dottore
11.11.2007, 13:54 |
M-LEC soll stehen Thread gesperrt |
-->Hi,
der Artikel lief zunächst in der NYT, hier eine Kurzversion einer Agentur (gestrafft):
US-Großbanken erzielen Durchbruch bei Superfonds
1. Der Fonds solle mindestens 75 Milliarden Dollar (51 Mrd Euro) schwer sein.
2. Gespräche über eine mögliche Beteiligung weltweit anderer Banken - auch aus Deutschland - seien angelaufen.
3. Der Notfonds solle bis Ende Dezember seine Arbeit aufnehmen. Vertreter der US-Finanzkonzerne Citigroup, Bank of America und J.P. Morgan Chase hätten die Einigung am späten Freitagabend erzielt.
4. Im Unterschied zu bisherigen Plänen wird der Fonds nun deutlich einfacher aufgebaut... Weder die Banken noch das US- Finanzministerium, das die Gespräche angestoßen hatte, wollten sich zunächst äußern.
5. Die konzertierte Aktion soll die Lage am festgefahrenen Markt für sogenannte"Commercial Paper" entspannen. Dies sind komplizierte, letztlich auf Hypothekenkrediten basierende Wertpapiere. [Komplizierte?]
6. Das Geschäft damit betrieben die Banken über ausgelagerte Spezial-Gesellschaften ("Structured Investment Vehicles" - kurz SIV). Seit der Kreditkrise sind die Papiere praktisch unverkäuflich und im schlimmsten Fall wertlos.
7. Die SIV-Gesellschaften, an denen auch einzelne deutsche Banken beteiligt sind, halten in ihren Büchern nach früheren Angaben des Finanzdatenanbieters Bloomberg mehr als 300 Milliarden Dollar an Wertpapieren. Allein auf die am stärksten engagierte Citigroup entfällt demnach rund ein Drittel davon.
8. Die ursprüngliche Initiative des US-Finanzministeriums für den Notfonds reicht rund zwei Monate zurück. Inzwischen verschärfte sich die Lage an den Kreditmärkten dramatisch. Anfangs war von einem Volumen von bis zu 100 Milliarden Dollar die Rede. Die genaue Größenordnung steht erst fest, wenn die Beteiligung anderer Banken klar ist. In Frage kämen rund 60 weitere Institute.
9. Deutsche Banken hatten sich bisher zurückhaltend zu einem möglichen Einstieg geäußert. Erst müssten die Details geklärt sein.
10. Branchenexperten sind sich einig, dass der Superfonds kein Allheilmittel ist. Er könne allenfalls drohende, noch schwerere Verwerfungen an den Kreditmärkten und bei den SIVs abfedern."Das ist kein rettender Heiland", sagte US-Finanzminister Henry Paulson kürzlich in einem Interview.
Gruß!
|
dottore
11.11.2007, 13:58
@ dottore
|
Re: O-Ton NYT hier: |
-->Hi,
NYT
Gruß!
|
chiron
11.11.2007, 14:58
@ dottore
|
Na und? |
-->Hallo Dottore
In jedem zweiten Satz steht, der Superfonds"soll"...
Das tönt zwar gut, erreicht ist damit aber noch gar nichts. Mir bleibt schleierhaft, warum Investoren hier investieren sollen und wenn Investoren nicht investieren wollen, wass"soll" dann dieser Superfonds bewirken?
Gruss chiron
|
LeCoquinus
11.11.2007, 15:09
@ chiron
|
Re: Na und? |
-->Wenn keine Investoren dann Superfond = Staatsgarantie?
|
Vatapitta
11.11.2007, 15:17
@ dottore
|
Zum Jahresende heißt, dass sie nicht damit rechnen in 2007 das Zeug loszuwerden (o.Text) |
-->
|
LOMITAS
12.11.2007, 10:24
@ dottore
|
Re: M-LEC soll stehen |
-->Morgen Dottore,
nur eine Frage.
Es soll auch die City dabei sein. Wenn ich mich nicht Irre brauchten die letzte Woche flucks mal 30 Mia. um nicht binnen Stundenfrist abzusaufen.
Und jetzt mit im Boot? MIT WAS?? Hosenknöpfe?? Oder Kredit, wär ja geil. Sich mit Kredit an eien Kreditsicherungsinstrument zu beteiligen.
Wie sagte Kosh: Die Amis voll auf Kurs
|
weissgarnix
12.11.2007, 12:39
@ dottore
|
halte ich nach wie vor für keine üble Idee - Re: M-LEC soll stehen |
-->>2. Gespräche über eine mögliche Beteiligung weltweit anderer Banken - auch aus Deutschland - seien angelaufen.
Ja, interessanterweise auch von solchen, die überhaupt keine Subprime bzw. SIV-Exposure haben. Grund liegt auf der Hand: der M-LEC soll rund 500 Mio alleine an"Fees" generieren, wer will sich die schon gerne entgehen lassen?
>4. Im Unterschied zu bisherigen Plänen wird der Fonds nun deutlich einfacher aufgebaut... Weder die Banken noch das US- Finanzministerium, das die Gespräche angestoßen hatte, wollten sich zunächst äußern.
Ja, die"detaillierte Risikoprüfung" wird abgeschafft... man darf gespannt sein, zu welchen Stilblüten das nun wieder führen wird.
>6. Das Geschäft damit betrieben die Banken über ausgelagerte Spezial-Gesellschaften ("Structured Investment Vehicles" - kurz SIV). Seit der Kreditkrise sind die Papiere praktisch unverkäuflich und im schlimmsten Fall wertlos.
Spannende Frage nach wie vor, wer denn die M-LEC-CPs kaufen wird... Fidelity hat angeblich bereits zugesagt, PIMCO angeblich nicht... man darf also gespannt sein, wie sich die Refinanzierung des S-LEC dann zukünftig gestalten wird, falls der CP-Markt doch nicht innerhalb eines Jahres wieder normalisiert, wie es Bear Stearns jüngst in einer Studie prophezeite.
Aber immerhin: wer in die CPs des M-LEC investiert, kauft theoretisch die besten, der besten, der besten, der besten Tranchen an Subprime-Assets... dafür wird es vermutlich eine Nachfrage geben.
>10. Branchenexperten sind sich einig, dass der Superfonds kein Allheilmittel ist. Er könne allenfalls drohende, noch schwerere Verwerfungen an den Kreditmärkten und bei den SIVs abfedern.
Ich halte es kurzfristig für keine üble Idee, um den Karren ansatzweise wieder aus dem Dreck zu kriegen. Immerhin noch besser als Steuergelder. Aber den Satz 10. halte ich schon für einigermassen vermessen: eine noch drohende, schwere Verwerfung, wird der S-LEC weder abfedern noch überleben... er kauft nämlich die assets, um sie bis zur Endfälligkeit zu halten... sollte zukünftig also mal der CP-Markt wieder einfrieren, dann kann er seine assets nicht verkaufen, wie es heute einzelne SIVs machen... dann ist eben tabula rasa... oder der US-Steuerzahler beteiligt sich an dem ganzen mit ein paar Groschen.
Sollte sich der CP-Markt hingegen tatsächlich wieder erfangen, dann wird das insgesamt wohl keine üble Sache mit diesem S-LEC... und viele werden einmal mehr staunen, wie das die Amis schon wieder mal hingekriegt haben...
|