Heute, am 12. Januar geschehen:
~ 1976: Spanien zog seine letzten Truppen aus der sog. Spanischen Sahara zurück und beendete damit 91 Jahre kolonialistischer Herrschaft.
~ 1970: Im westafrikanischen Nigeria geht ein zweieinhalb Jahre währender Krieg um die Provinz Biafra zu Ende, die Provinz hatte sich losgelöst und unabhängig erklärt. Der Krieg endete mit der Kapitulation Biafras, hat über zwei Millionen Opfer gefordert - ein großer Teil davon Menschen, die verhungerten.
~ 1966: In Bonn wird bekannt, dass im Vorjahr 26 Kampfflugzeuge der Bundesluftwaffe abgestürzt waren, alle vom Typ"Starfighter, 15 Piloten waren dabei ums Leben gekommen.
~ 1954: Der US-amerikanische Außenminister John Foster Dulles verkündete die neue harte Linie der USA im Zeichen der Auseinanderstzung der westlichen Welt mit dem sogenannten"Ostblock". Jeder Angriff auf einen NATO-Staat durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten sollte nach dieser Strategie mit einem atomaren Gegenschlag beantwortet werden.
~ 1919: Der sogenannte"Spartakusaufstand" wurde mit äußerster Härte von regierungsfreundliche Truppen aus Verbänden der ehemaligen kaiserlichen Armee, die selbständigen"Freikorps", beendet. Nur eine Woche dauerten die von der KPD und USPD organisierten Streiks und Kämpfe auf den Straßen von Berlin.
~ 1682: Zar Fjodor III. hob die bis dato erblichen Ämterprivilegien des Adels in Russland auf und führte eine Auswahl der Personen nach ihrer Eignung für Ämter am Hofe ein.
Heute, am 12. Januar geboren:
~ 1941: Joe Frazier (US-amerikanischer Profiboxer, sein grösster Erfolg als Amateur war der Olympiasieg 1964, als Profi bestritt er 37 Kämpfe, von denen er nur 4 verlor und einer unentschieden ausging. Mit seinem Sieg gegen den damals noch ungeschlagenen Muhammad Ali am 8.3.1971 ging Frazier in die Annalen der Boxgeschichte ein).
~ 1927: Ignatz Bubis (Deutscher Politiker, als Frankfurter Immobilien-Unternehmer war Ignatz Bubis in die Kritik unter anderem von Rainer Werner Fassbinder geraten. 1992 trat Bubis die Nachfolge von Heinz Galinski als Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland an. Als seine Lebensaufgabe sah er das Gedenken an die Opfer der Shoah und die Annäherung von Deutschen und Juden in Freundschaft an, starb verbittert nach kurzer Krankheit und wurde, auf ausdrücklichen eigenen Wunsch, nicht in Deutschland, sondern in Israel beerdigt).
~ 1876: Jack London (Eigentlich John Griffith, US-amerikanischer Schriftsteller, in seinen Erzählungen und Romanen verarbeitete vor allem eigene Erfahrungen, die er als Goldsucher in Alaska, Landstreicher, Seemann und Journalist gesammelt hatte. Als bekannteste Erzählung gilt"Der Ruf der Wildnis").
~ 1746: Johann Heinrich Pestalozzi (Schweizerischer Pädagoge, richtete zusammen mit seiner Ehefrau Anna eine Erziehungsanstalt für arme Kinder ein. Das eindringliche Credo Pestalozzis für eine individuelle Selbstständigkeit des Menschen dokumentiert seine Schrift"Die Abendstunde eines Einsiedlers" (1780). In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sein Werk einer kritischen Betrachtung unterzogen, danach erscheint er eher als ein konservativer, doch vor allem in der Selbstdarstellung erfolgreicher Intellektueller).
<center>
<HR>
</center> |