Sascha
25.12.2000, 14:03 |
Heute, 25. Dezember 2000 Thread gesperrt |
Am 25. Dezember geschehen:
~ 1989: Der statlinistische Diktator Nicolae Ceausescu (1965-89) wird von einem rumänischen Sonermilitärgericht mit seiner Ehefrau Elena zum Tode durch Erschießung verurteilt. Das Urteil wird sofort vollstreckt.
~ 1985: Ausbruch des Ätna. Die Eruption, an der Nordflanke des Ätna, die von starken Erdstößen beleitet war, führte u.a. zum Einsturz eines Hotels in Piano Provenzana.
~ 1957: Uraufführung von US-Regisseur Stanley Kubricks"Wege zum Ruhm" nach Humphrey Cobbs Roman.
~ 1952: Die ersten regelmäßigen Fernsehausstrahlungen in Deutschland werden in Köln und Hannover aufgenommen.
~ 1833: Nach dem griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821-1833) gegen die Türken wird Athen die neue Hauptstadt Griechenlands. König Otto I. hatte seine Residenz von Nafplion nach Athen verlegt. Wegen der Befreiungskriege zählte Athen zu dieser Zeit nur 5000 Einwohner.
~ 1775: Aufgrund des Aufstandes der nordamerikanischen Kolonien gegen Großbritannien drohte der britische König Georg III. mit einem totalen Handelsembargo gegen die Aufständischen. Da der Handel mit der Kolonie von größerer wirtschaftlicher Bedeutung für Großbritannien war als für die Kolonien selbst, trat das für den 1. März 1776 angekündigte Embargo nicht in Kraft.
~ 1705: Mit Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges besetzten im Jahr 1700 kaiserliche Truppen Ã-sterreichs Bayern. Dieses wurde in der Folgezeit ausgebeutet und die dort lebenden Bauern zwangsrekrutiert. Im Laufe des Jahres 1705 schlossen sich Teile der Landbevölkerung zusammen, um gegen die Besatzungsmacht einzuschreiten. In der sogenannten"Sendlinger Mordweihnacht" wurden 1031 Bauern von den kaiserlichen Truppen exekutiert, obwohl sie bereits zuvor die Waffen niedergelegt und um Gnade gebeten hatten. Dieses Ereignis zog das Ende des Aufstandes nach sich.
~ 800: Der fränkische König Karl der Große wird von Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt.
~ 498: Der Merowinger König Chlodwig I. ließ sich mit 3000 Kriegern von Bischof Remigius von Reims katholisch taufen. Er sicherte sich mit seinem Übertritt zum Christentum die Unterstützung der katholischen Kirche und schaffte die Grundlage zum Aufstieg des Frankenreichs zur ersten Macht in Westeuropa im Mittelalter.
Am 25. Dezember geboren:
~ 1906: Ernst Ruska (deutscher Physiker, Ernst August Friedrich Ruska erfand das Elektronenmikroskop, nachdem er bereits 1931 die erste Elektronenlinse entwickelt hatte, erhielt 1986 den Nobelpreis für Physik)
~ 1899: Humphrey Bogart (eigentlich Humphrey de Forest Bogart, US-amerikanischer Filmschauspieler, spielte in den 40er und 50er Jahren den Typen des zynischen Einzelgängers mit respektlosem und scheinbar unmoralischem Auftreten, verkörperte Personen mit hohem Ehrenkodex, zu seinen Erfolgen gehörten u.a."Der Matleserfalke" (1941),"Tote schlafen fest" (1946),"Casablanca" (1942),"The African Queen" (1951))
~ 1717: Pius VI. (eigentlich Giovanni ANgelo Braschi, Papst von 1775 bis 1799)
<center>
<HR>
</center> |
Toni
25.12.2000, 14:19
@ Sascha
|
Re: Heute, 25. Dezember 2000 / Einschränkung |
> Am 25. Dezember geschehen:
~ 800: Der fränkische König Karl der Große wird von Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt.
_ _ _ _ _ _ _ _
Das hättest ein bisschen einschränken können. z.B. mit"der Legende nach" oder"angeblich" oder"laut gängiger Geschichtsschreibung".
Wir wissen's ja mittlerweile besser, gell?
Danke für den Feiertagsservice.
Liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
dottore
26.12.2000, 10:01
@ Toni
|
Re: Am 25. 12. wurde damals jedermann gekrönt... |
>> Am 25. Dezember geschehen: > ~ 800: Der fränkische König Karl der Große wird von Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Das hättest ein bisschen einschränken können. z.B. mit"der Legende nach" oder"angeblich" oder"laut gängiger Geschichtsschreibung".
>Wir wissen's ja mittlerweile besser, gell?
>Danke für den Feiertagsservice.
>Liebe Grüsse
>Toni
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis, Toni -
aber am 25. Dezember war allgemeiner Krönungstag im"dunklen" Mittelalter. Da wurden so ziemlich alle in diese Zeit datierten byzantinischen Kaiser gekrönt, selbstverständlich auch die"Zeitgenossen" Karls (Constantin, Leo, Stauracius, Michael usw.)
Die"Krönung" Karls ist schon deshalb (auf gut deutsch) Stuss, weil fränkische Könige nicht gekrönt, sondern gesalbt wurden und die römischen Imperatoren ihr Amt nicht per Krönung antraten, sondern, indem ihnen die gerade zur Verfügung stehenden Militärbefehlshaber den Purpur umhängten. Die"Karls-Krönung" war obendrein eine Überraschung für den Herrn, der ahnungslos in die Christmesse wanderte und dann die Krone - quasi von hinten - übergestülpt bekam, obwohl er so was gar nicht mochte, vgl. die Karls-Vita Einhards.
Auf den Münzen, die ein IMP KAROLUS oder ähnliches zeigen (habe meine Münzliteratur wg. Einpacken gerade nicht zur Hand) wurden übrigens in skandinavischen Gräbern gefunden - rätselhaft, denn bis nach Lappland reichte sein schönes großes Phantomreich nun auch wieder nicht. Außerdem trugen alle römischen Herrschenmünzen vor dem IMP zwingend ein DN (= Dominus Noster = unser Herr).
IMP ist übrigens zunächst nicht"Kaiser" (kommt ja von CAESAR, was der Titel des jeweils bereits bestimmten Nachfolgers war!) sonder"Oberbefehlshaber", wie schon aus der bekannten Schrift Ciceros"Über den Oberbefehl des Pompeius" (De Imperio Gnaei Pompei) hervorgeht.
Wer dennoch weiter an dem Karl-Quatsch glauben will, kann sich ja von seinem Weihnmachtsgeld noch die neueste Karls-Biographie des bekannten Mediaevisten Hägermann zu Gemüte führen, der auch von 8000 aus der Karolingerzeit überlieferten Mss. spricht, die ich gerade in den wichtigsten Punkten als Produkte des 14./16. Jh. zu entlarven trachte (das Lorscher Evangeliar selbstredend inklusive). Bei Interesse schicke ich gern die ersten beiden Folgen ("Was las man denn zur Karolingerzeit?") zu.
Ansonsten natürlich Riesendank an unseren Fleißigsten.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
26.12.2000, 10:06
@ dottore
|
Re: Nachtrag |
Und die Byzantiner trugen nicht den Titel IMP, sondern bASIL (Basileus), was bekanntlich"König" heißt. Michael und seinen Nachfolger z.B. nennen sich noch nach dem Vertrag von Aachen (811), in dem angeblich die Kaiserwürde Karls anerkannt wurde, rätselhafterweise"Basilis Romaion" (König der Römer), obwohl Rom selbst wiederum zum Einzugsgebiet Karls gehört haben soll, wo er ja schließlich auch"gekrönt" wurde.
Aber Weihnachten bleibt eben eine Zeit der Märchen und der Rätsel.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
26.12.2000, 12:00
@ dottore
|
Re: Nachtrag II: Willi Winkler in der SZ vom Samstag zu Leo & Karl - SPITZE! |
Nun begreift auch die grandiose & stockseriöse SZ, dass es mit KdG nicht stimmen kann. Dazu ein herrlich geshriebener Verriss des"Treffens" von Papst Leo III. (geblendet und Zunge rausgeschnitten, dann aber wunderbarerweise geheilt) mit KdG und der Wiehnachtskrönungsstory ("Der Herr Karl aus dem nassen Norden. Am Weinachtstag vor 1200 Jahren wurde ein Barbarenfürst zum Römischen Kaiser gekrönt - sagt jedenfalls die Legende" - sic!).
ALLES also Unfug, was uns die Historiker da auftischen.
Der Text zu dem Leo/Karl-Treffen kommt aus einem angeblich St. Galler Ms., das jetzt in der Zürcher ZB liegt und das in Paderborn (1200-Jahrestagstreffen) voriges Jahr gar nicht rst aufgetischt wurde. Der Text ist by the way Rosamunde Pilcher pur und behauptet u.a., es habe in Aachen einen Hafen (!!!) gegegen. Vermutlich für die Kinderchen KdGs, die darin Pergamentschiffchen segeln ließen.
Wobei schon heute die Historiographie freiwillig fast die Hälfte aller Karls-Urkunden für gefälscht hält ("tja, wer hat denn das Kloster so reich beschenkt...?").
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Sascha
26.12.2000, 14:19
@ dottore
|
Danke für die umfangreichen Ergänzungen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|