Popeye
14.07.2005, 09:26 |
Was ware wenn - ZEW/Bertelsmann Schuldenmonitor Thread gesperrt |
-->In einer kleinen Fleißarbeit hat das ZEW im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung soeben untersucht, wie sich die öffentliche Verschuldung (Bund/Länder/Gemeinden) bis 2030 darstellen würde, wenn es bei dem bisherigen Finanzgebaren der Gebietskörperschaften bliebe.
Die
Kurzfassung - (Übersichten auf den Seiten 4 & 5) ist hier nachzulesen
Wen sein eigenes Bundesland interessiert kann die Info hier downloaden einzelne Länder-Berichte
Gesamtstaatlich würde sich immerhin eine Pro-Kopf-Verschuldung von € 89.550 ergeben, was einer gesamtstaatlichen Verschuldungsquote (in % des BIP) von knapp 160 Prozent entspräche.
|
R.Deutsch
14.07.2005, 10:32
@ Popeye
|
Re: Was ware wenn - ZEW/Bertelsmann Schuldenmonitor |
-->Gesamtstaatlich würde sich immerhin eine Pro-Kopf-Verschuldung von € 89.550 ergeben, was einer gesamtstaatlichen Verschuldungsquote (in % des BIP) von knapp 160 Prozent entspräche.
Na und?? Das entspricht dann einem Brötchen - das ist schnell gebacken.:-) Die Rechnungen unterstellen immer, ein Euro sei ein konstanter Wert. Gleichzeitig ist aber auch ersichtlich, dass es real nicht gehen kann, also bleibt nur - den Euro immer wertloser zu machen.
Gruß
R
|
Popeye
14.07.2005, 10:50
@ R.Deutsch
|
Re: Was ware wenn - ZEW/Bertelsmann Schuldenmonitor |
-->>Gesamtstaatlich würde sich immerhin eine Pro-Kopf-Verschuldung von € 89.550 ergeben, was einer gesamtstaatlichen Verschuldungsquote (in % des BIP) von knapp 160 Prozent entspräche.
>Na und?? Das entspricht dann einem Brötchen - das ist schnell gebacken.:-) Die Rechnungen unterstellen immer, ein Euro sei ein konstanter Wert. Gleichzeitig ist aber auch ersichtlich, dass es real nicht gehen kann, also bleibt nur - den Euro immer wertloser zu machen.
>Gruß
>R
Bei einer nationalen Währung könnte Deine Schlussfolgerung richtig sein - die haben wir aber nicht mehr...
Grüße
|
eesti
14.07.2005, 11:17
@ Popeye
|
Was ändert es, wenn die Währung international ist? |
-->Ist sie dann weniger vom Gelddruckfieber bedroht?
Man muß sich jetzt nur einigen. Der eine möchte die Maschinen mehr, der andere weniger auslasten. Fakt ist, daß, € hin oder her, die Inflation weiter hoppelt, weil es ohne gravierende Verteilungsexzesse nicht anders geht. Und genau deswegen wird es niemals mehr einen Edelmetallstandard geben. Es gibt alle paar Jahrzehnte eine Währungsreform, vielleicht werden auch nur ab und zu einige Nullen (also nichts) gestrichen. Das System hat sich bewährt, die großen Krisen sind so bisher jedenfalls fern gehalten worden, weil man dem Markt einfach mal schnell mit Hubschraubern Geld liefern kann, wenn es benötigt wird. Das Gold fördern oder wenigstens erwirtschaften dauert länger.
Keine Frage, das Hubschraubergeld kommt nicht aus dem Nichts. Es wird durch Entwertung aller in festen Beträgen bewerteten Geldansprüche (Renten, Lebensversicherungen, Löhne...) bezahlt. Aber weil das so unmerklich passiert vermeidet man die Massenproteste und ähnliche Unannehmlichkeiten. Zur Ruhighaltung der dummen Masse gibt man Inflationszahlen heraus, die dem wahren Geldgefüge zwar widersprechen aber die Masse einlullen.
Alle sind's zufrieden. Also fröhliches Weiterdrucken. Die Verschuldung drückt den Drucker nicht sonderlich, wenn er weiter drucken darf.
>Grüße
|
Popeye
14.07.2005, 12:18
@ eesti
|
Re: Was ändert es, wenn die Währung international ist? |
-->Hallo, @eesti, ja, die Welt ist schlecht, entweder sie nehmen Dir Dein Geld auf dem kalten Wege ab, oder unter Drohungen und lügen tun sie auch.
Aber unsere Währungshoheit haben wir nun einmal an die EU/EZB abgegeben und damit ist der einfachste Weg (die Schulden durch nationale Inflationierung wegzudrücken) nun einmal abgeschnitten - es sei denn alle machen es im etwa gleichen Umfang mit. Ob das so einfach klappt wie mit einer nationalen Währung...???
Wir werden sehen...
Grüße
|
CRASH_GURU
14.07.2005, 22:44
@ Popeye
|
Re: Was ändert es, wenn die Währung international ist? |
-->
>Aber unsere Währungshoheit haben wir nun einmal an die EU/EZB abgegeben und damit ist der einfachste Weg (die Schulden durch nationale Inflationierung wegzudrücken) nun einmal abgeschnitten - es sei denn alle machen es im etwa gleichen Umfang mit. Ob das so einfach klappt wie mit einer nationalen Währung...???
>Wir werden sehen...
>Grüße
Mein Lieber,
ich erkenne da einen kleinen Widerspruch, haben alle an die EZB abgegeben oder können alle, jeder für sich, selber drucken? Ich dachte letzteres sei der Fall und die EZB bestimt lediglich die Kurzfristigen Zinsen.
Grüsse
|