preiserhebungen machen. Das ist alles schon durchdacht. Rheingold wird kaufkraftstabil sein und es steht eine entsprechende Garantie auf jedem Gutschein. Das zwingt auch die Herausgeber die Ausgabe dementsprechend einzuschränken.
|
sammelleidenschaft
05.07.2005, 09:48
@ Diogenes
|
Rheingold sind Gutscheine |
-->Hi Diogenes,
>Das entspricht praktisch einem Wechsel auf Vorlage und wird es nicht lange dauern, bis die Scheine je nach Emmittent unterschiedliche Kurse haben.
<font color=#0000FF>Rheingold sind lediglich Gutscheine, mit der kleinen"Besonderheit", dass diese Gutscheine von allen Rheingoldern akzeptiert werden. Wir kennen das Prinzip bereits. Manche Zeitschriften verteilen Gutscheine, sobald abonniert wurde, die bei mehreren Akzeptanten (Saturn, Douglas, MediaMarkt) eingelöst werden. Nichts anderes ist Rheingold.</font>
>Das desegen, weil die Emmission von Scheinen und die Nachfrage nach der als"Deckung" gebotenen Dienstleistung je nach Teilnehmer unterschiedlich ausfallen.
>Nur weil der Klempner Gemüse kauft, muß noch kein Wasserhahn tropfen.
<font color=#0000FF>Wo Rheingold draufsteht, ist auch Rheingold drin. Ein rheingoldiger Gemüsehändler muss nicht warten, bis der Wasserhahn tropft, um den Rheingold-Gutschein einzulösen, er kann diesem Rheingold-Gutschein auch erst eine Ehrenrunde beim Apotheker geben. Irgendwo und irgendwann wird schon ein Wasserhahn tropfen und ein Handwerker kann im übrigen auch weitere Probleme lösen</font>
>Genausogut könnte man ein Skontierungssystem machen, dann benötigte man auch geringe Mengen an Euros. Bleibt die Frage, womit die offenen Salden bei Reingold beglichen werden sollen. In Reingold wird nicht gehen, weil keiner seine offenen Schulden mit der Emmission von neuen Schulden tilgen kann.
<font color=#0000FF>Rheingold ist leistungsgedeckt. Wenn der Apotheker den Wunsch hat, seine Rheingolds wieder einzusammeln, muss er nur entsprechend viel Aspirin gegen Rheingold verkaufen und er hat alle seine Rheingolds wieder in seiner Ladenkasse.</font>
>Ich hoffe, die Initiatoren haben eine gute Rechtsschutzversicherung und tiefe Brieftaschen. Bei dieser Konstruktion ist Ärger und Streit vorprogrammiert.
<font color=#0000FF>Rheingold ist rechtsanwaltlich und steuerrechtlich geprüft, deswegen werden wir Ärger und Streit entgehen. Bei dieser Gelegenheit darf ich vielleicht ein wenig Reklame machen für eine Publikation"Praxis Steuerstrafrecht" unseres Gründungsmitglieds Dr. Peter Feldhausen. http://www.iww.de/rechtsanwaelte/praxissteuerstr/infoindex.php
Gruß Sammelleidenschaft</font>
>Gruß
>Diogenes
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
R.Deutsch
05.07.2005, 10:50
@ sammelleidenschaft
|
Re: Rheingold sind Gutscheine |
-->Hi Sammelleidenschaft,
sehr schön. Jetzt müsst Ihr nur noch den Spitzenausgleich in selbstgeprägten Rheingoldmünzen einbauen und das System könnte ein Hit werden.
Hast Du Dir Günther Koch mit seinem Patentrezept mal angesehen? So ähnlich könnte man das einbauen.
Gruß
R.Deutsch
<ul> ~ Patentrezept</ul>
|
sammelleidenschaft
05.07.2005, 11:11
@ R.Deutsch
|
Rheingold ist ein Leistungsgold |
--><font color=#0000FF>Hi R. Deutsch,
warum sollten wir Rheingolder uns mit Goldmünzen beschweren? Wir Rheingolder leisten lieber. Aus gutem Grund liegt das Rheingold auf dem Grund des Rheins und dort werden wir es auch schön liegen lassen. (wir brauchen es nicht.)</font>
>Hi Sammelleidenschaft,
>sehr schön. Jetzt müsst Ihr nur noch den Spitzenausgleich in selbstgeprägten Rheingoldmünzen einbauen und das System könnte ein Hit werden.
>Hast Du Dir Günther Koch mit seinem Patentrezept mal angesehen? So ähnlich könnte man das einbauen.
>Gruß
>R.Deutsch
<font color=#0000FF></font>
[b][/b]
<ul> ~ Rheingold ist ein Leistungsgold</ul>
|
R.Deutsch
05.07.2005, 11:33
@ sammelleidenschaft
|
Re: Rheingold ist ein Leistungsgold |
-->Ihr werdet vor dem Problem stehen, die Leistungseinheit zu definieren
><font color=#0000FF>Hi R. Deutsch,
>warum sollten wir Rheingolder uns mit Goldmünzen beschweren? Wir Rheingolder leisten lieber. Aus gutem Grund liegt das Rheingold auf dem Grund des Rheins und dort werden wir es auch schön liegen lassen. (wir brauchen es nicht.)</font>
>>Hi Sammelleidenschaft,
>>sehr schön. Jetzt müsst Ihr nur noch den Spitzenausgleich in selbstgeprägten Rheingoldmünzen einbauen und das System könnte ein Hit werden.
>>Hast Du Dir Günther Koch mit seinem Patentrezept mal angesehen? So ähnlich könnte man das einbauen.
>>Gruß
>>R.Deutsch
><font color=#0000FF></font>
>[b][/b]
|
sammelleidenschaft
05.07.2005, 15:48
@ R.Deutsch
|
Leistungseinheit ist supereinfach |
--><font color=#0000FF>Hi R. Deutsch,
das"Problem" ist gelöst. Uerige als Hausbrauerei beispielsweise verkauft sein Alt für 1,50 Euro. Also ein zweites Schild an die Wand über die Bierfässer gepappt und draufgemalt 1 Uerige = 3 Rheingold. So macht das auch der Friseur, der Apotheker und alle anderen Rheingolder.</font>
>Ihr werdet vor dem Problem stehen, die Leistungseinheit zu definieren
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
R.Deutsch
05.07.2005, 16:07
@ sammelleidenschaft
|
Re: Leistungseinheit ist supereinfach |
-->><font color=#0000FF>Hi R. Deutsch,
>das"Problem" ist gelöst. Uerige als Hausbrauerei beispielsweise verkauft sein Alt für 1,50 Euro. Also ein zweites Schild an die Wand über die Bierfässer gepappt und draufgemalt 1 Uerige = 3 Rheingold. So macht das auch der Friseur, der Apotheker und alle anderen Rheingolder.</font>
Ja - und damit ist der Euro die Einheit und Ihr seid wieder Teil des Betrugssystems und auch an seinen Untergang gebunden. Ein Uerige kostet dann 2000 Rheingold. Die Vorstellung, Ihr könntet über die Rheingoldmenge das Preisniveau steuern ist abwegig, imho.
|
sammelleidenschaft
05.07.2005, 16:18
@ R.Deutsch
|
Rheingold ist nicht an den Euro gebunden |
--><font color=#0000FF>Wie sagte der Journalist vom Mittagsmagazini (WDR) so treffend?
"Zwölf Monate nach der Ausgabe verlieren die Alternativscheine ihre Gültigkeit, aber nicht ihren Wert." http://www.artfond.de/wdrmittag.htm
Mag ein Uerige eines fernen Tages auch 2.000 Euro kosten, in Rheingold wird der Preis stabil bleiben.</font>
>><font color=#0000FF>Hi R. Deutsch,
>>das"Problem" ist gelöst. Uerige als Hausbrauerei beispielsweise verkauft sein Alt für 1,50 Euro. Also ein zweites Schild an die Wand über die Bierfässer gepappt und draufgemalt 1 Uerige = 3 Rheingold. So macht das auch der Friseur, der Apotheker und alle anderen Rheingolder.</font>
>Ja - und damit ist der Euro die Einheit und Ihr seid wieder Teil des Betrugssystems und auch an seinen Untergang gebunden. Ein Uerige kostet dann 2000 Rheingold. Die Vorstellung, Ihr könntet über die Rheingoldmenge das Preisniveau steuern ist abwegig, imho.
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
R.Deutsch
05.07.2005, 16:35
@ sammelleidenschaft
|
Re: Rheingold ist nicht an den Euro gebunden |
-->na gut - wenn Du meinst:-)
Die Praxis wird es weisen.
Gruß
RD
|
CRASH_GURU
05.07.2005, 21:31
@ sammelleidenschaft
|
Re: Rheingold ist nicht an den Euro gebunden |
-->Mag ein Uerige eines fernen Tages auch 2.000 Euro kosten, in Rheingold wird der Preis stabil bleiben.
Was sagte Einstein angeblich laut Webpage von dem Patentrezeptler -
Man muss denken können wie ein Kind um neue Lösungsansätze zu bringen??
Ich würde sagen die Voraussetzungen sind vorhanden, wollen wir mal hoffen dass Einstein das auch richtig gesehen hat. [img][/img]
|
dottore
08.07.2005, 20:35
@ Oldy
|
Re: Wer emittitert und wie vollstrecke ich IN ihn? |
-->>Hi Oldy!
>>Bei Zahltag der ULG bei Emission (anderer Weg) ergäbe sich: Die Emittenten geben 105.000 (egal worin, ob GZ oder Waren und Leistungen bzw. Versprechen auf Waren und Leistungen in Höhe von 105.000) und erhalten 100.000 RG zurück. Die 5.000 verbleiben bei der RG-Stelle.
>>Wären es Euro hätte sich der Nominalbestand nicht verändert. Die 105.000 Euro würden zu 100.000 RG (beim Einlieferer) und 5000 beim Emittenten. Verausgabt der Emittent die 5000 in Euro oder RG? Falls in RG könnte er die 5000 Euro zusätzlich verwenden.
>>Falls die 105.000 in erbrachten Waren oder Leistungen gegeben werden - was macht die RG-Stelle damit?
>Oldy $$$
>Aber Dottore, das macht doch Rheingold. Ob sie 95% für 100.000 oder für 105,000 hergeben ist egal. 5% bleiben 5%.
Hi Oldy!
Also nochmal von vorne:
- Teilnehmer mit und ohne Waren.
- Die mit Waren machen Inventur und preisen danach in RG aus. Geben via RG-Stelle Gutscheine in Höhe ihres Inventars aus.
- Mit den Gutscheinen (RG) können sie anderen Warenhalter die Läger räumen und umgekehrt usw., was aber keinen Sinn macht.
- Es muss also der Verbraucher (Lohnempfänger) her.
- Der ist keiner, der Ware hält, sondern Arbeitskraft bereit hält.
- Da die Ausgabe von Gutscheinen bezüglich existierender Waren keinen Sinn macht, siehe eben, muss etwas gänzlich Neues her: Die Verwandlung von noch nicht geleisteter Arbeit in Geld!
- Das Geld ist dann nicht durch"Vorhandenes""gedeckt" (der unausrottbare Irrtum des R.Deutsch), sondern durch erst noch zu Erbringendes, zu Leistendes.
- Wir haben demnach wiederum ein"Schuldgeld" (in Form eines"Forderungsgeldes) und können
- ENDLICH das sog."Geld" privatisieren. Es kommt nicht mehr durch Diskont von Forderungen"von oben" in die Welt. Sondern durch Verpflichtungen"von unten."
So. Das"freie" (da jedermann es so machen kann) GELDSYSTEM, was die"Freiwirte", die immer noch am feudalen Ursprung des"Geldsystems" festhalten und es nur"verbessern" wollen, schlicht nicht kapiert wird, wird ENDLICH Wirklichkeit:
Jeder kann GELD schaffen, und ob es kursant wird, entscheidet keine andere Instanz aLS ER SELBST.
Leistet er, werden seine Noten (immer:"promissory notes") akzeptiert. Leistet er nicht, nicht.
Letztlich läuft jedes Regiogeld darauf hinaus: KANN der Emittent (nicht die Gutscheine in Regiogeld verwandelnde Stelle) und vor allem IST ER BEREIT, die Leistungen zu erbringen, zu denen er sich verpflichtet hat?
Damit sind wir mittenmang im"System": ENTWEDER es wird von OBEN gesteuert, sprich"Geld" kommt ins Erscheinen, indem Leute/Firmen mit Kapital (Vermögen) haften.
Oder es kommt"von unten": Also jedermann kann Geld emittieren, das sich als ihn erwartenden Erfüllungsdruck gegen IHN richtet."Geld" anders zu interpretieren als eine"Forderung auf..." ist ganz und gar sinnlos.
Die Freiwirte versuchen sich also an einer Unerfüllbarkeit per se - es sei denn, sie führen den Tatbestand der nichterfüllten ("kein Bock"!) Forderung ein, was erkennbar lächerlich ist.
Gäbe ich als Friseur"Gutscheine" aus - worin, bitte, liegt die Vollstreckung?
>Was sie mit den 5% machen, hängt von der Kaufkraftgarantie ab. Schaut es so aus, als ob zu viel Rheingold in Umlauf ist, müssen sie dieses Rheingold einziehen. Wenn nicht, verändert sich dadurch doch die umlaufende Rheingoldmenge nicht, wenn sie es nun ausgeben anstelle derjenigen welche die 5% haben zahlen müssen.
Ach, es liegt doch nicht am"allgemeinen", sondern es liegt nur am relativen Preisniveau.
>Du bist da entweder selbst verwirrt oder willst andere verwirren.
Bewahre!
>Die RG-Stelle nimmt auch keine Waren. Sie stellt nur den tatsachlichen Herausgebern das einheitliche Rheingold als ihre Warengutscheine zur Verfügung und kontrolliert damit, daß nicht einzelne Herausgeber auf Kosten aller zuviele ausgeben können.
Was todsicher der Fall sein wird. Lieber noch Gutscheine ausgeben als den Konkurs zu riskieren.
>Zum Tauschmittel werden die Rheingoldgutscheine nur dadurch, daß die einzelnen Herausgeber auch die Gutscheine der anderen akzeptieren und zur Bezahlung ihrer Verpflichtungen dort verwenden, wo sie akzeptiert werden. Das wird zum Teil auch die Bezahlung ihrer Mitarbeiter sein.
DAS wird die Nagelprobe sein.
>So einfach ist die Sache. Die Herausgeber bekommen die gesamte Seigniorage selber, werden aber im eigen Interesse der RG-Stelle einen Teil davon überlassen für Werbekosten. Es kostet ihnen ja nichts und ohne das das Rheingold in Umlauf gehalten wird, ist es auch Essig mit ihrer eigenen verbleibenden Seigniorage.
RG ist eine 5-%-Steuer, die jemand entrichtet in der Hoffnung darauf, dass Umsätze bei ihm getätigt werden. Oh, oh!
Und Gruß an den unermüdlichen Kämpfer für ein"Geld", das nicht"von oben" (Staat, vom Staat konzessionierte Unternehmen usw.) aufgr4und abgabenrealer Tatbestände emittiert wird, sondern"von unten", auch wenn er - wie schon Gesell - die Tatsächlichkeiten des ökonomischen, da staatswirtschaftsbedingten Ablaufs - gänzlich verkennt.
Oldy, Du bist wirklich ein Großer (Pfingsterlebnis 1950), aber das Große liegt im Scheitern.
Herzlich grüßend!
|
R.Deutsch
09.07.2005, 09:39
@ dottore
|
Re: Rheingold - Der unausrottbare Irrtum des dottore |
-->
Dottore schreibt:
- Das Geld ist dann nicht durch"Vorhandenes""gedeckt" (der unausrottbare Irrtum des R.Deutsch), sondern durch erst noch zu Erbringendes, zu Leistendes.
Dottore kann sich nicht vorstellen, dass es zwei gegensätzliche Dinge nebeneinander geben kann, wie z.B. Welle und Teilchen. Es kann für ihn nur Eines geben, also nur Welle.
Er kann sich nicht vorstellen, dass Geld, welches durch „Vorhandenes“ gedeckt ist (Warengeld) gleichzeitig neben Geld existieren kann, das durch erst noch zu Erbringendes, zu Leistendes gedeckt ist (Kreditgeld).
Dabei hat es durch alle Jahrtausende Warengeld (Gold und Silber) neben Kreditgeld (Wechsel) gegeben. Mit Gold und Silber wird eben kein Kredit weitergereicht, sondern Ware geliefert.
Die Regiogeldler müssen sich selbst erst mal darüber klar werden, auf was sie aufbauen wollen, Warengeld (Eigentumsanspruch) oder Kreditgeld (Schuldanspruch). Mit Warengeld funktioniert es weltweit jedenfalls schon hervorragend. Täglich werden etwa 30 Millionen Dollar über e-gold bezahlt.
Gruß
R.Deuttsch
|
dottore
09.07.2005, 11:46
@ R.Deutsch
|
Re: Der Wechsel kreditiert bereits Geleistetes |
-->>
>Dottore schreibt:
> - Das Geld ist dann nicht durch"Vorhandenes""gedeckt" (der unausrottbare Irrtum des R.Deutsch), sondern durch erst noch zu Erbringendes, zu Leistendes.
>Dottore kann sich nicht vorstellen, dass es zwei gegensätzliche Dinge nebeneinander geben kann, wie z.B. Welle und Teilchen. Es kann für ihn nur Eines geben, also nur Welle.
Geld als zwei"gegensätzliche Dinge" - wie interessant. Abgesehen davon ging's hier um die RG-Gutscheine. Werden die gegen Vorhandenes ausgegeben oder als Versprechen, in Zukunft Leistung zu erbringen? Letzteres ist kein Kredit, da derjenige, der den Gutschein ausgibt, zunächst selbst hält und sich niemand selbst einen Kredit gewähren kann.
In der Bilanz des Gutschein-Emittenten steht der Gutschein aktiv und passiv eine gleichhohe Verbindlichkeit, was erkennbar Nonsens ist.
>Er kann sich nicht vorstellen, dass Geld, welches durch „Vorhandenes“ gedeckt ist (Warengeld) gleichzeitig neben Geld existieren kann, das durch erst noch zu Erbringendes, zu Leistendes gedeckt ist (Kreditgeld).
Warengeld ist eine Ware, die in Edelmetallsystemen ihren Wert gleich mit sich führte. Der Wert (Nominal) war in sich vom Staat garantiert: Für ein Goldstück gab's immer dasselbe Goldstück. Und bitte Kreditgeld nicht mit Kredit verwechseln. Ein Sola-Wechsel (und um den geht's) ist kein Kredit (siehe eben). Und Sola-Wechsel werden von keiner ZB, die diesen Namen verdient, gegen Ausgabe von Geld (Noten, ZB-Buchung) hereingenommen. Kreditgeld ist immer Gläubigergeld, d.h. die Leistung wurde bereits erbracht, nur eben noch nicht bezahlt.
Nimmt eine ZB Schuldner-Titel (Sola-Wechsel z.B. des Staates) steht der Weg zur Hyperinflation weit offen.
>Dabei hat es durch alle Jahrtausende Warengeld (Gold und Silber) neben Kreditgeld (Wechsel) gegeben. Mit Gold und Silber wird eben kein Kredit weitergereicht, sondern Ware geliefert.
Der Wechsel ist kein Geld (GZ). Die ZB nimmt auch keine Wechsel, sondern nur bereits diskontierte Wechsel (sie re-diskontiert). Ohne ZB hat der Wechselhalter, der also bereits geleistet hat, sonst hätte er den Wechsel nicht, die Möglichkeit, ihn bis zum Zahlungstermin zu halten oder ihn zu diskontieren.
>Die Regiogeldler müssen sich selbst erst mal darüber klar werden, auf was sie aufbauen wollen, Warengeld (Eigentumsanspruch) oder Kreditgeld (Schuldanspruch). Mit Warengeld funktioniert es weltweit jedenfalls schon hervorragend. Täglich werden etwa 30 Millionen Dollar über e-gold bezahlt.
Lt. Bluebooks und Redbooks und auch der Buba-Statistik über die über sie abgewickelten Giraltransaktionen (= Bezahlungen) liegen die Bezahlungen allein im Warenverkehr allein in Deutschland bei weit über 100 Billionen Euro im Jahr. Die Zahler vermeiden damit Kursverluste zwischen Rechnungsstellung und Zahlung, die bei e-gold unvermeidlich sind: Einer ist immer der Dumme. Entweder der Gläubiger kassiert weniger oder der Schuldner zahlt mehr.
Zu wieviel e-gold würde denn die"Geldfalle" heute verkauft? Dies bitte angeben und das Zahlungsziel. Einer von uns beiden wird der Dumme sein.
Gruß!
|
sammelleidenschaft
09.07.2005, 12:14
@ dottore
|
Rheingold gibt das Gold dem Menschen zurück |
-->>- Die mit Waren machen Inventur und preisen danach in RG aus. Geben via RG-Stelle Gutscheine in Höhe ihres Inventars aus.
<font color=#0000FF>Meines Erachtens braucht es nur eine verschwindend kleine Menge Rheingold. Denn es ist ein reines Tauschmittel, dass nicht verschatzt wird. Also höchstens 5% oder weniger der Leistungsfähigkeit eines einzelnen Rheingolders.
Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen Dienstleistung und Warenleistung. Wenn wir mal nicht Produzenten, Händler oder sonst etwas sind, sind wir ja alle ab und an Konsumenten, und zwar wir alle. Kaufen wir denn nicht immer einen Mix aus Dienstleistung und Ware?
Ein Friseur verkauft uns mitnichten nur eine Dienstleistung, sondern auch Ware, auch wenn es nur ein paar Tropfen Haarshampoo sind. Eine Flasche Parfum bei Douglas gekauft, ist ja nicht nur Ware, sondern auch Dienstleistung (die bequemen Drei-Gehminuten zum marmornen Verkaufspalast, das Lächeln der hübschen lackierten Parfumeriefachverkäuferin im kurzen Röckchen)
Wenn wir im Restaurant eine Flasche Wasser für 4 Euro bestellen, interessiert uns die Ware Wasser (die ein Wasserhahn kostenlos bereithält), oder interessiert uns die Dienstleistung? Oder beides?</font>
und können
>- ENDLICH das sog."Geld" privatisieren. Es kommt nicht mehr durch Diskont von Forderungen"von oben" in die Welt. Sondern durch Verpflichtungen"von unten."
<font color=#0000FF>Die Neoliberalen werden Rheingold lieben:-)
Denn wer alles und jedes zu privatisieren sucht und selbst beim Wasser nicht halt macht und selbst die pflegende Handlung"Hintern abwischen" zu privatisieren und quantifizieren sucht, sollte sich mit einem ergo privatisierten Tauschmittel anfreunden können.</font>
>So. Das"freie" (da jedermann es so machen kann) GELDSYSTEM, was die"Freiwirte", die immer noch am feudalen Ursprung des"Geldsystems" festhalten und es nur"verbessern" wollen, schlicht nicht kapiert wird, wird ENDLICH Wirklichkeit:
>Jeder kann GELD schaffen, und ob es kursant wird, entscheidet keine andere Instanz aLS ER SELBST.
>Leistet er, werden seine Noten (immer:"promissory notes") akzeptiert. Leistet er nicht, nicht.
>Letztlich läuft jedes Regiogeld darauf hinaus: KANN der Emittent (nicht die Gutscheine in Regiogeld verwandelnde Stelle) und vor allem IST ER BEREIT, die Leistungen zu erbringen, zu denen er sich verpflichtet hat?
>Damit sind wir mittenmang im"System": ENTWEDER es wird von OBEN gesteuert, sprich"Geld" kommt ins Erscheinen, indem Leute/Firmen mit Kapital (Vermögen) haften.
>Oder es kommt"von unten": Also jedermann kann Geld emittieren, das sich als ihn erwartenden Erfüllungsdruck gegen IHN richtet."Geld" anders zu interpretieren als eine"Forderung auf..." ist ganz und gar sinnlos.
<font color=#0000FF>Rheingold ist ein Gold ohne Schuld bei seiner Geburt. Erst der <b<spätere[/b] Akt des Kaufens oder Verkaufens mittels Rheingold begründet ein kurzes vorübergehendes Schuldverhältnis, denn kaufen/verkaufen ist ja Tauschen über Zeit.</font>
>Die Freiwirte versuchen sich also an einer Unerfüllbarkeit per se - es sei denn, sie führen den Tatbestand der nichterfüllten ("kein Bock"!) Forderung ein, was erkennbar lächerlich ist.
>Gäbe ich als Friseur"Gutscheine" aus - worin, bitte, liegt die Vollstreckung?
<font color=#0000FF>Die"Vollstreckung" liegt in frisch shampoonierten Haaren, einem Flirt mit der Friseuse, dem tollen Haarschnitt, den stolzes Rheingold ermöglicht.</font>
>>Was sie mit den 5% machen, hängt von der Kaufkraftgarantie ab. Schaut es so aus, als ob zu viel Rheingold in Umlauf ist, müssen sie dieses Rheingold einziehen. Wenn nicht, verändert sich dadurch doch die umlaufende Rheingoldmenge nicht, wenn sie es nun ausgeben anstelle derjenigen welche die 5% haben zahlen müssen.
>Ach, es liegt doch nicht am"allgemeinen", sondern es liegt nur am relativen Preisniveau.
>>Du bist da entweder selbst verwirrt oder willst andere verwirren.
>Bewahre!
>>Die RG-Stelle nimmt auch keine Waren. Sie stellt nur den tatsachlichen Herausgebern das einheitliche Rheingold als ihre Warengutscheine zur Verfügung und kontrolliert damit, daß nicht einzelne Herausgeber auf Kosten aller zuviele ausgeben können.
>Was todsicher der Fall sein wird. Lieber noch Gutscheine ausgeben als den Konkurs zu riskieren.
<font color=#0000FF>Bewahre! Da ist Rheingold vor. Jedoch kann selbstverständlich der vom Konkurs Bedrohte seine eigenen Gutscheine herausgeben, auf das Rheingold Logo wird er dann verzichten müssen.</font>
>>Zum Tauschmittel werden die Rheingoldgutscheine nur dadurch, daß die einzelnen Herausgeber auch die Gutscheine der anderen akzeptieren und zur Bezahlung ihrer Verpflichtungen dort verwenden, wo sie akzeptiert werden. Das wird zum Teil auch die Bezahlung ihrer Mitarbeiter sein.
>DAS wird die Nagelprobe sein.
<font color=#0000FF>Und die Mitarbeiter werden sich freuen, teilweise in Rheingold bezahlt zu werden, denn man kann Rheingold ja ausgeben und gleichzeitig für den eigenen Betrieb Reklame machen. Man zahlt stolz mit dem eigenen Firmen-gold und hat überraschend schöne Rückseiten, die Freude bereiten.</font>
>>So einfach ist die Sache. Die Herausgeber bekommen die gesamte Seigniorage selber, werden aber im eigen Interesse der RG-Stelle einen Teil davon überlassen für Werbekosten. Es kostet ihnen ja nichts und ohne das das Rheingold in Umlauf gehalten wird, ist es auch Essig mit ihrer eigenen verbleibenden Seigniorage.
>RG ist eine 5-%-Steuer, die jemand entrichtet in der Hoffnung darauf, dass Umsätze bei ihm getätigt werden. Oh, oh!
<font color=#0000FF>Der Ausgabeanreiz ist keine Steuer und belastet die einzelne Transaktion nur im Promillebereich. Ein Umsatz, der nicht mit Rheingold, sondern mit einer Kreditkarte getätigt wird, produziert im Vergleich unverschämte Kosten: Die Miete für das Erfassungsgerät, die Telefongebühren für die Abfrage, die Gebühren für die Clearing-Stelle, die Gebühren für die Kreditkartenfirma, die Verzögerung bei der Gutschreibung. Lediglich von der initialen Seignorage wird ein Teil in Rheingold und gegen eine steuerlich abzugsfähige Rechnung einbehalten, um dem Rheingold-Drucker den Druck der Rheingolds zu vergüten.</font>
>Und Gruß an den unermüdlichen Kämpfer für ein"Geld", das nicht"von oben" (Staat, vom Staat konzessionierte Unternehmen usw.) aufgr4und abgabenrealer Tatbestände emittiert wird, sondern"von unten", auch wenn er - wie schon Gesell - die Tatsächlichkeiten des ökonomischen, da staatswirtschaftsbedingten Ablaufs - gänzlich verkennt.
>Oldy, Du bist wirklich ein Großer (Pfingsterlebnis 1950), aber das Große liegt im Scheitern.
>Herzlich grüßend!
<font color=#0000FF></font>
[b][/b]
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
R.Deutsch
09.07.2005, 13:37
@ dottore
|
Re: Die Geldfalle wird immer wertvoller:-) |
-->
Lieber Dottore,
Du fragst:
Zu wieviel e-gold würde denn die"Geldfalle" heute verkauft? Dies bitte angeben und das Zahlungsziel. Einer von uns beiden wird der Dumme sein.
Sie kostet nach wie vor 2 Gramm Gold oder 100 Gramm Silber. Zahlungsziel gibt es dabei nicht - es geht Zug um Zug. Vielleicht sollten wir es mal praktisch machen, damit Du siehst, wie toll es funktioniert. Ich verkauf Dir gern für 50 Euro e-gold und dann machen wir es einfach mal praktisch. Dann erlebst Du hautnah das Geld der Zukunft.
Warum sollte einer von uns beiden der Dumme sein. Wenn Du mit e-gold die Geldfalle kaufst, kannst Du nur schlauer werden:-)
Danke für die Vorlage und Gruß
R.Deutsch
<ul> ~ Die Geldfalle gegen e-gold</ul>
|
sammelleidenschaft
09.07.2005, 13:40
@ dottore
|
Die Bilanzierung von Rheingold |
-->>In der Bilanz des Gutschein-Emittenten steht der Gutschein aktiv und passiv eine gleichhohe Verbindlichkeit, was erkennbar Nonsens ist.
<font color=#0000FF>Und das ist total richtig. Nach Fertigstellung des Drucks der Rheingold-Gutscheine werden die Rheingolds an den Emittenten geliefert. Auf den an den Emittenten gelieferten Rheingolds findet sich auch der Name des herausgebenden Unternehmens.
Und natürlich bilanziert der Rheingold-Emittent erst mal gar nichts.
Die Parfumerie Douglas wird seine Geschenk-Gutscheine, die in der Schublade auf ideenlose Ehemänner warten, auch nicht bilanzieren, solange sie nicht in die Zirkulation entlassen wurden.</font>
<ul> ~ Rheingold - Ein Medium, mit dem man kaufen und verkaufen kann</ul>
|
dottore
09.07.2005, 21:33
@ R.Deutsch
|
Re: Die Geldfalle wird immer wertvoller:-) |
-->>
>Lieber Dottore,
>Du fragst:
>Zu wieviel e-gold würde denn die"Geldfalle" heute verkauft? Dies bitte angeben und das Zahlungsziel. Einer von uns beiden wird der Dumme sein.
>Sie kostet nach wie vor 2 Gramm Gold oder 100 Gramm Silber.
Wie schön. Worauf leutet Deine Rechnung? Etwa auf Entweder-Oder? Dass die Doppelstandards nicht funktioniert haben, ist Dir geläufig.
>Zahlungsziel gibt es dabei nicht - es geht Zug um Zug.
Ach, bist Du gerade in Zürich, so dass wir abwickeln könnten? In dieser Finanzmetropole finde ich nur keinen, der mir 2 Gramm Gold (999/1000) aushändigen könnte.
>Vielleicht sollten wir es mal praktisch machen, damit Du siehst, wie toll es funktioniert.
Wie toll? Dann nehmen wir doch mal einen neuen Audi A 6. Lieferung Garage Frey ZH. Du bist da, Herr Frey ist da, ich bin auch da. Der Listenpreis ex Frey in CHF ist fix. Wieviel Gold (in Gramm) darf ich mitbringen? (Herr Frey nimmt nur CHF als Zahlung):
>Ich verkauf Dir gern für 50 Euro e-gold und dann machen wir es einfach mal praktisch.
Ich will kein e-gold kaufen, sondern den A 6.
>Dann erlebst Du hautnah das Geld der Zukunft.
Das kein Händler akzeptiert?
>Warum sollte einer von uns beiden der Dumme sein. Wenn Du mit e-gold die Geldfalle kaufst, kannst Du nur schlauer werden:-)
Leider war ich nicht schlau genug, von Dir royalties (unerlaubte Nutzung des Copyrights) zu kassieren. Geht jetzt zu meinen Anwälten. Und nun?
Dank für den Hinweis auf zusätzliche Einnahmequelle (inkl. Greenspan-Übersetzung) zurück!
Und Gruß natürlich!
|
R.Deutsch
10.07.2005, 08:54
@ dottore
|
Re: @dottore - Greenspan Übersetzung |
-->Hi dottore,
also den Greenspan hatte ich nach der Vorlage bei FAME übersetzt und bei gold-eagle reingestellt (steht heut noch dort). Wußte damals garnicht, dass Du es schon überetzt hattest und habe auch Deinen Text bis heute nie gesehen. Die meisten deutschen Versionen basieren wohl auf meiner Übersetzung, was man an der Wortwahl unschwer erkennen kann.
Was mich aber jetzt speziell interessiert - unterliegt denn die Übersetzung eines solchen Textes auch dem Copyright, kann der Übersetzer sich verbitten, dass seine Übersetzung benutzt wird??
Gruß
R
|
R.Deutsch
10.07.2005, 11:58
@ dottore
|
Re: @dottore - e-gold Praxis |
-->Hi dottore,
Du schreibst:
Wie toll? Dann nehmen wir doch mal einen neuen Audi A 6. Lieferung Garage Frey ZH. Du bist da, Herr Frey ist da, ich bin auch da. Der Listenpreis ex Frey in CHF ist fix. Wieviel Gold (in Gramm) darf ich mitbringen? (Herr Frey nimmt nur CHF als Zahlung):
Du bringst einfach nur Deine Debitkarte mit, die mit e-gold geladen ist. Herr Frey tippt die 50.000 CHF für den Audi in den Computer und zieht Deine Debitkarte durch und Du gibst die PIN Nummer ein, fertig. Bei Dir ist Gold im Gegenwert von 50.000,- CHF vom e-gold Konto runter und beim Frey sind 50.000 CHF auf seinem Konto rauf. Alles real-time und in zwei Minuten über die Bühne.
Gruß
R.Deutsch
|
dottore
10.07.2005, 14:46
@ R.Deutsch
|
Re: @dottore - e-gold Praxis |
-->Hi R.Deutsch,
>Du bringst einfach nur Deine Debitkarte mit, die mit e-gold geladen ist.
Dafür soll ich 1 % Gebühr (e-gold fees) bezahlen? Für das GZ CHF gibt's immerhin den Tages-Libor (= + 0,73 %).
>Herr Frey tippt die 50.000 CHF für den Audi in den Computer und zieht Deine Debitkarte durch und Du gibst die PIN Nummer ein, fertig. Bei Dir ist Gold im Gegenwert von 50.000,- CHF vom e-gold Konto runter und beim Frey sind 50.000 CHF auf seinem Konto rauf.
Nein. Herr Frey nimmt nicht am e-gold teil (wofür er die Empfänger-Gebühr bezahlen müsste), wobei ihm auch nur AUG (Gold in Gramm zugeschrieben würde).
>Alles real-time und in zwei Minuten über die Bühne.
So schnell hat e-gold Gold ex Bullion-Lager gegen 50.000 CHF verkauft? Erbitte detaillierte Erklärung. Danke.
Und Gruß!
|
R.Deutsch
10.07.2005, 15:56
@ dottore
|
Re: @dottore - e-gold Praxis |
-->Hi dottore,
Herr Frey muss kein e-gold Konto haben. Er bekommt die 50.000 CHF auf sein normales Geschäftskonto gebucht, wie bei jeder Debitkarte. Er könnte sich auch Euro oder Dollar gutschreiben lassen. Das läuft alles über das normale Mastercard System. Ob Dein Konto in Dollar, Euro, e-gold, oder CHF geführt wird, spielt keine Rolle. Der Computer rechnet zum aktuellen Kurs in das um, was Du gerade haben willst und über bestimmte Banken eben auch in e-gold.
Das Gold wird natürlich nicht verkauft, sondern bleibt im Tresor. Nur der Eigentümer wechselt, in diesem Fall von PCM zu der Bank, die Dein Mastercard Konto führt.
Gruß
RD
|
dottore
10.07.2005, 18:26
@ R.Deutsch
|
Re: Welche Bank ist eine"bestimmte"? Meine nicht! |
-->Hi R.Deutsch,
>Herr Frey muss kein e-gold Konto haben. Er bekommt die 50.000 CHF auf sein normales Geschäftskonto gebucht, wie bei jeder Debitkarte. Er könnte sich auch Euro oder Dollar gutschreiben lassen. Das läuft alles über das normale Mastercard System. Ob Dein Konto in Dollar, Euro, e-gold, oder CHF geführt wird, spielt keine Rolle. Der Computer rechnet zum aktuellen Kurs in das um, was Du gerade haben willst und über bestimmte Banken eben auch in e-gold.
>Das Gold wird natürlich nicht verkauft, sondern bleibt im Tresor. Nur der Eigentümer wechselt, in diesem Fall von PCM zu der Bank, die Dein Mastercard Konto führt.
Meine MC-Bank ist dem e-gold-System nicht angeschlossen (die denken nicht mal im Traum daran) - und nun?
Gruß!
|
freeman
10.07.2005, 19:11
@ R.Deutsch
|
Re: @dottore - Greenspan Übersetzung |
-->>Hi dottore,
>also den Greenspan hatte ich nach der Vorlage bei FAME übersetzt und bei gold-eagle reingestellt (steht heut noch dort). Wußte damals garnicht, dass Du es schon überetzt hattest und habe auch Deinen Text bis heute nie gesehen. Die meisten deutschen Versionen basieren wohl auf meiner Übersetzung, was man an der Wortwahl unschwer erkennen kann.
>Was mich aber jetzt speziell interessiert - unterliegt denn die Übersetzung eines solchen Textes auch dem Copyright, kann der Übersetzer sich verbitten, dass seine Übersetzung benutzt wird??
>Gruß
>R
Nein. Wär ja auch ein Witz. Die Urheberrechte liegen beim Urheber. Hat der Übersetzer die Rechte z.b. in Deutsch daran, so hat er die Rechte. Übersetzt er ohne Rechte hat er auch keine.
|