Heute, am 5. Januar geschehen:
~ 1968: Alexander Dubcek wurde Premierminister der Tschechoslowakei und später zum Symbol des Prager Frühlings.
~ 1957: US-Präsident D. Eisenhower formuliert die nach ihm benannte Doktrin, wonach den Staaten des Nahen Ostens im Falle eines Angriffs der Sowjetunion militärische und wirtschaftliche Hilfe von Seiten der USA zugesichert wurde. Die Doktrin legitimierte u.a. die Entsendung der US-Flotte im April 1957 zum Schutze Jordaniens und die Verschickung US-amerikanischen Truppen in den Libanon 1958.
~ 1953::"Warten auf Godot", ein Stück des irischen Autors Samuel Beckett, wird in Paris uraufgeführt, und gilt seitdem als Klassiker des Absurden, es zeichnet sich vor allem durch seinen geringen Gehalt an Dialog und Handlung aus.
~ 1929: König Alexander I. Kardjordjevic (1888-1934) setzte aufgrund erneuter schwerer Unruhen zwischen Serben und Kroaten die Verfassung außer Kraft, ließ die Parteien verbieten und löste das Parlament auf.
~ 1919: Die seit November anhaltenden Unruhen in Deutschland griffen auf Berlin über: Sieben Tage lang dauerte der Aufstand des kommunistischen Spartakus-Bundes, bevor er vom Freikorps niedergeschlagen wurde. Wenige Tage später wurden die Führer des Spartakus, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, auf offener Straße ermordet.
~ 1875: In Paris wurde das größte Opernhaus der Welt, das"Theatre Nationale de l'Opera" mit einem Konzert eröffnet.
~ 1762: Durch den Tod der russischen Zarin Elisabeth Petrowna erfuhr der Siebenjährige Krieg eine Wendung. Der neue Zar Peter III. schloss mit Preußen Frieden und ein Bündnis.
Heute, am 5. Januar geboren:
~ 1946: Diane Keaton (Eigentlich Diane Hall, US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin. Mit Woody Allen, ihrem langjährigen Lebensgefährten, als Regisseur errang sie ihre größten Erfolge und erhielt 1977 für"Der Stadtneurotiker" den Academy Award für die beste weibliche Hauptrolle. Weitere Oscarnominierungen erhielt sie 1982 und 1997).
~ 1932: Umberto Eco (Italienischer Literaturtheoretiker und Schriftsteller, der Theoretiker Eco befasste sich zunächst vor allem mit der Philosophie des Mittelalters und mit der modernen Ästhetik. Einer breiteren Ã-ffentlichkeit wurde Umberto Eco schließlich mit seinen beiden großen literarischen Werken"Der Name der Rose" (1980) und"Das Foucaultsche Pendel" (1988) bekannt).
~ 1921: Friedrich Dürrenmatt (Schweizer Dramatiker und Erzähler, der sich auch als Hörspiel- und Drehbuchautor einen Namen machte, internationale Anerkennung erlangte Dürrenmatt mit den Dramen"Die Ehe des Herrn Mississippi" (1952),"Der Besuch der alten Dame" (1956) und"Die Physiker (1962), das lange Zeit das meistgespielte Stück auf deutschsprachigen Bühnen war).
~ 1876: Konrad Adenauer (Deutscher christdemokratischer Politiker und erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, ab 1917 war der Jurist Oberbürgermeister von Köln, wurde 1933 von den Nationalsozialisten abgesetzt. 1949 wurde er mit nur einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt, in seiner Funktion als Aussenminister (1951-55) unterzeichnete er den"Deutschlandvertrag", der die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den drei Westmächten regelte).
~
~
<center>
<HR>
</center> |