Heute, am 25. Januar geschehen:
~ 1977: In Odeillo, in den französischen Pyrenäen, ging das erste kommerzielle Sonnenkraftwerk ans Netz. Es war damit das erste alternative Kraftwerk der Welt.
~ 1949: Die Sowjetunion, Bulgarien, Polen, Rumänien, Ungarn und die CSSR gründeten in Moskau das"Council for Mutual Economic Assistance" (COMECON), dem ein Jahr später auch die DDR und Albanien beitraten. Dieser"Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe" sollte die Antwort Osteuropas auf den im Westen angelaufenen Marshall-Plan sein.
~ 1878: In New Haven, Connecticut, wurde das weltweit erste Fernsprech-Vermittlungsamt in Betrieb genommen. Mit dieser Einrichtung wurde der für seine Zeit wohl wichtigste Schritt in Richtung auf eine allgemeine Verbreitung und Nutzung des Telefons gemacht.
~ 1890: Der Deutsche Reichstag in Berlin lehnte die von Reichskanzler Otto von Bismarck eingebrachte Vorlage über die Verlängerung des seit dem 21. Oktober 1878 geltenden"Sozialistengesetzes" ab. Das Gesetz verbot die Sozialdemokratische Partei und schränkte die Arbeit von Arbeiterbünden und Gewerkschaften stark ein.
~ 1830: Die erste Welle von Revolutionen nach der Französischen Revolution erfaßte auch Polen, in Warschau erklärte der polnische Reichstag den russischen Zaren für abgesetzt und wählte eine fünfköpfige Regierung, die die Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines rechtmäßigen Königs führen sollte.
~ 1808: Mit dem Dampfer"Claremont" wurde die erste reguläre Dampfschifffahrtslinie der Welt eröffnet. Das rund 100 t schwere Schiff wurde von dem amerikanischen Erfinder Robert Fulton konstruiert und verkehrte auf der 240 km langen Strecke zwischen New York und Albany.
Heute, am 25. Januar geboren:
~ 1882: Virginia Woolf (Englische Schriftstellerin, gilt neben James Joyce und Marcel Proust als eine der bedeutensten Erzählerinnen des 20. Jahrhunderts, sie schuf experimentelle Romane und arbeitete mit dem"stream of consciousness". Ihre Essays zur Frauenfrage machen Virginia Woolf zu einer der Wegbereiterinnen des Feminismus, zu ihren bekanntesten Werken gehören"Mrs Dalloway","Die Fahrt zum Leuchtturm" und"Orlando").
~ 1743: Friedrich Heinrich Jacobi (Deutscher Schriftsteller und Philosoph, lieferte gewissermaßen das theoretische Gerüst für die literarische Strömung des"Sturm und Drang". Seine Schriften über Moral und Glauben machten ihn zur zentralen Figur dieser Periode, ihr wegweisender Gehalt, der Gedanken von Nietzsche und Kierkegaard vorwegnahm, beeinflußten noch mehr als seine Freundschaften zu Gotthold Ephraim Lessing und Johann Wolfgang von Goethe die literarische Welt seiner Zeit).
~ 1627: Robert Boyle (Englischer Physiker und Chemiker, Mitbegründer der Royal Society in London, publizierte seine Theorien über Gase und formulierte den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines idealen Gases, das sogenannte"Boyle-Mariotte-Gesetz").
<center>
<HR>
</center> |