Heute, am 27. Januar geschehen:
~ 1991: Der somalischen Rebellenbewegung Somalia National Movement (SNM), die seit 1988 im Norden des Landes operierte, eroberte die Hauptstadt Mogadischu.
~ 1983: In Japan wurde der Seikantunnel durchstoßen. Mit 53,85 km Länge ist der Tunnel der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er verbindet die Inseln Honshu und Hokkaido. Auf einer Länge von 23,3km verläuft er in einer Tiefe von 100m bis 240 m unter dem Meeresspiegel.
~ 1980: Gemäß dem Rahmenabkommen von Camp David von 1978, das die Vorbedingungen für den Ägytisch-Israelischen Friedensvertrag vom 26. März 1979 schuf, öffneten Israel und Ägypten die Grenze zwischen ihren Ländern.
~ 1973: In Paris unterzeichnen die Unterhändler Nord- und Süd-Vietnams sowie der Vereinigten Staaten ein mühsam ausgehandeltes Abkommen über die Beendigung des Vietnam-Krieges. Die Unterhändler Nordvietnams und der USA, Lê Duc Tho und Henry Kissinger, erhielten hierfür wenig später den Friedens-Nobelpreis.
~ 1967: Vertreter der USA, der Sowjetunion und Großbritanniens unterzeichnen ein Abkommen, das ihre Aktivitäten im Weltraum regeln soll. Dieser"Weltraumvertrag" soll in erster Linie der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltalls und der Himmelskörper dienen und verhindern, dass Sterne oder Planeten von dem einen oder anderen Land in Besitz genommen werden - wie dies einst mit unbekannten Teilen der Erde geschah.
~ 1945: Die Rote Armee befreit das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen. In diesem Lager, dessen Name zum Symbol wurde für die Massenvernichtung der Juden, sind bis zu vier Millionen Menschen umgebracht worden.
Heute, am 27. Januar geboren:
~ 1948: Michail Nikolajewitsch Baryschnikow (Russischer Tänzer und Schauspieler, erlangte Weltruhm als Mitglied des Leningrader Kirow-Balletts, welches er 1974 während einer Kanada-Tournee verliess und in die USA ging. Dort erhielt er ein Engagement beim berühmten"New York City Ballet". Von 1980 bis 1989 war er künstlerischer Direktor des"American Ballet Theatre", dessen Mitglied er bereits 1974 war).
~ 1859: Wilhelm II. von Preußen (Deutscher Kaiser und König von Preußen, folgte 1888 seinem Vater Friedrich III. auf dem Thron. Gegensätze in der innenpolitischen Auffassung und sein Drängen auf soziale Reformen ließen ihn in einen Gegensatz zur Politik Bismarcks geraten, den er 1890 entließ. Dennoch vermochte er der Innenpolitik keine eigene Richtung zu geben. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs trat er in den Hintergrund. Am 9./10. November 1918 floh er in die Niederlande nach Doorn).
~ 1756: Wolfgang Amadeus Mozart (Ã-sterreichischer Komponist, wie kaum ein anderer gilt er als Musikgenie, dessen Werke aller Gattungen sich größter Beliebtheit erfreuen, komponierte mit neun Jahren seine erste Oper"Apollo und Hyacinthus", mit 13 Jahren, 1769, wurde er vom Erzbischof von Salzburg zu dessen Konzertmeister ernannt. Heute ist die bloße Idealisierung Mozarts hinter ein positiv differenziertes Bild zurückgetreten, sein persönlicher Stil bildete sich stets in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen europäischen Musik).
<center>
<HR>
</center> |