Loki
31.08.2005, 16:19 |
@Dottore ein Frage zur Machtheorie Thread gesperrt |
-->Wenn ich ihre Mansätze Richtig verstanden habe sagen sie das der Staat als entscheidene Macht dasteht und diese Machtposition auch ausnutzt. Nun aber werden Staaten im allgemeinen ja von Banken finanziert da die Steuermittel ja nie ausreichen um die staatliche Prasserei zu finanzieren. Wären dann nicht eben diese Banken als Macht viel höher anzusiedeln als der Staat? Alleien aus dem Grund herraus das diese Ja mit dne Krediten einen gewissen druck auf den Staat ausüben können. Stichwort Fugger und ihr Kaiser. Demnach wäre doch die Wahre Macht in den Privatmärkten zu finden die Aufgrund ihrer Produktionsmacht Druck ausüben können dem sich kein Staat entziehen kann.
Vielen dank im Vorraus für eine Antwort und Missverständnisse meinerseits bitte ich zu entschuldigen.
|
dottore
31.08.2005, 18:35
@ Loki
|
Re: @Dottore ein Frage zur Machtheorie |
-->Hi Loki,
>Wenn ich ihre Mansätze Richtig verstanden habe sagen sie das der Staat als entscheidene Macht dasteht und diese Machtposition auch ausnutzt.
Ja, er macht seine Untertanen zu Schuldner, ohne, dass sie das, was sie ihm schuldig sind, sich vorher geliehen hatten.
>Nun aber werden Staaten im allgemeinen ja von Banken finanziert da die Steuermittel ja nie ausreichen um die staatliche Prasserei zu finanzieren.
Ja.
>Wären dann nicht eben diese Banken als Macht viel höher anzusiedeln als der Staat?
Hoch, aber nicht höher. Beweis: Banken können nur - mit wieviel"fiat money" usw. dann weiter gedrechselt - mit ZB-Geld operieren. DAS ist die Basis aller nur denkbaren Kreditpyramiden, denn letztlich geht's um Cash (ZB-Guthaben).
An das ZB-Geld kommen sie nur über eine Steuer, geschickt getarnt als"Leitzins". Ohne Staat kein ZB, ohne ZB keine Banken. Zwar hat auch der Staat kein"Recht" auf Kredit. Da sich alle Kreditnehmer nach seinem Rating richten müssen (BRD noch AAA) ist ein nationaler (!) Kapitalmarkt in nationaler (!) Währung schlicht nicht definierbar und auch nirgends anzutreffen.
>Alleien aus dem Grund herraus das diese Ja mit dne Krediten einen gewissen druck auf den Staat ausüben können.
Schwierig, da sie die Staatstitel (als deren Gläubiger) brauchen, um überhaupt selbst an GZ kommen zu können.
>Stichwort Fugger und ihr Kaiser.
Der Kaiser war für diese Summen Monopolist, die Fugger standen in Konkurrenz zu anderen Banken (Welser, usw.). Als die Fugger merkten, dass es dahin ging (finanziell mit dem Kaiser) und die Titel (trotz großem Disagios) abstoßen wollten, rief Anton Fugger aus (sinngemäß, kanns nachliefern): Der Verkäufer (dieser Titel) sind so viele,"dass einem könnt grausen."
Staatsbankrotte dann in den 1550er Jahren. Die Welser fallierten 1618, die Fugger kamen plusminus null und knapp an der Pleite vorbei, heraus (Standardwerk: Ehrenberg, lohnt!).
>Demnach wäre doch die Wahre Macht in den Privatmärkten zu finden die Aufgrund ihrer Produktionsmacht Druck ausüben können dem sich kein Staat entziehen kann.
Tja, irgendwann wird's spannend. Was passiert, wenn das Bankenkonsortium, das die Staatstitel regelmäßig aufnimmt (so ca. 20 oder so Top-Adressen), keine mehr aufnimmt - wer weiß?
Aber dann ist das Rating eh schon Richtung Junk (ab BB, siehe den S&P-Artikle dazu, Link gepostet) und der Zinssatz, der vom Staat geboten werden müsste, läge stark über heutigem Niveau. Ob sich die Banken das entgehen lassen würden?
>Vielen dank im Vorraus für eine Antwort und Missverständnisse meinerseits bitte ich zu entschuldigen.
Keine Ursache. Jederzeit bereit, auch wenn's manchmal dauert. In diesem Forum herrschen gute Manieren (war nicht immer so, auch von mir nicht) und jeder tut sein Bestes, um zu helfen und zu klären.
Herzlichen Gruß!
|
Addi
01.09.2005, 15:05
@ dottore
|
Re: @Dottore ein Frage zur Machtheorie |
-->>Staatsbankrotte dann in den 1550er Jahren. Die Welser fallierten 1618, die Fugger kamen plusminus null und knapp an der Pleite vorbei, heraus (Standardwerk: Ehrenberg, lohnt!).
Hallo @dottore,
mich würde eine Liste aller Staatsbankrotte interessieren.
Können Sie da weiterhelfen?
Vielen Dank
Addi
|
dottore
01.09.2005, 18:28
@ Addi
|
Re: @Dottore ein Frage zur Machtheorie |
-->>>Staatsbankrotte dann in den 1550er Jahren. Die Welser fallierten 1618, die Fugger kamen plusminus null und knapp an der Pleite vorbei, heraus (Standardwerk: Ehrenberg, lohnt!).
Hi Addi,
>mich würde eine Liste aller Staatsbankrotte interessieren.
>Können Sie da weiterhelfen?
Ich hatte eine Liste in"Wann kommt der Staatsbankrott" (antiquarisch). Leider bei weitem nicht vollständig.
Grundsätzlich gilt Adam Smith:
"Dort, wo die öffentliche Schuld einmal eine bestimmte Höhe überschritten hat, ist es meines Wissens kaum gelungen, sie auf gerechte Weise und vollständig zurückzuzahlen. Sofern es überhaupt gelang, die Staatsfinanzen wieder einigermaßen in Ordnung zu bringen, bediente man sich stets dazu des Bankrotts, den man bisweilen auch unverhohlen zugegeben hat, und selbst dort, wo häufig Rückzahlungen nominal geleistet wurden, blieb es in Wirklichkeit ein echter Bankrott." (i.e. Münzverschlechterung usw.)
Evtl. stelle ich nochmals was zusammen.
Dank + Gruß!
|