Hanse
25.08.2005, 11:45 |
Ist der Goldstandard im Ã-lzeitalter unmöglich gewesen? Thread gesperrt |
-->Wenn das ganze"Geld" welches seit Jahrzehnten in die Ã-lförderländer
abfließt an Gold gebunden wäre, wäre es doch zwangsläufig zu einer
brachliegenden Wirtschaft gekommen.
Denn es wären ja reale Werte abgeflossen. Das Gold.
Es wäre eine permanente Minderung der Geldmenge.
Bis die Wirtschaft kaum noch läuft.
Mit dem Papiergeld war aber etwas anderes möglich.
Man druckt permanent nach.
Und die Wirtschaft läuft weiter.
(auch wenn die Geldpolitik der letzten Jahrzehnte in Kürze desaströse Folgen hat)
Nun interessiert mich wie die Entwicklung der Welt verlaufen wäre, wenn wir am Goldstandard festgehalten hätten.
Ist das hier im Forum schon mal diskutiert worden?
Oder hab ich einen Denkfehler?
Gruß Hanse
|
chiron
25.08.2005, 12:35
@ Hanse
|
Dann hätte es keinen Vietnamkrieg gegeben, weil nicht finanzierbar (o.Text) |
-->
|
nereus
25.08.2005, 12:56
@ Hanse
|
Re: Ist der Goldstandard im Ã-lzeitalter unmöglich gewesen? - Hanse |
-->Hallo Hanse!
Du schreibst: Nun interessiert mich wie die Entwicklung der Welt verlaufen wäre, wenn wir am Goldstandard festgehalten hätten.
und fragst: Ist das hier im Forum schon mal diskutiert worden?
Das dürfte sicher auch schon einmal hier erörtert worden sein, aber frage mich jetzt nicht wann.
Wahrscheinlich wird gleich jemand auf die Sammlungen verweisen.
Das mit der Goldbindung keine wirtschaftliche Entwicklung möglich wäre, ist gequirlter Käse.
Im 19.Jahrundert fand nun gerade ein sehr großer wirtschaftlicher Umbruch statt und konnte ganz offensichtlich auch finanziert werden.
mfG
nereus
|
Bodo
25.08.2005, 13:06
@ chiron
|
Re: und keinen Irak-Krieg sowie die in kürze folgenden Kriege (o.Text) |
-->
|
Hasso
25.08.2005, 13:14
@ Hanse
|
Vielleicht wären wir sparsamer mit dem Ã-l umgegangen..... |
-->
wenn es den Goldstandard gegeben hätte.... und es würde weniger Emissionen und Treibhausgase geben. Vermutlich wäre uns auch der ganze LKW-Wahnsinn auf den Autobahnen"entgangen"....und wir würden sparsame Autos fahren und keine Macho-Geländewagen....
ach ja...... einige"Befreiungskriege" wären uns vermutlich auch erspart geblieben....
und die DDR wäre ohne beliebig vermehrbares (West-)Papiergeld vielleicht schon viel früher bankrott gewesen....
Aber das sind alles Hätte-Wäre-Wenn-Spekulationen. Es gibt keinen Goldstandard mehr und es wird ihn vermutlich auch nie wieder geben.
Hasso
|
Hanse
25.08.2005, 13:16
@ nereus
|
Re: Ist der Goldstandard im Ã-lzeitalter unmöglich gewesen? - Hanse |
-->>Das mit der Goldbindung keine wirtschaftliche Entwicklung möglich wäre, ist gequirlter Käse.
>Im 19.Jahrundert fand nun gerade ein sehr großer wirtschaftlicher Umbruch statt und konnte ganz offensichtlich auch finanziert werden.
>mfG
>nereus
Ich habe nicht geschrieben das es mit der Goldbindung keine wirtschaftliche Entwicklung möglich wäre.
Das im Goldstandard vieles besser war ist mir auch klar.
Mir ging es um den theoretischen Goldabfluss durch die Ã-lkäufe des Westens im
nahen Osten in den letzten Jahrzehnten. (wenn der Goldstandard existiert hätte
in den letzten Jahrzehnten)
Das die wirtschaftliche Entwicklung unter dem Goldstandard solider und ohne
große Krisen, wie Hyperinflationen, Depressionen oder das was da wohl bald
auf uns zukommt, vonstatten geht weiß ich.
Zur Zeit des Goldstandards am Ende des 19. Jh. gab es aber keinen Rohstoff
der in den Mengen aus dem Ausland eingekauft wurde wie heute das Ã-l.
Also nochmal nur theoretisch:
Ein Wirtschaftssystem unter dem Goldstandard aus dem das Gold ständig abfliesst
weil ein nötiger Rohstoff importiert wird und in das das Gold nicht vollständig
zurückfliesst, sondern nur zu einem Teil sollte doch eigentlich Probleme bekommen. Oder?
Ich meine mit meinen Ausführungen hauptsächlich den westlichen Kulturkreis.
Gruß Hanse
|
Sorrento
25.08.2005, 13:32
@ nereus
|
OT: Mal eine grundsätzliche Frage |
-->Hallo nereus,
was mir bei dir immer auffällt: du schreibst bei Antworten den Namen deines Vorposters immer mit in die Titelzeile.
Was bezweckst du damit? Ich meine, man sieht, auf wessen Beitrag du deine Antwort verfasst hast, doch mehrfach (in deiner Antwort, in der Threadansicht etc.)?!
Ganz verwirrend wird es spätestens dann, wenn jemand auf deine Postings antwortet und zu faul ist, die Überschrift zu ändern- dann bekomme ich teilweise echte Leseprobleme.
Meiner Meinung nach schiesst du mit deiner"Eigenart" über das Ziel hinaus.
gruß,
Sorrento
|
Holmes
25.08.2005, 13:45
@ Sorrento
|
Re: Namen des Adressaten in Titel - @sorrento und ELLI |
-->Hi sorrento!
>was mir bei dir immer auffällt: du schreibst bei Antworten den Namen deines Vorposters immer mit in die Titelzeile.
>Was bezweckst du damit? Ich meine, man sieht, auf wessen Beitrag du deine Antwort verfasst hast, doch mehrfach (in deiner Antwort, in der Threadansicht etc.)?!
Ich habe diese Art zu schätzen gelernt, denn in der"Die 300 neuesten Beiträge" gibt es den Kontext mit der Vorposter nicht. Wenn ich gucken möchte, ob jemand auf meine Beiträge geantwortet hat, DANN ist das sehr hilfreich.
>Ganz verwirrend wird es spätestens dann, wenn jemand auf deine Postings antwortet und zu faul ist, die Überschrift zu ändern- dann bekomme ich teilweise echte Leseprobleme.
Stimmt, das ist der Fall. Jeder sollte den Titel entsprechend anpassen.
>Meiner Meinung nach schiesst du mit deiner"Eigenart" über das Ziel hinaus.
Ich denke, wenn es jeder konsequent machen würde, wäre es eine Verbesserung. In der Threadansicht nicht unbedingt, aber in der Neuigkeitsliste.
Ideal wäre es, wenn die"Die 300 neuesten Beiträge"- Liste auch anzeigen würde, auf welchen Autor der Beitrag antwortet. DANN könnte man sich den Hinweis sparen. @ELLI - ist das möglich?
Beste Grüsse,
Holmes
|
nereus
25.08.2005, 13:51
@ Holmes
|
Re: Namen des Adressaten in Titel - @sorrento und ELLI und Holmes:-) |
-->Hallo Sorrento und Holmes!
Holmes hat es auf den Punkt gebracht.
Ich nutze fast nur die Liste der letzten Postings und da lassen sich die Antworten dann besser unterscheiden.
Wenn das jedoch generell stören sollte, lasse ich das zukünftig weg.
Ich fand es jedenfalls relativ hilfreich.
mfG
nereus
|
Elli (Boardmaster)--
25.08.2005, 14:27
@ Holmes
|
Re: Namen des Adressaten in Titel - |
-->Volle Zustimmung, besonders dazu:
>Jeder sollte den Titel entsprechend anpassen.
Danke, dass du es nochmals aufgreifst. Grundsätzlich sollte die Betreffzeile möglichst"sprechend" sein und (Tipp) ZULETZT geschrieben werden. Die größte Unart ist, ein"o.Text" einfach stehen zu lassen, obwohl man etwas schreibt.
Und: Vorherigen Text möglichst löschen (v. a. @thoughtful), wenn er nicht unbedingt gebraucht wird. Ein Klick auf das Kreuz ("X") rechts unten im Mini-Edit genügt.
>Ideal wäre es, wenn die"Die 300 neuesten Beiträge"- Liste auch anzeigen würde, auf welchen Autor der Beitrag antwortet. DANN könnte man sich den Hinweis sparen. @ELLI - ist das möglich?
Nein, leider nicht.
|
Holmes
25.08.2005, 14:52
@ Elli (Boardmaster)--
|
Re: Namen des Adressaten in Titel - ELLI |
-->>>Ideal wäre es, wenn die"Die 300 neuesten Beiträge"- Liste auch anzeigen würde, auf welchen Autor der Beitrag antwortet. DANN könnte man sich den Hinweis sparen. @ELLI - ist das möglich?
>Nein, leider nicht.
Schade, wäre eine Anregung an die Techniker von Parsimony. Kann eigentlich nicht sooo schwer sein, wäre aber sehr hilfreich wenn man schnell sehen will, ob auf meine Beiträge geantwortet wurde.
Kannst Du das jemandem dort mitteilen? Vielleicht finden sie die Idee einbauenswert.
Beste Grüsse,
Holmes
|
thoughtful
25.08.2005, 15:50
@ Bodo
|
Re: und keinen Irak-Krieg sowie die in kürze folgenden Kriege - Leider doch |
-->Hallo Bodo
Leider doch. Dann hätte man eben den Goldstandard spätestens dann aufgegeben. Wie im 1. Weltkrieg geschegen!!!
Gegen staatliche Parasiten und Plünderer kann man sich nur sehr schwer wehren.
Gr.
th.
|
Ventura
25.08.2005, 15:54
@ Hanse
|
Re: Ist der Goldstandard im Ã-lzeitalter unmöglich gewesen? - Hanse |
-->Hi,
hätte keine Probleme bereitet. Die Fighter von Lockheed und Boeing hätte man auch in Gold bezahlen können, auch die Hütten in Marbella und die kleinen Böötchen. Für die Mädels hätten die grünen Scheine gereicht. Nur die Banken in der Schweiz hätten höhere Kellerdecken gebraucht.
Gruß
V
|