Kirsch
02.02.2001, 10:08 |
Debitismus für (K)inder erklärt... Thread gesperrt |
Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
würde ich es so beginnen:
Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
Mensch mit Bewusstsein?
Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
02.02.2001, 10:12
@ Kirsch
|
Klasse, Kirsch! |
>Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
>würde ich es so beginnen:
>Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
>Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
>und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
>Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
>Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
>(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
>Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
>(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
>(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
>Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
>Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
>Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
>Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
>schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
>mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
>lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
>Mensch mit Bewusstsein?
>Gruß! Kirsch
Nett gesagt. Schön, Dich im Forum zu haben.
J.
p.s. Und rechne nicht gleich morgen mit dem Untergang des Finanzwesens in Deutschland. Erst in die Amis dran. Unsere Banken sind deutlich solider.
<center>
<HR>
</center> |
le chat
02.02.2001, 10:18
@ BossCube
|
Re: Solide Banken??? |
>>Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
>>würde ich es so beginnen:
>>Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
>>Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
>>und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
>>Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
>>Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
>>(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
>>Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
>>(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
>>(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
>>Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
>>Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
>>Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
>>Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
>>schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
>>mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
>>lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
>>Mensch mit Bewusstsein?
>>Gruß! Kirsch
>Nett gesagt. Schön, Dich im Forum zu haben.
>
>J.
>
>p.s. Und rechne nicht gleich morgen mit dem Untergang des Finanzwesens in Deutschland. Erst in die Amis dran. Unsere Banken sind deutlich solider.
Hi freunde,
gerade ist in meiner Nähe eine von der Bankenaufsicht geschlossen worden.
Angeblich zu viele faule Kredite. Mehr Wertberichtungsbedarf wie Eigenkapital.
Anlagen sind gesichert durch den Bankenfonds. Aber der Bankenfond ist sehr
begrenzt. Ein paar Banken mehr, die zu machen, dann ist auch beim Sicherungsfond
Land unter.
viele grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Josef
02.02.2001, 12:39
@ Kirsch
|
Re: Debitismus für (K)inder: Mir ist dieses Beispiel absolut unverstaendlich |
Wie koennen Turbinen, die aussen liegen, von der Bugwelle angetrieben werden
Wo kommt die Antriebsenergie her? Ein Perpetuum mobile?
Was hat das ganze mit Debitismus zu tun?? Fragen ueber Fragen.
Vielleicht kann jemand anders das besser erklaeren. dottore?
<center>
<HR>
</center>
|
BossCube
02.02.2001, 13:27
@ le chat
|
Solider als US-Banken. |
>>>Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
>>>würde ich es so beginnen:
>>>Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
>>>Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
>>>und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
>>>Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
>>>Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
>>>(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
>>>Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
>>>(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
>>>(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
>>>Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
>>>Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
>>>Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
>>>Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
>>>schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
>>>mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
>>>lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
>>>Mensch mit Bewusstsein?
>>>Gruß! Kirsch
>>Nett gesagt. Schön, Dich im Forum zu haben.
>>
>>J.
>>
>>p.s. Und rechne nicht gleich morgen mit dem Untergang des Finanzwesens in Deutschland. Erst in die Amis dran. Unsere Banken sind deutlich solider.
>Hi freunde,
>gerade ist in meiner Nähe eine von der Bankenaufsicht geschlossen worden.
>Angeblich zu viele faule Kredite. Mehr Wertberichtungsbedarf wie Eigenkapital.
>Anlagen sind gesichert durch den Bankenfonds. Aber der Bankenfond ist sehr
>begrenzt. Ein paar Banken mehr, die zu machen, dann ist auch beim Sicherungsfond
>Land unter.
>viele grüsse
>le chat
Klar, chat, doch wenn ich unsere Banken mit den US-Banken vergleiche, stelle ich fest, daß die EK Richtlinien hier härter sind. Unsere Banken müssen doch drohende Verluste viel schneller wertberichtigen. US-Banken haben sämtliche faulen Kredite von mit dem vollen Wert in den Büchern. Wenn die Kettenreaktion kommt, dann nützt das selbstverständlich leider unseren Banken auch nichts.
Hoffentlich dauert es noch eine Weile bis zum Knall.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
le chat
02.02.2001, 14:07
@ BossCube
|
Ok, mag sein |
>>>>Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
>>>>würde ich es so beginnen:
>>>>Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
>>>>Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
>>>>und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
>>>>Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
>>>>Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
>>>>(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
>>>>Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
>>>>(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
>>>>(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
>>>>Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
>>>>Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
>>>>Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
>>>>Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
>>>>schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
>>>>mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
>>>>lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
>>>>Mensch mit Bewusstsein?
>>>>Gruß! Kirsch
>>>Nett gesagt. Schön, Dich im Forum zu haben.
>>>
>>>J.
>>>
>>>p.s. Und rechne nicht gleich morgen mit dem Untergang des Finanzwesens in Deutschland. Erst in die Amis dran. Unsere Banken sind deutlich solider.
>>Hi freunde,
>>gerade ist in meiner Nähe eine von der Bankenaufsicht geschlossen worden.
>>Angeblich zu viele faule Kredite. Mehr Wertberichtungsbedarf wie Eigenkapital.
>>Anlagen sind gesichert durch den Bankenfonds. Aber der Bankenfond ist sehr
>>begrenzt. Ein paar Banken mehr, die zu machen, dann ist auch beim Sicherungsfond
>>Land unter.
>>viele grüsse
>>le chat
>Klar, chat, doch wenn ich unsere Banken mit den US-Banken vergleiche, stelle ich fest, daß die EK Richtlinien hier härter sind. Unsere Banken müssen doch drohende Verluste viel schneller wertberichtigen. US-Banken haben sämtliche faulen Kredite von mit dem vollen Wert in den Büchern. Wenn die Kettenreaktion kommt, dann nützt das selbstverständlich leider unseren Banken auch nichts.
>Hoffentlich dauert es noch eine Weile bis zum Knall.
>Gruß
>Jan
hi jan, hi freunde
alles ist relativ.
Weitere Story, eine andere Bank im Nachbarkreis hat gerade ein paar seiner
Vorstände gefeuert. Auch wegen zu"riskanter Kreditvergabe", was auch immer
genau darunter zu verstehen ist. Die Bilanz konnte gerade nochmal hingebogen
werden. Nächste Geschichte. Ein Neubauviertel auch nicht weit weg. Wohnungen
für ein paar Tausend Menschen, viel Eigentumswohnungen, Bauherrnmodelle etc.
20 % sollen nach schon wieder unter Verwaltung einer örtlichen Sparkasse stehen.
Und mit guter Vermietung ist dort wirklich absolut nichts. Die Neubauten
sind derart schon runtergekommen. Substanzverfall, wenn das richtig bilanziert
wird????. Nochmals etwas. Ein Neubau in Heidelberg. Eigentumswohnung, ich
habe eine kleine Wohnung zu 2/3 des Neupreises von einem gekauft der mit seinen Bauherrnmodell abgestürzt ist. Mittlerweile ist der Preis weiter gefallen.
Wenn meine Tochter mit ihrem Studium fertig ist und ich die Wohnung wieder verkaufe bekomme ich mein eingesetztes Kapital wohl nicht mehr ganz. Nach Abschreibung geht das wohl noch auf. Für die anderen Wohnungsbesitzer geht das meist nicht. Die fallen alle schon wieder ihrer Bank zu Last. Fast alles ist finanziert und fällt im Preis!!! Deflation, Vergleich zum Kettenbrief, alles schon diskutiert.
Amerika mit seinen Banken ist entfernungsmässig weit weg. Aber wenn ich es in
der Nachbarschaft schon donnern höre.
viele grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
02.02.2001, 15:04
@ Josef
|
Es ist DEBITISMUS, kein perpetuum mobile |
>
>Wie koennen Turbinen, die aussen liegen, von der Bugwelle angetrieben werden
>Wo kommt die Antriebsenergie her? Ein Perpetuum mobile?
>Was hat das ganze mit Debitismus zu tun?? Fragen ueber Fragen.
>Vielleicht kann jemand anders das besser erklaeren. dottore?
Aussen vorne, oder an den Seiten, egal. Was spricht physikalisch dagegen?
Perpetuum mobile ist was anderes! Einmalige INDUKTION einer Kraft.
Anschliessend keinerlei Zuführung von aussen mehr.
Hier wird einmalig induziert. (=>Schlepp-Energie / Notenbank, jeder kriegt seinen ersten Zehner und alle rennen los
Die dadurch umgesetzte Energie(die Wasserkraft wird ja nicht zum Antrieb verbraucht, solange geschleppt wird)treibt nach Verabschiedung des Schleppers
das Schiff durch den Elektromotor weiter. S O L A N G E von vorne / seitwärts
neues Wasser in die Turbine eintritt. (=>Kredit)
Dies Gleichnis sollte einem Kind das Prinzip verdeutlichen.
Das müsste widerlegt werden. Sagt jedenfalls mein Arzt. ;-)
<center>
<HR>
</center> |
Georg
03.02.2001, 01:57
@ BossCube
|
Re: Solider als US-Banken... soso Bay.Hypothekenbank.. sind ja fusioniert |
also no problem ;-), dann wäre da noch in USA die Abtrennung des Investmentbanking von sonstigen Bankgeschäften, so kann man natürlich auch solide bleiben, die Deutsche Bank hat es ja gerade vorgemacht.
<center>
<HR>
</center> |