Euklid (RL)
12.01.2001, 20:06 |
DaimlerChrsyler und Schrempp Thread gesperrt |
[img][/img]
Der Shareholder geht auf Einkaufstourne in Japan und hat kein Fett mehr auf der Kette. Dies nenne ich asoziales Verhalten. So gehen nur Leute ohne Verstand vor.
Jetzt braucht er schon Kredit um das erwartete Loch bei Chrsyler zu stopfen. Das darf doch nicht wahr sein! Der hat unter Garantie noch mehr Leichen im Keller. Deswegen schon jetzt ein Gruß an die Deutsche Bank:"Der Krater wird etwas größer sein als bei dem Fall, als man von Peanuts sprach".
Wie lange wollen die Aktionäre noch diesem Treiben zuschauen. Dem gehört eine Schaufel in die Hand damit er in Sindelfingen die Kanalgräben für die neuen Kommunikationskabel ausheben kann. Den größten Schaden den er dabei anrichten kann ist der, daß er die Schaufel abbricht.:-)
Vorschlag: Aktionärsversammlung einberufen und sofort abschießen. Er macht diesen Bockmist weiter, den er schon unter Edzard Reuter getrieben hat. Damals konnte er sogar seine Katastropheneinkäufe dem Edzard Reuter unterjubeln. Niemals hat dieser Mann das Format, die deutsche Edelperle wieder auf einen anständigen Kurs zu bringen. Wenn ich auf der Autobahn fahre sehe ich fast nur A-Klasse-Mercedes:-)
Wer kann mir überhaupt irgendeine positive Handlung für den Konzern von diesem Mann nachweisen?
Euklid (RL)
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
12.01.2001, 20:28
@ Euklid (RL)
|
Es ist noch viel schlimmer |
denk nur an die stillen Reserven die der Holzkopf vor 2 (oder waren es 3) Jahren gehoben und unter den Aktionären verteilt hat.
Shareholder-value soll das gewesen sein.
Jetzt sammelt er das Geld für über 7% Zinsen wieder ein.
Dabei zahlt er noch einen schönen Zinsaufschlag, weil er ganz nebenbei noch seine Kreditwürdigkeit ruiniert hat.
Mit einem solchen Maß an offenkundiger Ignoranz ist er zum Kanalbuddeln wahrscheinlich auch zu doof.
Ohne die schwäbische Gründlichkeit und Kunstfertigkeit seiner Ingenieure (eigentlich sind es die Ingenieure seiner Vorgänger) wäre der Laden schon lange ruiniert.
Mein Vorschlag: Schrempf wird vorsätzlicher Vermögensvernichtung ausgewiesen (so was sollte doch möglich sein )und wird Chef bei Proton in Malaysia.
So weit ich mitbekommen habe, müßte er dort mit seinen Managementvorstellungen nicht nur auf Gleichgesinnte sondern auch auf Gleicheffiziente treffen.
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
12.01.2001, 20:46
@ Euklid (RL)
|
Re: Schrempp who? Or wott? |
>Wer kann mir überhaupt irgendeine positive Handlung für den Konzern von diesem Mann nachweisen?
Nicht so harsch, Euklid!
Denk an die Spanische Treppe, den vielen Rotspon, der damals floss und dass er seine schöne Assistentin, die damals anschließend mit in der Via Veneto und so. Und dass er jeden Morgen Laufband läuft (hechel, hechel), und dass er Marlboro rot raucht und dass er einen PR-Berater hat (vorher Reemtsma, ein Herr Doktor Walther, foin, foin, Vorname Christoph schreibt er sogar mit"ph" hinten!), der wunderschön abtauchen kann und dass er (JS) das Essen mit Bob Eaton (hat der nicht mega abkassiert noch kurz vor Schluss?!) und den anderen Meistern (nach dem Genfer Salon) in dem Superb-Lokal nahe Lausanne bezahlt hat, dass er Dasa runter und Fokker noch darunter gewirtschaftet hat, dass er kein Zulu spricht, obwohl er lange genug in Südafrika gelebt hat (nicht kontaminierbar, der Junge, hoho!), dass er weder vom Automobilbau selbst (das machen schon die Ingenieure) noch von einem"Konzern" noch gar von Finanzen was versteht (immerhin hat sich schon mal ein Ex-Finanzchef von Daimler am Pfosten seines Schau mal... über-den-Tegernsee... Hauses erhängt) -
ach, Schalmei, Schalmei.
Er gehört zwar wirklich Kunst dazu, Deutschlands Top-Unternehmen in die Grütze zu karossieren, aber es scheint die optimale Wahl getroffen zu sein: DER schafft es!
Gruß, mon cher (und keine Klagen, höchstens Wehklagen, aber die nur am Ufer des Jenissei und nicht jetzt, da die Tränen noch im Tränenkanal zu Eis gefrieren, zu kalt...)
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Bart
12.01.2001, 20:47
@ Euklid (RL)
|
Sehr gut |
Das *******(vorab zensiert) hat in seiner Karriere gemobbt was ihm über den Weg kam. Hab da von der Tochter eines Betriebsratsmitgliedes einiges in Erfahrung gebracht. Dem gibt es fast nichts mehr hinzuzufügen. Aber der Mann kommt mit allem durch und gilt als das Non-Plus-Ultra (ich hoffe das schreibt man so) der Manager. So etwas geht nur in unserer Gesellschaftsphase. Er hat eben das Charisma, um damit durchzukommen ohne infrage gesetellt werden. Der fast fast alles, eigentlich alles entscheidende, was er in seinen funktionen entschieden hat, falsch entschieden und für alles die falsche Richtung vorgegeben. Es bleibt nur im Sinne der Arbeitnehmer und der BRD zu hoffen, dasss er den Konzern nicht zu Grunde richtet bevor man nicht mehr eingreifen kann.
<center>
<HR>
</center> |
Josef
12.01.2001, 21:07
@ Bart
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? Nur mit Mobbing... |
allein geht das ja wohl nicht. Von irgendeinem Fach muss er doch was verstehen?
Oder ist er der Sohn eines ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedes?
Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
Intelligenz und Format hat.(Da hilft auch keine Polemik, lieber dottore)
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.01.2001, 21:14
@ Josef
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? Nur mit Mobbing... |
>allein geht das ja wohl nicht. Von irgendeinem Fach muss er doch was verstehen?
>Oder ist er der Sohn eines ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedes?
>Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
>an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
>Intelligenz und Format hat.(Da hilft auch keine Polemik, lieber dottore)
>MfG
Hoi, Josef,
was wäre, wenn früher vielleicht vorhandene Qualifikationen Opfer von Größenwahn und Grotzkotz-Syndrom wurden, nicht mal mehr rudimentär vorhanden wären?
Du kennst ja den Witz, als der Chef und Generaldirektor kreidebleich zu seiner Alten heimkommt und auf deren besorgte Nachfrage sagt: Schatz, ich hab heut mal aus Spaß den Aufnahmetest für unsere Lehrlinge gemacht......bin ich froh, daß ich schon der Chef hier bin.......
Nee, ich denke, der Eckigbrillen-Peantus-Brother hat Schwindel, weil ihm die Schuhe zu groß sind und er umherschwimmt drin
meint der Baldur, der nur noch zwei Oldtimer-Daimler hat, aber nix neumodisches mehr, da nimmt er lieber was aus dem Land der aufgehenden Sonne (garantiert Werbe-Becker-frei)
<center>
<HR>
</center> |
black elk
12.01.2001, 21:26
@ dottore
|
Schrempp versteht anscheinend zu Leben.. |
>
das hat den Schwaben wohl imponiert.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Bart
12.01.2001, 21:30
@ Josef
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? Nur mit Mobbing... |
Etwas Glück gehört auch dazu. Ein hoher Prozentsatz der Manager in den oberen Führungsebenen stehen nicht aufgbrund von Kompetenz da oben. Und das geht schneller als man denkt. Wer hat ihn eigentlich in diesem Geldsystem bewertet? Es waren kurzfristig denkende Aktionäre weil Sie auf Ideologien reingefallen sind, die durch eine unbeschreibliche Hysterie (Manie) und Ã-ffentlichkeitsarbeit und Masseneffekt entstanden ist, aber langfristig schief gehen muss wenn man es dazu noch übertreibt und dazu noch langfristig falsche Entscheidungen trifft. Falsche Entscheidungen, Gespür und anderes konnte man erahnen wenn man nur etwas Ahnung hat und über den Tellerrand hinaus denkt.
Er hat keine Ahnung, sogar die einfachsten Grundregeln des Marketing nicht beachtet. Daimler ist ein profiloses Unternehmen geworden. Positionierung zwischen den Stühlen. Fatal. Zwei gegensätzlich positionierte Unternehmen für alle sichtbar in einer Marke vereint. Dazu sollen noch gleiche Autos unter verschiedenen Marken produziert werden. Der Mann tickt nicht richtig und alle sehen zu.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
12.01.2001, 21:54
@ Josef
|
Re: Dschäii-Ess - what a pipe! |
Lieber Josef,
möglicherweise in Gegensatz zu Dir kenne ich die Pfeife seit 1989. Er damals Dasa-Chef und mit Eckig-Brille. Goil, eh!
>Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
>an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
>Intelligenz und Format hat.(Da hilft auch keine Polemik, lieber dottore)
Im Schwabenland bestimmt nicht. Da hat's nun wahrlich die Creme de la Creme des deutschen Unternehmertums. Aber leider durch Hauptaktionär DeuBa (AR-Chef Kopper). Die mussten sich vom Reuter trennen, ohne Wenn & Aber. Wie konte man nur so eine Ober-Pfeife (Kopf voller unausgegorener Flausen, die er immer so gern"Visionen" nannte), einen Mann, der nix kann (ich saß ihm, Reuter!, in seinem Büro direkt gegenüber). Das erste, was er tat, war auf einen Knopf zu drücken. Ich:"Was soll das?" Er:"Ich zeichne alle Gespräche auf." Ich, noch versuchend, den Sessel näher an ihn ran zu rücken, was aber wg. Festnagelung (!) nicht ging:"Was hiermit beendet ist."
Dann JS ("Dschäii-Ess")! Wie beschrieben. Die DeuBa hatte (oder sah) keine Möglichkeit, sich unter Profis umzugucken, also blieb JS.
Du musst wirklich nicht jede Polemik kaufen. Danke deshalb für Deine Kritik. Aber bei diesem Kahlschlag kenne ich leider keinen Pardon. So viel Geld in so kurzer Zeit vernichten - das muss einer JS erst Mal nachmachen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
12.01.2001, 21:59
@ Bart
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
>Er hat keine Ahnung, sogar die einfachsten Grundregeln des Marketing nicht beachtet. Daimler ist ein profiloses Unternehmen geworden. Positionierung zwischen den Stühlen. Fatal. Zwei gegensätzlich positionierte Unternehmen für alle sichtbar in einer Marke vereint. Dazu sollen noch gleiche Autos unter verschiedenen Marken produziert werden. Der Mann tickt nicht richtig und alle sehen zu.
Absolut!"Daimler-Chrysler" ist so eine Zusammensetung, die es eigentlich nicht gibt, wie z. B."airline food".
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.01.2001, 22:12
@ JüKü
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
Hallo,
ich denke, er sonnt sich im Nimbus der Weltfirma Daimler-Banz.
(Ein Weltverschwörungsgläubiger würde sagen, sogar daran haben sie sich gemacht, diese Firma zu zerstören ;-)) bzw. eher ;- ( )
Seien wir doch ehrlich: wo der Stern draufwar, war der Verstand im Eimer.
Einen Mercedes fahren......da hat so mancher ein paar Urlaube sausen lassen.
Ein Bekannter hat einen CL600. Alte Baureihe (W140?). Optisch wahrlich kein Knaller.
Er hat 400.000 zahlen müssen, weil in Holland Luxussteuer draufkommt.
Oh, wat fürn Auto. Da kannste jeden Ferrari vergessen, sagt er.
Mag sein.
Nur, ich muß sagen, ich war grenzenlos enttäuscht. Sicht nach vorn null, Sicht nach hinten auweia, breit, daß er in den Parkhäusern steckenbleibt an den Schranken, ansonsten halt S-Klasse, aber dafür diesen Preis? Nein, nie.
Aber das Gefühl, einen 600er Coupe zu fahren, schmelz, schwelg, verzückung*****
DAS war das Erfolgsrezept.
Zehren vom Erbe aus den 50-80ern.
Weils der Daimler iss........
da haben die gemeint, sie könnten jeden Dings verkaufen, ob nun Smart, oder dies, oder das.
Und: es funktioniert.
Mercedes G ein Witz gegen Toyota.
Aber: er verkauft sich.
Egal was, es läuft.
Ein S-Klasse-Diesel 400Cl für 200.000,--, na, ist doch toll.
Manchmal genügt auch der bloße Marketing-Vorteil des großen Namens, um sich dumm und dappig zu verdienen.
Nur irgendwan iss schluß mit lustig.
Zu Chrysler möchte ich nicht viel sagen außer Pieschetsrieder-Rover-Syndrom und Piech-Rolls-Manie.
Ein Dorfarzt würde vielleicht eher auf wahnhafte Vorstellungen tippen.
Cash burning rate.
Neue Maßstäbe.
Neue Bewertungen.
dotcom-Vergeistigung.
Denkt sich der Baldur
<center>
<HR>
</center> |
le chat
12.01.2001, 22:23
@ JüKü
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
>>Er hat keine Ahnung, sogar die einfachsten Grundregeln des Marketing nicht beachtet. Daimler ist ein profiloses Unternehmen geworden. Positionierung zwischen den Stühlen. Fatal. Zwei gegensätzlich positionierte Unternehmen für alle sichtbar in einer Marke vereint. Dazu sollen noch gleiche Autos unter verschiedenen Marken produziert werden. Der Mann tickt nicht richtig und alle sehen zu.
>Absolut!"Daimler-Chrysler" ist so eine Zusammensetung, die es eigentlich nicht gibt, wie z. B."airline food".
Hi Freunde
Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein.
Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus.
Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt. Der Verkäufer hat etwas blöd geguckt. Aber zu der Zeit hatten die immer zur Zahlungsfrist geschrieben"Bar bei Übergabe" und daran hab ich mich gehalten. Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt.
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.01.2001, 22:35
@ le chat
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
>>>Er hat keine Ahnung, sogar die einfachsten Grundregeln des Marketing nicht beachtet. Daimler ist ein profiloses Unternehmen geworden. Positionierung zwischen den Stühlen. Fatal. Zwei gegensätzlich positionierte Unternehmen für alle sichtbar in einer Marke vereint. Dazu sollen noch gleiche Autos unter verschiedenen Marken produziert werden. Der Mann tickt nicht richtig und alle sehen zu.
>>Absolut!"Daimler-Chrysler" ist so eine Zusammensetung, die es eigentlich nicht gibt, wie z. B."airline food".
>Hi Freunde
>Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein.
>Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus.
>Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt. Der Verkäufer hat etwas blöd geguckt. Aber zu der Zeit hatten die immer zur Zahlungsfrist geschrieben"Bar bei Übergabe" und daran hab ich mich gehalten. Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt. >
>le chat
Hallo, le chat,
meine Rede, ich hab mir geschworen, so lange das DC heißt (wegen Aldo Moro und so?) und nicht mehr DB, kauf ich dort nix mehr.
Ich hab ebenfalls mal ein Auto bar bezahlt, es war kein Daimler, nur ein Studentenflitzer, weil sich die Bank damals zickig angestellt hat, Revisor ist Bankdirex geworden, usw, Spinner halt.
Also, Sparstrumpf geplündert und bei der Abholung bar auf den Tresen geblättert.
Die Chefin dort: was, wie bitte? Sie haben das BAR mit? Ja, wie, was, Sie meinen, Sie haben GELD dabei und keinen Scheck?
Nein, also, so was, nein, wir sind jetzt 15 Jahre selbständig, aber wir hatten NOCH NIE einen einzigen Kunden, der bar gezahlt hat - das kennen wir nicht.
Hallo, ruf mal schnell die Bank an, daß ich noch vor der Mittagspause komme und das einzahle, so viel Geld möchte ich nicht in der Kasse haben (so viel war es gar nicht, es war gegen halb zwölf).
Ja, scheinbar ist das unbekannt vergangen.....
vielleicht kommt mal wieder zu Ehren?
Immer, wenn ich nach ner Kreditkarte gefragt werde (Hotel etc.), frage ich, warum ich nen Kredit nehmen soll, wenn ich keinen brauche und keinen will....
immer ungläubiges Staunen, als ob ich grüne Fühler am Kopp hätte
wundert sich Baldur und grüßt in die Runde
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
12.01.2001, 22:42
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich... / Kreditkarte |
>Immer, wenn ich nach ner Kreditkarte gefragt werde (Hotel etc.), frage ich, warum ich nen Kredit nehmen soll, wenn ich keinen brauche und keinen will....
>immer ungläubiges Staunen, als ob ich grüne Fühler am Kopp hätte
>wundert sich Baldur und grüßt in die Runde
Das war gut, muss ich mir merken!
<center>
<HR>
</center> |
le chat
12.01.2001, 22:47
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
>>>>Er hat keine Ahnung, sogar die einfachsten Grundregeln des Marketing nicht beachtet. Daimler ist ein profiloses Unternehmen geworden. Positionierung zwischen den Stühlen. Fatal. Zwei gegensätzlich positionierte Unternehmen für alle sichtbar in einer Marke vereint. Dazu sollen noch gleiche Autos unter verschiedenen Marken produziert werden. Der Mann tickt nicht richtig und alle sehen zu.
>>>Absolut!"Daimler-Chrysler" ist so eine Zusammensetung, die es eigentlich nicht gibt, wie z. B."airline food".
>>Hi Freunde
>>Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein.
>>Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus.
>>Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt. Der Verkäufer hat etwas blöd geguckt. Aber zu der Zeit hatten die immer zur Zahlungsfrist geschrieben"Bar bei Übergabe" und daran hab ich mich gehalten. Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt.
>>
>>le chat
>
>Hallo, le chat,
>meine Rede, ich hab mir geschworen, so lange das DC heißt (wegen Aldo Moro und so?) und nicht mehr DB, kauf ich dort nix mehr.
>Ich hab ebenfalls mal ein Auto bar bezahlt, es war kein Daimler, nur ein Studentenflitzer, weil sich die Bank damals zickig angestellt hat, Revisor ist Bankdirex geworden, usw, Spinner halt.
>Also, Sparstrumpf geplündert und bei der Abholung bar auf den Tresen geblättert.
>Die Chefin dort: was, wie bitte? Sie haben das BAR mit? Ja, wie, was, Sie meinen, Sie haben GELD dabei und keinen Scheck?
>Nein, also, so was, nein, wir sind jetzt 15 Jahre selbständig, aber wir hatten NOCH NIE einen einzigen Kunden, der bar gezahlt hat - das kennen wir nicht.
>Hallo, ruf mal schnell die Bank an, daß ich noch vor der Mittagspause komme und das einzahle, so viel Geld möchte ich nicht in der Kasse haben (so viel war es gar nicht, es war gegen halb zwölf).
>Ja, scheinbar ist das unbekannt vergangen.....
>vielleicht kommt mal wieder zu Ehren?
>Immer, wenn ich nach ner Kreditkarte gefragt werde (Hotel etc.), frage ich, warum ich nen Kredit nehmen soll, wenn ich keinen brauche und keinen will....
>immer ungläubiges Staunen, als ob ich grüne Fühler am Kopp hätte
>wundert sich Baldur und grüßt in die Runde
Hi Baldur,
Du bist offensichtlich auch ein heute so seltenes Stück. Nur das ausgeben was Dir gehört. Die ganze Theorie vom Dottore erschüttern. So ein Fels in der Brandung. Nix mit Schuldendruck und so.
vielen Grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center> |
nereus
12.01.2001, 22:55
@ le chat
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
Hallo le chat!
Du schreibst:"Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein. Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus."
Da ist sicher was dran. Dieser absolute Zwang auf jeder Hochzeit tanzen zu müssen ist aberwitzig.
"Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt.... Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt."
Nun kenne ich zwar die Bosse nicht aber daraus gleich Produktkritik abzuleiten finde ich etwas gewagt. Früher hatte man in den kleinen Benzen immer das Gefühl aus der Kurve zu kippen. Oder beim Seitenwind auf den Brücken wurde mir immer ganz schwummerig.
Die neue C-Klasse dagegen ist wirklich nicht schlecht und kann sich durchaus sehen lassen. Das ganze Fahrverhalten ist deutlich besser geworden.
Aber das ist vielleicht auch Ansichtssache.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
le chat
12.01.2001, 23:10
@ nereus
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? |
>Hallo le chat!
>Du schreibst:"Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein. Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus."
>Da ist sicher was dran. Dieser absolute Zwang auf jeder Hochzeit tanzen zu müssen ist aberwitzig.
>"Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt.... Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt."
>Nun kenne ich zwar die Bosse nicht aber daraus gleich Produktkritik abzuleiten finde ich etwas gewagt. Früher hatte man in den kleinen Benzen immer das Gefühl aus der Kurve zu kippen. Oder beim Seitenwind auf den Brücken wurde mir immer ganz schwummerig.
>Die neue C-Klasse dagegen ist wirklich nicht schlecht und kann sich durchaus sehen lassen. Das ganze Fahrverhalten ist deutlich besser geworden.
>Aber das ist vielleicht auch Ansichtssache.
>mfG
>nereus
Hi Nereus,
ich meinte mit Leasing die Zahlungsweise. Die Autos waren gut und sind heute
sicher noch besser.
viele grüsse le chat
PS. Mein alter ist ein SEL, der ist nicht empfindlich bis mittlere Sturmstärke.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.01.2001, 23:16
@ le chat
|
Re: Schuldendruck |
>Hi Baldur,
>Du bist offensichtlich auch ein heute so seltenes Stück. Nur das ausgeben was Dir gehört. Die ganze Theorie vom Dottore erschüttern. So ein Fels in der Brandung. Nix mit Schuldendruck und so.
>vielen Grüsse
>le chat
Hallo, le chat,
ja, ich bin noch so ein Fossil, der keine Schulden macht, sondern lieber auf Anschaffungen verzichtet.
Altes Auto? na, und, ist noch gut genug.
Altes Haus? Ja, ist dicht, trocken, bezahlt.
Alte Klamotten? Warum soll ich sie wegschmeißen, wenn sie noch gut sind?
Südseeurlaub? Hab ich leider weder Zeit noch Lust zu.
Ich hab daheim in einem Zimmer bei den Eltern gehaust.
Wohnung auf Pump? Niemals.
Nee, ich hab gespart.
Meine Tante hat ein Haus gekauft in der Hochzinsphase vor 15 (?) Jahren oder so.
Ein kleines Fertighäuscken.
Ich glaube, grad so 120 qm.
Es hat mit Zinsen und Zinsenzinsen mittlerweile EINE MILLION gekostet.
Ist vielleicht (im Schwabenland) 400.000 wert.
Der Rest? Puff....durch den Kamin. Zinsen........
Onkel war, um die Hütte zu retten, jahrelang auf Montage in Arabien unterwegs, hat jede Magg in den Bau gesteckt. Die sind jetzt noch nicht schuldenfrei, beide haben sich kaputtgerackert.
So kanns also nicht gehen.
Wenn Kredit, dann halbwegs überschaubar.
Und nie Schulden, höchstens"Verbindlichkeiten", wenn halbwegs werthaltige Werte gegenüberstehen.
Ich war mal bei einer Exekution dabei, als Gast.
Ein (überschuldeter, nein, besser gesagt, übers Kreditlimit gekommener) Unternehmer hatte Besuch von seinen"Bankmenschen".
Ein paar Hanserln, so fünf oder sechs, alle aufgereiht auf der Couch wie die Spatzen am Dach, und dann haben sie ihm die Pleite erklärt.
Oh, war das schaurig.
Dank der Hilfe meines Vaters kam er nochmals raus aus der Krise, und zwei Jahre später hat man ihn dann echt über die Wupper geschickt, er hat nix gelernt draus, blieb bei der gleichen, bei seiner einzigen Bank.
Es war ein gutes Unternehmen und er war kein Pleitegeier.
So was ist sehr lehrreich für einen kleinen Jungen, der merkt es sich.
Ja, aussterbende Rasse.
Gruß vom Baldur ;-)
<center>
<HR>
</center>
|
le chat
12.01.2001, 23:29
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Schuldendruck |
>
>>Hi Baldur,
>>Du bist offensichtlich auch ein heute so seltenes Stück. Nur das ausgeben was Dir gehört. Die ganze Theorie vom Dottore erschüttern. So ein Fels in der Brandung. Nix mit Schuldendruck und so.
>>vielen Grüsse
>>le chat
>Hallo, le chat,
>ja, ich bin noch so ein Fossil, der keine Schulden macht, sondern lieber auf Anschaffungen verzichtet.
>Altes Auto? na, und, ist noch gut genug.
>Altes Haus? Ja, ist dicht, trocken, bezahlt.
>Alte Klamotten? Warum soll ich sie wegschmeißen, wenn sie noch gut sind?
>Südseeurlaub? Hab ich leider weder Zeit noch Lust zu.
>Ich hab daheim in einem Zimmer bei den Eltern gehaust.
>Wohnung auf Pump? Niemals.
>Nee, ich hab gespart.
>Meine Tante hat ein Haus gekauft in der Hochzinsphase vor 15 (?) Jahren oder so.
>Ein kleines Fertighäuscken.
>Ich glaube, grad so 120 qm.
>Es hat mit Zinsen und Zinsenzinsen mittlerweile EINE MILLION gekostet.
>Ist vielleicht (im Schwabenland) 400.000 wert.
>Der Rest? Puff....durch den Kamin. Zinsen........
>Onkel war, um die Hütte zu retten, jahrelang auf Montage in Arabien unterwegs, hat jede Magg in den Bau gesteckt. Die sind jetzt noch nicht schuldenfrei, beide haben sich kaputtgerackert.
>So kanns also nicht gehen.
>Wenn Kredit, dann halbwegs überschaubar.
>Und nie Schulden, höchstens"Verbindlichkeiten", wenn halbwegs werthaltige Werte gegenüberstehen.
>Ich war mal bei einer Exekution dabei, als Gast.
>Ein (überschuldeter, nein, besser gesagt, übers Kreditlimit gekommener) Unternehmer hatte Besuch von seinen"Bankmenschen".
>Ein paar Hanserln, so fünf oder sechs, alle aufgereiht auf der Couch wie die Spatzen am Dach, und dann haben sie ihm die Pleite erklärt.
>Oh, war das schaurig.
>Dank der Hilfe meines Vaters kam er nochmals raus aus der Krise, und zwei Jahre später hat man ihn dann echt über die Wupper geschickt, er hat nix gelernt draus, blieb bei der gleichen, bei seiner einzigen Bank.
>Es war ein gutes Unternehmen und er war kein Pleitegeier.
>So was ist sehr lehrreich für einen kleinen Jungen, der merkt es sich.
>Ja, aussterbende Rasse.
>Gruß vom Baldur ;-)
Hi Baldur,
einen guten Spruch habe ich unlängst gehört."Meine Firma ist so gefestigt,
ich kann jederzeit die Bank wechseln." Das ist die bescheidene Version von"ausreichende Bonität".
viele grüsse le chat
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
12.01.2001, 23:30
@ JüKü
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich... / Kreditkarte |
>>Immer, wenn ich nach ner Kreditkarte gefragt werde (Hotel etc.), frage ich, warum ich nen Kredit nehmen soll, wenn ich keinen brauche und keinen will....
>>immer ungläubiges Staunen, als ob ich grüne Fühler am Kopp hätte
>>wundert sich Baldur und grüßt in die Runde
>Das war gut, muss ich mir merken!
ja, vor allem"die grünen fühler am kopp"...
cujo
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
12.01.2001, 23:42
@ nereus
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? was ist das"dorthin"? |
>Hallo le chat!
>Du schreibst:"Das"Chrysler" muss wieder raus aus dem Namen und"Benz" wieder hinein. Besser für das Image und das strahlt auch wieder mehr Kompetenz aus."
>Da ist sicher was dran. Dieser absolute Zwang auf jeder Hochzeit tanzen zu müssen ist aberwitzig.
>"Solange kauf ich mir keinen Neuen. Meiner ist 15 Jahre alt und wurde beim Kauf bar bezahlt.... Und heute fahren viel zu viel Daimlers auf Leasingbasis. Die Zeiten ändern sich halt."
>Nun kenne ich zwar die Bosse nicht aber daraus gleich Produktkritik abzuleiten finde ich etwas gewagt. Früher hatte man in den kleinen Benzen immer das Gefühl aus der Kurve zu kippen. Oder beim Seitenwind auf den Brücken wurde mir immer ganz schwummerig.
>Die neue C-Klasse dagegen ist wirklich nicht schlecht und kann sich durchaus sehen lassen. Das ganze Fahrverhalten ist deutlich besser geworden.
>Aber das ist vielleicht auch Ansichtssache.
>mfG
>nereus
fusionen-größenwahn(...äh, großmannsucht) etc....sind eben vitaler bestandteil einer unaufhaltbaren regression, denn wie adorno schon sagte"der fluch des unaufhaltsamen fortschritts ist die unaufhaltbare regression..."...das diese regression sich in der qualität der"leitenden" (verleitenden) personen entäußert ist zwangsläufig (>> ronni sommer)....irgendwann zählt dann nur noch die"eckige brille"....oder waren doch die"verschwörer" am werk...
gruß
cujo
<center>
<HR>
</center> |
nereus
13.01.2001, 00:24
@ Cujo
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? was ist das"dorthin"? |
Hallo Cujo!
Du schreibst:"..irgendwann zählt dann nur noch die"eckige Brille"....oder waren doch die"Verschwörer" am werk?"
Das ist nun eine gute Frage.
Sind wir alle Opfer eines Prozesses der harmlos angefangen hat und nun immer schrecklichere Runden dreht und am Ende alles mit sich reißt.
Weiß die linke Hand nicht was die rechte tut und verknüpfen sich viele kleine Lüftchen am Ende zum großen Orkan?
Oder war das von Anfang an so gewollt? Hat man genau nach einem Plan gearbeitet um die Zustände, in denen wir heute leben, zu schaffen.
Es deutet ja einiges in diese Richtung. Aber so etwas müßte seit Jahrhunderten im Gange sein (auch das wird ja behauptet). Wer koordiniert das denn? Wie kann man den die Verschwörer so lange bei der Stange halten. Das sind doch auch Menschen oder etwa nicht?
Faszinierend ist dieser Gedanke allemal. Aber wenn es so ist wie will man das beweisen? Wie weit muß man da zurückgehen? In das Mittelalter, zu Christi Geburt oder noch früher.
Spielen die Templer da vielleicht eine Rolle? Wie ist das nun mit der Wahrheit um Jesus? Was ist damit gemeint?
Hat die Apokalypse des Johannes doch eine tiefere Bedeutung?
Fragen über Fragen, aber leider noch zu wenig Antworten.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
13.01.2001, 01:14
@ nereus
|
Re: Wie ist der Mann denn eigentlich dorthin gekommen? was ist das"dorthin"? |
>Hallo Cujo!
>Du schreibst:"..irgendwann zählt dann nur noch die"eckige Brille"....oder waren doch die"Verschwörer" am werk?"
>Das ist nun eine gute Frage.
>Sind wir alle Opfer eines Prozesses der harmlos angefangen hat und nun immer schrecklichere Runden dreht und am Ende alles mit sich reißt.
>Weiß die linke Hand nicht was die rechte tut und verknüpfen sich viele kleine Lüftchen am Ende zum großen Orkan?
>Oder war das von Anfang an so gewollt? Hat man genau nach einem Plan gearbeitet um die Zustände, in denen wir heute leben, zu schaffen.
>Es deutet ja einiges in diese Richtung. Aber so etwas müßte seit Jahrhunderten im Gange sein (auch das wird ja behauptet). Wer koordiniert das denn? Wie kann man den die Verschwörer so lange bei der Stange halten. Das sind doch auch Menschen oder etwa nicht?
>Faszinierend ist dieser Gedanke allemal. Aber wenn es so ist wie will man das beweisen? Wie weit muß man da zurückgehen? In das Mittelalter, zu Christi Geburt oder noch früher.
...von den"verschwörern" einmal abstrahiert...halte ich ein geschichtsbewußtsein für unerläßlich....nur so kann ich ein entsprechendes"entfremdetes, verdinglichtes" gegenwartsbewußtsein begreifen und die daraus resultierende wirtschaftliche folklore in"person" der postmodernen"eckigen brille", die nichts anderes darstellt als ein biegsames instrument des permanenten recyclings....wer dorthin gekommen ist, ist ein vitales element und ergebnis eines herrschaftsprozeß und seinen entäußerungen...günter jauch könnte diesen job ebenfalls sofort übernehmen, insofern er sich segelohren anlegen läßt und aufhört seine tapetten von der stange zu kaufen...
gruß
cujo
<center>
<HR>
</center> |
Jochen
13.01.2001, 10:17
@ Josef
|
Re: Edzard Reuter war auch nicht ganz von dieser Welt |
>allein geht das ja wohl nicht. Von irgendeinem Fach muss er doch was verstehen?
>Oder ist er der Sohn eines ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedes?
>Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
>an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
>Intelligenz und Format hat
Bei Edzard Reuter war im Werk allen klar, daß er nicht ganz dicht ist, als er anfing, Kunstwerke in den Werkshallen aufstellen zu lassen (selbst gesehen während Ferienjob!)
Gruß
Jo
<center>
<HR>
</center> |
2good4you
13.01.2001, 11:13
@ Jochen
|
Re: Edzard Reuter war auch nicht ganz von dieser Welt |
>>allein geht das ja wohl nicht. Von irgendeinem Fach muss er doch was verstehen?
>>Oder ist er der Sohn eines ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedes?
>>Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
>>an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
>>Intelligenz und Format hat
>Bei Edzard Reuter war im Werk allen klar, daß er nicht ganz dicht ist, als er anfing, Kunstwerke in den Werkshallen aufstellen zu lassen (selbst gesehen während Ferienjob!)
>Gruß
>Jo
Edzard Reuter wollte den internationalen Wahnsinn,Globalisierung nicht mittragen den die Allianz und DB dem Konzern auferlegt hatten.
Und Kunstwerke sind die absolute Topanlage neben Gold und anderen
Transportabelen Dingen in diesen Zeiten.
Habe mir Bleistiftzeichnungen von Zille gekauft.Mit solchen Dingen kommt man
sehr gut über diese so einmalige Zeit.
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
13.01.2001, 12:15
@ Jochen
|
Re: Edzard Reuter war auch nicht ganz von dieser Welt |
>>allein geht das ja wohl nicht. Von irgendeinem Fach muss er doch was verstehen?
>>Oder ist er der Sohn eines ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedes?
>>Von nix kommt nix. Ich glaube einfach nicht, dass man im Schwobelaendle
>>an die Spitze eines Riesenkonzerns kommen kann, wenn man keinerlei
>>Intelligenz und Format hat
>Bei Edzard Reuter war im Werk allen klar, daß er nicht ganz dicht ist, als er anfing, Kunstwerke in den Werkshallen aufstellen zu lassen (selbst gesehen während Ferienjob!)
>Gruß
das ist doch eher sympathisch...
>Jo
<center>
<HR>
</center> |
Jochen
13.01.2001, 14:34
@ 2good4you
|
Re: Edzard Reuter war auch nicht ganz von dieser Welt |
Hallo,
>>Bei Edzard Reuter war im Werk allen klar, daß er nicht ganz dicht ist, als er anfing, Kunstwerke in den Werkshallen aufstellen zu lassen (selbst gesehen während Ferienjob!)
>Edzard Reuter wollte den internationalen Wahnsinn,Globalisierung nicht mittragen den die Allianz und DB dem Konzern auferlegt hatten.
>Und Kunstwerke sind die absolute Topanlage neben Gold und anderen
>Transportabelen Dingen in diesen Zeiten.
Und ich dachte immer, Daimler verdient mit guten Autos Geld. Wie man sich täuschen kann:-)
Grüßle
Jochen
<center>
<HR>
</center> |
2good4you
13.01.2001, 14:47
@ Jochen
|
Re: Edzard Reuter war auch nicht ganz von dieser Welt |
>Hallo,
>>>Bei Edzard Reuter war im Werk allen klar, daß er nicht ganz dicht ist, als er anfing, Kunstwerke in den Werkshallen aufstellen zu lassen (selbst gesehen während Ferienjob!)
>>Edzard Reuter wollte den internationalen Wahnsinn,Globalisierung nicht mittragen den die Allianz und DB dem Konzern auferlegt hatten.
>>Und Kunstwerke sind die absolute Topanlage neben Gold und anderen
>>Transportabelen Dingen in diesen Zeiten.
>Und ich dachte immer, Daimler verdient mit guten Autos Geld. Wie man sich täuschen kann:-)
>Grüßle
>Jochen
Daimler ist eine Bank mit anhängendem Produktionsbetrieb!
Quelle:Hilmar Kopper in einem Interview /Spiegel ca 1990
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
14.01.2001, 20:44
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Schuldendruck |
Hi Baldur,
Bist nicht das einzige Fossil deiner Art, ich bin auch ein Fossilus sparikus. Ich halt's mehr mit dem klassischen Kapitalismus anstatt mit dem Debitismus (=degenerierter Kapitalismus?, nix für ungut dottore ;-)).
Zuerst sparen und dann kaufen ist wie Radfahren mir Rückenwind.
Kaufen auf Kredit und dann zurückzahlen ist fahren gegen den Wind.
Gruß
Diogenes ;-)
<center>
<HR>
</center> |