certina
04.10.2007, 17:12 |
Ein Irrwitz, (spezielle) deutsche Handwerker zu beschaeftigen.... Thread gesperrt |
-->
hi,
ich wollte mal hiermit ein absonderliches"Dokument"
deutscher Handwerker-Kunst bzw.
deren Preisgefuege/Entlohnung liefern:
Ich habe mal eine"flachste Digi-Camera" der Welt, die legendaere
"SONY Cyer-Shot DSC T7" geerbt (Neupreis damals 370 Euro),
geschenkt bekommen, die wirklich grandios ist/war und
die nun schon 3 Jahre alt ist und glaenzende Dienste geleistet hat.
[img][/img]
Nun hat das"Ding" neulich durch ein dummes Unglueck einen
zggm. deftigen Schlag abgekriegt, die die Software trotz geoeffneten
Schiebers (der eben eine mitgekriegt hatte) melden laesst"keine
Aufnahmen moeglich".
Also Camera kapott.
Alle andere Elektronik, also das Herzstueck,
der Camera war/ist intakt, wie vorab der Fachhaendler
festgestellt hat. Und der geamte andere Schnickschnack der
Camrera ist ja auch noch da.
Nun kam ueber den oertlichen Chef-Fotofachhaendler der Kostenvoranschlag
(25 Euro) eines in Koeln ansaessigen, authorisierten
"SONY-Fach-Reparateurs" zurueck mit folgendem, wie ich meine
irrwitzigem Inhalt:
drüber steht uebrigens: Garantiere Niedrigpreise...
Geraet allgemein ueberprüft. Es wurde ein Fallschaden festgestellt.
Board und Gehaeusefront erneuern, Reinigungs und Wartungsarbeiten,
Probelauf und Endkontrolle durchfuehren. Die Kosten einschliesslich
MwST betragen insgesamt EUR 364,49 zzgl. 5,00 EUR Versandkosten.
Im Reparaturfalle werden die 25 fuer den Kostenvoranlschag (gnaedigerweise)
angerechnet.
Bitte pruefen Sie die Wirtschaftlichkeit der Reparatur...
_____
Also, ich kann nicht mal unterstellen, dass fuer die"Auswechselei
einiger Teile" selbst an solch einer Camera hoechste deutsche
Ingenieurkunst abverlangt wird, was solch einen Preis rechtfertigen wuerde.
Ich habe mittlerweile herausbekommen, dass ein SONY-Reparateur
(bzw. sein Chef) fuer dessen Kuenste einen Stundenlohn
von 162,00 Euro aufruft.
Fuer 200 € gibts uebrigens bei ebay fast ungebrauchte Gebrauchte
mit Restgarantien...
und tschuess und die Camera inne Tonne
G.C.
|
fridolin
04.10.2007, 17:27
@ certina
|
Re: Ein Irrwitz, (spezielle) deutsche Handwerker zu beschaeftigen.... |
-->Hallo,
das erinnert mich an etwas, was mir vor kurzem passiert ist. Ich habe eine (allerdings recht einfache) Digitalkamera von Canon, die schon ein paar Jahre alt ist, aber immer einwandfrei funktioniert hat.
Auf der Seite ist ein Schieber, der Batteriefach und Einschub für die Speicherkarte verdeckt. Darunter nochmals ein Verschluß für das Batteriefach, der wegen dem Batteriekontakt ständig unter Federspannung steht.
Eines Tages liegt die Kamera auf dem Tisch, als es plötzlich laut"knack" macht. Gleich nachgeschaut. Ergebnis: der Riegel des Verschlusses für das Batteriefachs - ein kleines Plastikteil - war ohne erkennbaren Grund abgebrochen. Der Deckel des Batteriefachs stand damit offen.
Nach Reparaturkosten habe ich gar nicht erst gefragt, denn bei den geschilderten Lohnkosten wäre das von vornherein unwirtschaftlich gewesen.
Zum Glück funktioniert der äußere Verschlußdeckel noch, und mit ihm läßt sich auch der Deckel vom Batteriefach irgendwie runterhalten, so daß die Batterien Kontakt haben. Jedenfalls solange, bis dieses Plastikteil auch abbricht...
Die wesentlich kompliziertere Optik und Elektronik funktionieren einwandfrei, aber was nicht funktioniert, ist ein winziges Plastikteil im Wert von ein paar Cents. Es wäre ja auch zuviel verlangt gewesen, bei solchen mechanisch belasteten Teilen ein Metallstück reinzusetzen.
Schönen Gruß.
|
Cujo
04.10.2007, 18:15
@ certina
|
Re: vielleicht in Spanien für 2,50 reparieren *g*.... |
-->>
|
LenzHannover
04.10.2007, 18:24
@ certina
|
Ideal für ebay zur Müllminderung, |
-->freue dich, wenn einer aus 2 defekten Kameras eine funktionierende Kamera macht.
Insbesondere, weil Sony oder??? ggf. 1 weniger verkauft.
|
Tierfreund
04.10.2007, 19:01
@ certina
|
Re: Unterhaltungselektronik defekt = Gewährleistung oder Tonne |
-->Hallo Certina,
Gutes Beispiel: Mediamarkt/Saturn tauschen in der Gewährleistungszeit in der Regel aus, heute für die Industrie faktische Grundvoraussetzung, um mit den Bigboys der Branche noch Geschäfte machen zu können.
Nach der Gewährleistung gilt eigentlich immer das Prinzip Tonne, UE ist zu günstig um allfällige Reparaturen mit den heutigen Personal - und Handlingskosten zu bezahlen. Miniaturisierte Geräte wie Digi-Kameras sind ohnehin fast nicht mehr zu reparieren, dauert einfach zu lange. Einzig mit alten, defekten Fernsehern von leichtgläubigen Rentnern verdient der Service des Fachhandels heute noch Geld. Die Kiste wird grundsätzlich in die Werkstatt verfrachtet, ein 10 Cent Kondensator erneuert und eine Rechnung über 200.00 EUR geschrieben. Opa ist dann froh, wenn er seine Glotze wieder hat.
Kompliment aber für Deine Einstellung: Die meisten unserer Mitbürger hätten wahrscheinlich einen guten Freund mit Haftpflichtversicherung gefunden, der leider die Kamera auf den Boden fallen ließ.
Ach ja, die 162.00 EUR Stundenlohn halte ich für ein Gerücht, es wird ohnehin meistens nach Arbeitswerten verrechnet, circa 80.00 EUR plus Merkelsteuer sind so für 60 Minuten realistisch.
Gruss - Tierfreund
|
Kallewirsch
05.10.2007, 00:22
@ fridolin
|
Was Kunststoff alles so hält |
-->Die aktuellen Auto-Scheiben kann man leider nur noch mit elektr. Fensterheber kaufen.
Bei unserem Auto ist eines Tages auf der Beifahrerseite beim Hochfahren die Fensterscheibe einfach in die Tür hineingekippt.
Auslöser: Ein Plastiknippel von ca. 5-6 Millimetern Durchmesser hatte Materialermüdung und ist einfach abgebrochen - weil permanent ca. 6-7 Kilo darauf drückten. Kostenpunkt 400 Euro (nur Material) weil an dem Nippel sozusagen alles dranhängt. Wegen eines Nippelchens, das völlig sinnfrei aus Kunststoff ist, muss ich einen KOMPLETTEN Fensterheber mit Motor und allem ersetzen. Es gibt nur das KOMPLETTE Teil.
Gut dass es den gut sortierten Schrotthandel gibt. Hier habe ich gleich zwei Heber im Sonderangebot gekauft (beim Austausch habe ich festgestellt, dass der zweite Heber auch schon angebrochen war. Die neuen Anlagen haben übrigens ZWEI Kunststoffnippelchen - man hat -ein ganz klein wenig - dazugelernt. Alles ist aus Metall - nur das entscheidende Teil aus Kunststoff.
Viele Grüße
KW
|
Taxass
05.10.2007, 13:59
@ Kallewirsch
|
Selbst ist der Mann gibt es auch immer weniger |
-->>Die aktuellen Auto-Scheiben kann man leider nur noch mit elektr. Fensterheber kaufen.
>Bei unserem Auto ist eines Tages auf der Beifahrerseite beim Hochfahren die Fensterscheibe einfach in die Tür hineingekippt.
>Auslöser: Ein Plastiknippel von ca. 5-6 Millimetern Durchmesser hatte Materialermüdung und ist einfach abgebrochen - weil permanent ca. 6-7 Kilo darauf drückten. Kostenpunkt 400 Euro (nur Material) weil an dem Nippel sozusagen alles dranhängt. Wegen eines Nippelchens, das völlig sinnfrei aus Kunststoff ist, muss ich einen KOMPLETTEN Fensterheber mit Motor und allem ersetzen. Es gibt nur das KOMPLETTE Teil.
>Gut dass es den gut sortierten Schrotthandel gibt. Hier habe ich gleich zwei Heber im Sonderangebot gekauft (beim Austausch habe ich festgestellt, dass der zweite Heber auch schon angebrochen war. Die neuen Anlagen haben übrigens ZWEI Kunststoffnippelchen - man hat -ein ganz klein wenig - dazugelernt. Alles ist aus Metall - nur das entscheidende Teil aus Kunststoff.
>Viele Grüße
>KW
Man könnte sich ja auch mal wieder auf seine eigenen Fähigkeiten besinnen und das Teil selbst wieder zurechtbasteln bzw. reparieren: Nippel ausbohren,Gewinde reinschneiden, Schraube reingrehen, passend feilen, fertig. Wer es wiklich nicht selbst kann, hat vielleicht einen Nachbarn oder Freund mit Hobbykeller.
Ich habe mit dieser Methode schon viel Zeit und Geld gespart. Allerdings habe ich im Moment das Problem, wie ich es sicher anlegen kann, es wird irgendwie auch schon zu einer Belastung.
Gruss Taxass
|