Amanito
18.07.2005, 11:51 |
@Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) Thread gesperrt |
-->nach einem herrlichen Wochenende sehe ich mich der bösen Verschwörung ausgesetzt, mich mit schwierigen handelstechnischen Problemen herumschlagen zu mĂŒssen
Wenn ich lĂ€ngerfristig spekuliere, hĂ€tte ich entweder von vornherein den spĂ€teren Future kaufen können (zu einem höheren Preis) oder spĂ€ter rollen, dann aber mit aufzahlen. So oder so hĂ€tte ich einiges der Kursgewinne verpaĂt, wie der Spread-Chart zeigt:
[img][/img]
Andererseits hÀtte man einen systematischen Vorteil beim Shorten.
Es handelt sich hier um einige Prozent, also ganz schön viel.
Meine Fragen nun:
(1) stimmt es, daà dieses Problem durch die ABN Amro Produkte (und Àhnliche Papiere) umgangen wird, weil es am cont. Future basiert?
(2) gibt es irgendeine andere Möglichkeit, diese"Beschneidung" abzuwenden mit anderen Papieren (auĂer Optionen)?
vielen Dank im voraus
Manfred
|
Helmut
18.07.2005, 12:54
@ Amanito
|
Bei Goldman Sucks geht das so: |
-->Bei ABN wohl auch kaum anders, könnte ich mir vorstellen...
[img][/img]
|
off-shore-trader
18.07.2005, 13:11
@ Amanito
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->>das Problem ist folgendes: beim Normalfall in den Rohstoffen, dem Contango, ist der spĂ€tere Future höher gepreist als der frĂŒhere. Es war hier mal ein guter Artikel reingestellt ĂŒber dieses Problem beim Ă-l, d.h. man"verliert" lĂ€ngerfristig einiges an Performance, wenn man Futures long geht (beim Shorten ist es ein Vorteil) - im Vergleich zum fortlaufenden Future.
Hallo Manfred,
am Verfallstag hat sich Future und Spot angeglichen. Wenn der Future zwischenzeitig höher notiert als spot muss er also bis zum Verfallstag fallen ODER der Spot steigt eben. In der RealitÀt gleichen sich wohl beiden an. Was soll man hier 'Verlieren'? Bei Weizen erklÀrt sich das Contango aus den cost-of-carry, also Lagerkosten, Zinzen, Versicherung, etc. D.h., wenn Du heute Weizen physisch kauft und einlagerst musst Du doch auch Lagerkosten zahlen.
>Wenn ich lĂ€ngerfristig spekuliere, hĂ€tte ich entweder von vornherein den spĂ€teren Future kaufen können (zu einem höheren Preis) oder spĂ€ter rollen, dann aber mit aufzahlen. So oder so hĂ€tte ich einiges der Kursgewinne verpaĂt, wie der Spread-Chart zeigt:
Du kannst Weizen mit Dezember 2006 FĂ€lligkeit an der CBOT kaufen (Freitag 34 Kontrakte gehandelt). So sparst Du Dir das Rollen (Tranksaktionskosten).
Kursgewinne verpasst? Der Spread geht in beide Richtungen, woher willst Du sicher wissen wohin er morgen geht?
Wie Goldman Sachs ihren Weizen aus dem GSCI rollt kannst Du hier nachlesen:
http://www.gs.com/gsci/#roll
>Andererseits hÀtte man einen systematischen Vorteil beim Shorten.
>Es handelt sich hier um einige Prozent, also ganz schön viel.
sehe ich eben nicht so. Wenn das Geld auf der Strasse liegen wĂŒrde, hĂ€tte ich es schon aufgehoben.
>Meine Fragen nun:
>(1) stimmt es, daà dieses Problem durch die ABN Amro Produkte (und Àhnliche Papiere) umgangen wird, weil es am cont. Future basiert?
Was ist ein continous Future? Der kann nur technisch dargestellt sein, in der RealitÀt aber nicht handelbar. Wie das bei denen technisch ablÀuft kannst Du hier nachlesen:
http://www.abn-zertifikate.de/pdf/WP_16/Was%20sind%20MINI%20Futures.pdf#pagemode=none&zoom=100
"Der Roll-Over
MINI Future Zertifikate auf Rohstoffe beziehen sich auf die jeweiligen
Terminkontrakte. Kurz vor FĂ€lligkeit des jeweiligen Terminkontrakts erfolgt ein
automatischer Roll-Over in den nÀchsten Kontrakt. Die Preisunterschiede
zwischen den Kontrakten machen eine Anpassung der Finanzierungslevel und
Stop Loss Marken am Roll-Over-Tag notwendig. Diese Anpassungen haben aber
keinen Einfluss auf den Kurs von MINI Future Zertifikaten."
nachlesen. Geschenkt wird Dir hier eh nix. Billiger als ĂŒber den Future kommst Du nicht an den Weizen.
>(2) gibt es irgendeine andere Möglichkeit, diese"Beschneidung" abzuwenden mit anderen Papieren (auĂer Optionen)?
Ich sehe keine Beschneidung, nur normales Marktverhalten. Wenn Du langfristig Weizen long gehen willst, wĂŒrde ich ĂŒber langlaufende long calls (Evtl. auch synthetisch). Vorteil zum Future, Du wirst nicht gleich ausgestoppt, hast' somit 'staying power'.
Greets
off-shore-trader
|
Burning_Heart
18.07.2005, 14:08
@ Amanito
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->Hi
Wenn du lÀngere Zeit in Futures investieren willst, dann kommen zusÀtzliche Kosten/Profite auf dich zu.
Beim long ES bezahlt man die Dividenden und Zinsen.
Der aktuelle Dezember kostet ein paar Punkte mehr wie September und MĂ€rz06 kostet mehr wie Dezember05.
Am Verfallstag sind Future und Cash angeglichen.
War man die ganze Zeit long, ist ein dementsprechender Verlust durch diese Angleichung entstanden. Bei short ein Profit.
Weizenfutures und andere Commodities enthalten Zinsen und Lagerkosten die einem bei long flöten gehen.
Das sollte bei Zertifikaten auch so sein da die ein Derivat der Futures sind.
Lösungen gibts nicht
GruĂ
|
Amanito
18.07.2005, 14:27
@ Helmut
|
Re: Bei Goldman Sucks geht das so: |
-->Helmut,
danke, jetzt verstehe ich die Details, das VerhĂ€ltnis wird verĂ€ndert - also verliert man auch bei den Zertifikaten gegenĂŒber dem (theoretischen) Cont. fut
Manfred
|
Amanito
18.07.2005, 15:03
@ off-shore-trader
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->Hallo off-shore-trader!
>am Verfallstag hat sich Future und Spot angeglichen.
genau, das Contango tendiert dann gegen 0, d.h. die PrÀmie wird abgebaut
>Was soll man hier 'Verlieren'?
kaufe ich am Spot das Produkt und verkaufe ich es 1 Jahr wieder (natĂŒrlich bei den landwirtschaftlichen Produkten nicht so einfach), dann ist der Gewinn deutlich höher als bei derselben Strategie mit Futures
(Bei Weizen erklÀrt sich das Contango aus den cost-of-carry, also Lagerkosten, Zinzen, Versicherung, etc. D.h., wenn Du heute Weizen physisch kauft und einlagerst musst Du doch auch Lagerkosten zahlen.)
logo
(Kursgewinne verpasst? Der Spread geht in beide Richtungen, woher willst Du sicher wissen wohin er morgen geht?)
siehe oben, man hat bei Longtrades immer weniger Gewinn als beim selben Spot- oder (theoretischen) Con-Fut Trade.
>Ich sehe keine Beschneidung, nur normales Marktverhalten.ÂŽ
klar ist das normal, bestreite ich auch nicht
Ev. doch Puts verkaufen als bessere Möglichkeit? Muà mir mal die LiquditÀt anschauen.
danke
Manfred
|
Amanito
18.07.2005, 15:09
@ Burning_Heart
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->Hallo Burning_Heart!
>Wenn du lÀngere Zeit in Futures investieren willst, dann kommen zusÀtzliche Kosten/Profite auf dich zu.
>Beim long ES bezahlt man die Dividenden und Zinsen.
>Der aktuelle Dezember kostet ein paar Punkte mehr wie September und MĂ€rz06 kostet mehr wie Dezember05.
klar, aber es gibt ja auch genĂŒgend Papiere auf Cash-Basis, die Spyder, verschiedene OS & Zertfikate usw. (bei FX usw auch) - damit kann man das Problem umschiffen, beim Weizen jedoch nicht
(War man die ganze Zeit long, ist ein dementsprechender Verlust durch diese Angleichung entstanden. Bei short ein Profit.)
genau
Danke
Manfred
|
Amanito
18.07.2005, 15:11
@ Amanito
|
bei dieser Gelegenheit: Ă-l von Backwardation auf Contango im MĂ€rz 2005 |
-->das scheint ein Zeichen zu sein, daà sich tatsÀchlich was gewaltig Àndert im sÀkularen Trend
|
off-shore-trader
18.07.2005, 15:44
@ Amanito
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->>>Was soll man hier 'Verlieren'?
>kaufe ich am Spot das Produkt und verkaufe ich es 1 Jahr wieder (natĂŒrlich bei den landwirtschaftlichen Produkten nicht so einfach), dann ist der Gewinn deutlich höher als bei derselben Strategie mit Futures
Das kann nur dann funktionieren, wenn DEINE Lagerkosten gĂŒnstiger sind, als die, die der Markt einpreist. Irgend wer muss das ganze ja finanzieren/lagern (so isses und so bleibt's und in engen Hosen kneift's). Aktuell immer noch eine interessante Situation beim Crude Oil. Bis 3-4 Monate FĂ€lligkeit haben wir Contango, ab dann wieder fĂŒr Ă-l 'normale' backwardation. Ă-lhĂ€ndler mit LagerkapazitĂ€ten können Ă-l spot kaufen, einlagern und gleichzeitig auf Termin in 3 Monaten verkaufen (z.B. Feb06 Crude steht bei $60,54). Dazu folgendes Bsp.:
18 Juli 2005:
Kauf August crude oil bei $57,50
Verkauf September crude oil bei $58,60
Physischer Lieferung am 20 August annehmen:
a. Zahle $ 57.500 fĂŒr 1.000 barrels;
b. Zins (3-monate), 2.80%, fĂŒr einen Monat, oder etwa 13 cents pro barrel
c. Lagerkosten, PumpgebĂŒhren fĂŒr ca. 60 cents pro barrel;
Liefere das gelagerte Ă-l am 20 August dem August Verfallstermin und bekomme $ 58.600.
Kommerzielle HÀndler könnten hier 37 cents pro barrel gut machen. Du kannst es ja mal versuchen! - besser nicht!!:-)
>siehe oben, man hat bei Longtrades immer weniger Gewinn als beim selben Spot- oder (theoretischen) Con-Fut Trade.
Das kann fĂŒr mich absolut kein Entscheidungskriterium fĂŒr Long oder Short sein.
>Ev. doch Puts verkaufen als bessere Möglichkeit? Muà mir mal die LiquditÀt anschauen.
Puts verkaufen kann gefĂ€hrlich werden, da Risko nach unten theoretisch unbegrenzt. Klar, Weizen hat einen inneren Wert und wird niemals bei 0 notieren. Höchstens Puts verkaufen mit der Intention ausgeĂŒbt zu werden, um dann eine long Futures Position eingebucht zu bekommen, als 'billigen' Einstand quasi.
Greets
off-shore-trader
|
off-shore-trader
18.07.2005, 16:39
@ off-shore-trader
|
synth. long call |
-->ErgÀnzung:
als Alternative zum long call meinte ich einen synthetischen long call. D.h. Kauf des Future und gleichzeitiger Kauf eins ATM puts. Das Risikoprofil ist gleich dem long call. Die PrÀmie des puts ist Dein maximaler Verlust. Der Vorteil in dieser Position zum long call liegt in der FlexibilitÀt. So könntest Du bspw. bei einem starken Preisanstieg den Future glattstellen und mit dem long put auf pullback setzen.
Greets
off-shore-trader
|
---Elli---
18.07.2005, 17:21
@ Amanito
|
Re: bei dieser Gelegenheit: Ă-l von Backwardation auf Contango im MĂ€rz 2005 |
-->>das scheint ein Zeichen zu sein, daà sich tatsÀchlich was gewaltig Àndert im sÀkularen Trend
Nein, das hat keinerlei Aussage- oder Prognosewert.
Ă-l hat seit ca. 6 Jahren eine backwardation (abgesehen von den vorderen Monaten, die zeitweise im contango waren) - und das war und ist immer eine Frage der Markterwartung, denn"eigentlich" mĂŒssten spĂ€tere Termine teurer sein wegen der Lagerkosten + Zinsen.
Und trotzdem ist der Preis - entgegen der Erwartung - von 15 $ (FrĂŒhjahr 1999) auf 60 $ gestiegen.
Im Ăbrigen kennst du doch das, was ich im April im Abo geschrieben habe.
Kleiner Auszug:
Jetzt zum PhĂ€nomen"contango", das ich oben angesprochen habe."Contango" bedeutet, dass ein spĂ€terer Terminkurs ĂŒber einem frĂŒheren liegt. Umgekehrt heiĂt es"backwardation".
Noch nie(!) lag ein mehrere Monate entfernter Terminpreis ĂŒber dem vordersten Futurepreis, wenn der Ă-lpreis oberhalb von 30 $/Barrel notierte, was man an diesem Chart von Cosa sieht (extra fĂŒr dieses Update aktualisiert, danke!):
[img][/img]
Wie gesagt, oberhalb von 30 $/Barrel gab es noch nie einen contago, geschweige denn bei 35 oder 40 $. Und 45 oder 50 oder fast 60 $ gab es ohnehin noch nie - und trotzdem, auch bei 58 $ Anfang April waren die zukĂŒnftigen Monate höher im Preis. Dieses PhĂ€nomen hat sich seit Ende Oktober/Anfang November 2004 langsam angekĂŒndigt und Anfang/Mitte MĂ€rz 2005 kam der richtige Absturz:
<IMG src="http://www.elliott-waves.com/forum/elli/050416cl-spread2.gif" alt="http://www.elliott-waves.com/forum/elli/050416cl-spread2.gif">
Der Chart zeigt die Differenz (spread) zwischen dem Mai-Future und dem Dezember-Future (also sieben Monate entfernt).
Die Terminpreiskurve fĂŒr den WTI-Future sieht aktuell so aus:
<IMG src="http://www.elliott-waves.com/forum/elli/050416cl-termine.gif" alt="http://www.elliott-waves.com/forum/elli/050416cl-termine.gif">
Das Ganze stammt von Mitte April.
|
Amanito
18.07.2005, 17:25
@ off-shore-trader
|
Re: @Futuresexperten: Fragen zu Handelsprobleme bei Contango-MĂ€rkten (Long-Gehen) |
-->(Das kann fĂŒr mich absolut kein Entscheidungskriterium fĂŒr Long oder Short sein.)
ist es auch nicht, aber ein Argument gegen Instrumente mit einem systematischen Bias gegen Dich
>Ev. doch Puts verkaufen als bessere Möglichkeit? Muà mir mal die LiquditÀt anschauen.
(Klar, Weizen hat einen inneren Wert und wird niemals bei 0 notieren. Höchstens Puts verkaufen mit der Intention ausgeĂŒbt zu werden, um dann eine long Futures Position eingebucht zu bekommen, als 'billigen')
ist schon klar und in anderen MĂ€rkten wĂŒrde ich das auch nicht machen, z.B. bei Aktien, WĂ€hrungen usw könnten katastrophale Nachrichten (z.B. groĂe Teile Japans durch Beben zerstört) zu einer Situation fĂŒhren, wo Du Shorts nicht glattstellen kannst mit Stoploss, weil der Markt im freien Fall ist. Selbst bei den Metallen wĂ€re ein massives EinstĂŒrzen zumindestens theoretisch möglich, z.B. weil plötzlich ein neues Gesetz gegen Gold beschlossen wird usw. Aber bei Weizen erscheinen mir solche riesigen Gaps nach unten"ĂŒber Nacht" fast denkunmöglich
* das Angebot kann nicht einfach so ĂŒber Nacht explodieren, woher soll es kommen?
* die Nachfrage könnte bei groĂen Naturkastastrophen mit vielen Toten tw. sinken, dann ist aber krisenbedingt (AusfĂ€lle der Produktion) auch mit einem Einbrechen des Angebots zu rechnen, in Summme also wohl eher steigende Preise.
Calls wĂŒrde ich sicher keine leerverkaufen, da ist das Ereignisrisiko einfach zu groĂ (Ernte zerstört durch Naturkatastrophe). Privat wĂŒrde ich das trotzdem nicht machen, aber als in BĂ€lde halbinstitutioneller Investor ist das schon sinnvoll, muĂ aber noch mit der KAG reden & verhandeln.
Manfred
|
Amanito
18.07.2005, 17:32
@ ---Elli---
|
Sir, ich melde Widerspruch zu Protokoll *ggg* |
-->auch wenn wir uns nicht einigen werden...
wie Du am Chart sieht, war der Spread noch nie so negativ in einem steigenden Markt, das ist das wirklich Neue dran! War bislang immer nur negativ im fallenden Markt, das ist das absolute Neue (zumindestens in den letzten 20 Jahren, vermutlich aber seit der Erstnotiz am 30.3.1983 - habe ich aber fĂŒr 83 und 84 nicht nachgeprĂŒft)
Manfred
|
- Elli -
18.07.2005, 18:00
@ Amanito
|
Re: Sir, ich melde Widerspruch zu Protokoll *ggg* / ich auch |
-->>auch wenn wir uns nicht einigen werden...
>wie Du am Chart sieht, war der Spread noch nie so negativ in einem steigenden Markt
Unsinn, sorry. Was bitteschön ist ein"steigender Markt"????
Ein Markt, der gestiegen ist (Vergangenheit)?
Wenn ja, wieviel gestiegen und wie lange?
Oder ein Markt, der in Zukunft steigt?
Oder einer, der gerade jetzt (auf Tick-Basis) steigt?
Definiere"steigender Markt".
Momentum? ROC? Falls ja, mit welchen Einstellungen?
"Steigender Markt" ist schwammig wie ein.... Schwamm ;-)
Deshalb bleibt es bei meiner Aussage mit dem (absoluten! und daher objektiven) Preisniveau.
|
off-shore-trader
18.07.2005, 18:14
@ ---Elli---
|
Re: bei dieser Gelegenheit: Ă-l von Backwardation auf Contango im MĂ€rz 2005 |
--> was man an diesem Chart von Cosa sieht (extra fĂŒr dieses Update aktualisiert, danke!):
ja, Danke Elli/Cosa!
FĂŒr mich interessant zu sehen, wie lange diese Contango Phasen andauern können, teilweise ja ĂŒber 1 Jahr. Ich bezweifle mittlerweile, dass ein Schock-event (Angriff Iran, o.Ă€.) die forward Kurve wieder kurzfristig in die backwardation kippen kann.
Greets
off-shore-trader
|
off-shore-trader
18.07.2005, 18:17
@ off-shore-trader
|
Bild was nicht sichtbar - jetzt hoffentlich |
-->Bildinformationsseite (fĂŒr Instant Messenger oder eMail):
URL in die Zwischenablage kopieren
http://www.directupload.net/show/d/397/CtUi4RIN.jpg
Verlinken Sie eine klickbare Vorschauansicht (Forensysteme):
URL in die Zwischenablage kopieren
Verlinken Sie eine klickbare Vorschauansicht (HTML, Auktionen usw.):
URL in die Zwischenablage kopieren
[img][/img]
|
Amanito
19.07.2005, 09:39
@ - Elli -
|
Mensch Elli, das sind aber wirklich ganz putzige Argumente *ggg* |
-->das ist so wie wenn es stĂŒrmt und heftig schneit und fĂŒr jeden spĂŒrbar klirrende KĂ€lte herrscht und Du die Behauptung, daĂ es kalt ist, als Unsinn bezeichnest, weil ja keiner von uns ein Thermometer mit hat und die Minusgrade genau messen kann [img][/img]
(Deshalb bleibt es bei meiner Aussage mit dem (absoluten! und daher objektiven) Preis[u]niveau)
in historischen Charts (ĂŒber etliche Jahre) ist ein absoluter Vergleich doch Unsinn, ein Dow Jones Punkt 1900 war Lichtjahre davon entfernt auf einer relativen Basis von einem Dow Jones Punkt im Jahr 2000
Der Chart mit meinen EinfĂŒgungen ist eindeutig, mit einer Contango-Latte von 1% als Latte und das nicht nur als einmaliger AureiĂer sondern mehrmals.
Mangels Rohdaten kann ich keine exakte Definition liefern, aber es sollten sehr viele verschiedene Definitionen des AbwĂ€rtstrends möglich sein. Das Contango kommt parallel und nach einem signifikanten mittelfristigen RĂŒckgang von mindestens etlichen Monaten bis Jahren.
Manfred
|
Amanito
19.07.2005, 09:47
@ off-shore-trader
|
was bedeutet der Chart bitte? (o.Text) |
-->
|
off-shore-trader
19.07.2005, 10:10
@ Amanito
|
Re: was bedeutet der Chart bitte? (o.Text) |
-->Hallo,
beim Aufruf des Charts, sind die Achsenbeschriftungen irgendwie nicht gut zu sehen. Wenn Du ihn einfach in Word (o.Ă€.) kopierst, kannst Du alles wieder gut erkennen. Die beiden Kurven zeigen die Forwardstruktur im Rohöl. Die blaue Kurve ist aktuell und zeigt die Preise fĂŒr die monatlichen Liefertermine in der Zukunft. z.B. CL Q5 = August, CL U5 = Sept, CL V5 = Oct., CL X5 = Nov. und so weiter. Die violette Kurve ist eine Momentaugnahme vom 20.4.05 entspricht aber anderen Monaten, sie soll nur zum Vergleich fĂŒr die KrĂŒmmnung herhalten. Das Contango der vorderen Monate hat sich demnach leicht abgeflacht.
Aber die wesentliche Aussage ist aus der blauen Kurve zu entnehmen. Contango bis Februar 2006 (CL G6) und ab dort Ăbergang zur backwardation. Nicht anderes hast Du doch auch selbst in Deinem Posting"bei dieser Gelegenheit: Ă-l von Backwardation auf Contango im MĂ€rz 2005 (2006 meinst Du wohl) - Amanito 18.7.2005 15:11" festgestellt.
Greets
off-shore-trader
|
Amanito
19.07.2005, 10:20
@ off-shore-trader
|
Re: was bedeutet der Chart bitte? (o.Text) |
-->hallo,
danke, ob wohl der dreh in der kurve im anfang 2006 irgendetwas zu bedeuten hat???
manfred
|
- Elli -
19.07.2005, 10:26
@ Amanito
|
Re: was bedeutet der Chart bitte? |
-->>hallo,
>danke, ob wohl der dreh in der kurve im anfang 2006 irgendetwas zu bedeuten hat???
>manfred
Wie jede Terminkurve ist auch diese die Summe der Markterwartung. Jeder einzelne Punkt ist im Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.
Und was schlieĂt man aus der Markterwartung?
Nix, wie immer.
|
off-shore-trader
19.07.2005, 10:28
@ Amanito
|
Eines dieser vielen 'conundrums' dieser Zeit.. *ggg* |
-->
|
- Elli -
19.07.2005, 11:28
@ Amanito
|
Re: Mensch Amanito, du bist ja ein Alleswisser *g* |
-->>das ist so wie wenn es stĂŒrmt und heftig schneit und fĂŒr jeden spĂŒrbar klirrende KĂ€lte herrscht und Du die Behauptung, daĂ es kalt ist, als Unsinn bezeichnest, weil ja keiner von uns ein Thermometer mit hat und die Minusgrade genau messen kann [img][/img]
Was fĂŒr ein putziges Argument. Zum KrĂŒmeln.
>>(Deshalb bleibt es bei meiner Aussage mit dem (absoluten! und daher objektiven) Preisniveau)
>in historischen Charts (ĂŒber etliche Jahre) ist ein absoluter Vergleich doch Unsinn, ein Dow Jones Punkt 1900 war Lichtjahre davon entfernt auf einer relativen Basis von einem Dow Jones Punkt im Jahr 2000
Bleib mal auf dem Teppich. Es geht hier um nicht mal 20 Jahre und du kommst mit 1900.
>Der Chart mit meinen EinfĂŒgungen ist eindeutig, mit einer Contango-Latte von 1% als Latte
Latte? Ist das eine Erfindung von dir?
Du scheinst nicht zu verstehen, worum es geht - oder du willst einfach nur Recht haben nach dem Motto"ich weiĂ alles und zwar besser".
Lieber Manfred, ich habe viele Jahre im Ă-lhandel gearbeitet und mit Terminkurven jongliert. Glaub mir doch einfach mal. Deine Aussage ist zwar grafisch - auf den ersten Blick - hĂŒbsch, aber sie bleibt unprĂ€zise und schwammig. Schau dir z. B. die steigende Phase Ende 1986 an.
>Mangels Rohdaten kann ich keine exakte Definition liefern
Genau das meine ich: nicht exakt.
Lassen wirÂŽs an dieser Stelle. Bei den 0,04 Punkten im SPY sind wir auch nicht weiter gekommen ;-)
|
fridolin
19.07.2005, 11:46
@ - Elli -
|
Mal ne Nachfrage zum (Alles-)Wissen... |
-->Lieber Manfred, ich habe viele Jahre im Ă-lhandel gearbeitet und mit Terminkurven jongliert. Glaub mir doch einfach mal.
<font color=#0000FF>Mal rein interessehalber gefragt, da man ja immer ein biĂchen neugierig ist: kann man irgendwo etwas NĂ€heres zur beruflichen Laufbahn von Elli nachlesen, bevor er sich als Herausgeber des Elliott-Dienstes selbstĂ€ndig gemacht hat?
Wie gesagt, nur reines Interesse, da einiges in diese Richtung schon manchmal anklang und es vielleicht auch manch anderen interessieren wird. Wenn die Frage zu persönlich ist, ist es auch nicht so furchtbar wichtig.
Schönen GruĂ!
</font>
|
off-shore-trader
19.07.2005, 14:32
@ ---Elli---
|
@KEEP-COOL: Meinung zum Contango beim Ă-l |
-->Hallo KEEP-COOL,
wie ist Deine Meinung zur gegenwĂ€rtigen Contango Struktur beim Ă-l? Wie lange meinst Du hĂ€lt diese Phase noch an?
Greets
off-shore-trader
|
Amanito
19.07.2005, 16:26
@ - Elli -
|
ausschweifende und exzessive Grundlagenforschung |
-->(Glaub mir doch einfach mal. Deine Aussage ist zwar grafisch - auf den ersten Blick - hĂŒbsch, aber sie bleibt unprĂ€zise und schwammig. Schau dir z. B. die steigende Phase Ende 1986 an.)
Lieber Elli,
wie meist bei solchen Gelegenheiten legst Du mir etwas in den Mund, was ich nie behauptet habe. Die zentrale These ist eine Ănderung des Marktes, ich habe nirgendwo behauptet, daĂ dies sofort handelstechnisch umsetzbar sei. Dennoch habe ich sehr viele Konzepte gefunden durch diese Art der ausschweifenden und exzessiven Grundlagenforschung Recht haben ist doch unser GeschĂ€ft, oder etwa nicht?
(ich habe viele Jahre im Ă-lhandel gearbeitet und mit Terminkurven jongliert.)
Deine Erfahrung in Ehren
(Mangels Rohdaten kann ich keine exakte Definition liefern Genau das meine ich: nicht exakt.)
wenn mir Cosa die Daten gibt (oder von mir aus ich den Spread berechnen lasse nochmals), dann ist die Exaktheit leicht zu arrangieren
(Lassen wirÂŽs an dieser Stelle. Bei den 0,04 Punkten im SPY sind wir auch nicht weiter gekommen)
ja, auf zu neuen Ufern!
Manfred
|
- Elli -
19.07.2005, 17:52
@ Amanito
|
Re: ausschweifende und exzessive Grundlagenforschung |
-->Warum zerstĂŒckelst du die vorherigen Texte eigentlich so?
Man sieht ja gar nicht mehr, wer was geschrieben hat.
z. B.:"(Mangels Rohdaten kann ich keine exakte Definition liefern Genau das meine ich: nicht exakt.)"
>ja, auf zu neuen Ufern!
>Manfred
[b]Gut ;-)
|
Amanito
19.07.2005, 18:18
@ - Elli -
|
das hÀngt immer vom Einzelfall ab |
-->>Und was schlieĂt man aus der Markterwartung?
>Nix, wie immer.
sicher nicht, es gibt 3 Kategorien von Indikatoren (die gewisse Markterwartungen von gewissen Marktteilnehmern reflektieren):
1. gute und konsistente bestÀtigende Indikatoren
2. gute und konsistente kontrÀre Indikatoren
3. Indikatoren, die schlecht, inkonsistent oder ĂŒberhaupt nicht funktionieren und unbrauchbar sind
|