Heute, am 23. Januar geschehen:
~ 1983: Der Schwede Björn Borg, Ende der 70er Jahre bester Tennisspieler der Welt, verabschiedete sich offiziell vom Wettkampfsport. Als einziger Tennisspieler war Borg fünfmal hintereinander im Einzel des internationalen Tennisturniers in Wimbledon siegreich.
~ 1950: Trotz internationaler Proteste proklamierte Israel Jerusalem als Hauptstadt des israelischen Staates. Am Ende des Palästinakriegs (1948-49) waren Waffenstillstandslinien durch die Stadt gezogen worden. Der Westteil stand unter israelischer Verwaltung; der Osten, einschließlich der Altstadt mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee wurde von Jordanien kontrolliert.
~ 1943: In der New Yorker Carnegie Hall trat Duke Ellingtons auf und begeisterte das Publikum mit der Premiere seiner Jazz-Suite"Black, Brown and Beige". Mit diesem Ereignis begründete Ellington seine Tradition, jährlich mindestens ein neues Jazz-Werk in der Carnegie Hall uraufzuführen.
~ 1903: US-Präsident Theodor Roosevelt legte dem Senat einen Vertrag vor, der den Vereinigten Staaten auf alle Zeiten eine zehn Meilen breite Hoheitszone entlang des Panama-Kanals auf kolumbianischem Terretorium sichern soll. Die USA benötigten eine derartige Zone, um die Bauarbeiten am Kanal fortführen zu können. Als Nutzungsgebühr wurden 250 000 Dollar pro Jahr vereinbart.
~ 1874: Der Preußische Landtag verabschiedet ein Gesetz über die Einführung der Zivilehe. Dieses Gesetz, das auch die Möglichkeit einer Scheidung vorsieht, wird ein Jahr später von Bismarck gegen den Widerstand des politischen Katholizismus auf das Deutsche Reich übertragen.
~ 1814: In Koblenz erschien die erste Ausgabe des"Rheinischen Merkur". Die politische Zeitung wurde von dem Schriftsteller Johann Joseph von Görres (1776-1848) herausgegeben und erschien viermal in der Woche. Der"Rheinische Merkur" avancierte schnell zur meistgelesenen deutschen Zeitung.
Heute, am 23. Januar geboren:
~ 1928: Jeanne Moreau (Französische Filmschauspielerin, mit 20 Jahren war sie das jüngste Mitglied der renommierten Comédie Francaise. International bekannt wurde Moreau durch ihre Rollen in"Fahrstuhl zum Schaffott" (1957) und"Die Liebenden" (1958), auch als gereifte Frau war Jeanne Moreau eine gefragte Darstellerin, im Jahr 2000 wurde sie auf der Berlinale mit einem Goldenen Bären für ihr Lebenswerk geehrt). ~ 1898: Sergej Michailowitsch Eisenstein (Sowjetischer Regisseur, gilt als einer der bedeutendsten Filmregisseure und -theoretiker, charakteristisch für seine Filme ist eine dynamisch-aggressive Schnittechnik, die den Erzählfluß aufhebt, und eine spannungsreiche Szenengestaltung. In seinen frühen Werken"Streik (1924) und"Panzerkreuzer Potemkin" (1925) verzichtete er auf einen individuellen Helden und thematisiserte stattdessen die strömende Masse Mensch).
~ 1840: Ernst Abbe (Deutscher Physiker und Unternehmer, Professor für Physik, Astronomie und Mathematik, war von 1877 bis 1890 Leiter der Jenaer Sternwarte, sein Arbeitsschwerpunkt lag in der Forschung über Optik für Carl Zeiss, nach dessen Tod er die Leitung der Optischen Werkstätten übernahm. Als Direktor der Zeiss-Werke führte er den Acht-Stunden-Tag und eine stufenweise Umsatzbeteiligung der Angestellten ein).
~ 1783: Stendhal (Eigentlich Marie-Henri Beyle, französischer Schriftsteller. Durch die Thematik seiner Romane und seine objektiven, exakten Schilderungen wurde Stendhal zum Vorläufer des französischen Realismus, seine Werke und seine Persönlichkeit waren gekennzeichnet von einer unbedingten Freiheit des Geistes, sein berühmtesten Roman ist"Rot und Schwarz" (1830)).
<center>
<HR>
</center> |