>Hi black elk,
>Elwave fängt hier 1949 mit Welle 3 zu zählen an. Weil die Flatkorrektur in den 60ern so schön eine 4 ergibt? Ich dachte mir dort meine 2.
>In der Detailvariante 2 reicht Elwave der Rückgang auf 966 für die Beendigung einer Abwärtswelle (violett C=rot W), ab da kann ich wunderbar einen neuen Impuls 5-teilig noch Norden zählen (Elwave:X). Zwar sind die 966 weit weg von der nächst niedrigeren 4 (460-250), aber deren Erreichen ist ja keine Muß-Regel. Bietet Elwave evtl. eine derartige Alternative an oder ist sie zu unwahrscheinlich/optimistisch?
Hi Maximilian,
erstmal Dank für die Charts im Forum. Ich habe zugegeben die bullische Variante unter den Tisch fallen lassen, einfach so.. Die X-Welle könnte der Start der V gewesen sein, wenn man 1990 als Ende der 3 zählt. Es gibt natürlich immer fundamentale Argumente für eine solche Hausse, z.B. wenn der Yen sich im Wert halbiert oder drittelt.
Die grundlegende Frage, und darüber sollten wir mal diskutieren, welche Gründe sprechen für meine Vermutung, daß mit Ende von WW2 in Japan und auch in Deutschland ein übergeordneter Impuls gestartet ist?! Ich sehe nämlich auch beim DAX ab 1959 den Start des Impulses in den 60ern und nicht wie in den USA 1975! Das Wirtschaftswunder in D hat die Wirtschaft nach dem Krieg schneller wieder in Schwung gebracht als in den USA. Ich würde deshalb einen Start bzw einer Supercycle V auf Ende WW2 datieren, da hatte der Yen seinen Tiefstand zu allen anderen Währungen, das ist der einschneidende Punkt gewesen. Die 70er sehe ich eher als Start einer extensierten Welle v von 5
Das Problem ist der in logarithmischer Darstellung wie eine Linie verlaufende Chart, ohne große Ausreißer.
>Noch eine Frage zur roten C: die kleinen horizontalen Striche auf der langen Vertikalen, sind das Fibo-Rel bezogen auf die rote A, bzw. W?
xxx Ja.
Gruß black elk
<center>
<HR>
</center> |