Kirsch
03.02.2001, 15:32 |
Nochmal zum Gleichnis: Debitismus = turbinengetriebenes Schiff Thread gesperrt |
Perpetuum mobile ist m.E. was anderes! Einmalige INDUKTION einer Kraft.
Anschliessend keinerlei Zuführung von aussen mehr.
Hier wird einmalig induziert. (=>Schlepp-Energie / Notenbank, jeder kriegt seinen ersten Zehner und alle rennen los
Die dadurch umgesetzte Energie(die Wasserkraft wird ja nicht zum Antrieb verbraucht, solange geschleppt wird)treibt nach Verabschiedung des Schleppers
das Schiff durch den Elektromotor weiter. S O L A N G E von vorne / seitwärts
neues Wasser in die Turbine eintritt. (=>Kredit)
Für mich ist es wichtig, zu wissen, ob der Vergleich wirklich falsch ist!
Hier ist er nochmal. Wenn er falsch ist, kann ich damit prima leben,
aber ich will es halt wissen. Ich bin für Demontage dankbar!
Gruß!
Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
03.02.2001, 15:33
@ Kirsch
|
Hier nochmal der Vergleich. |
Müsste ich einem Kind Debitismus erklären,
würde ich es so beginnen:
Stell Dir ein Schiff vor, das mit Turbinen fährt.
Die Turbinen drehen sich, weil sie aussen am Schiff liegen
und vom Wasser, der Bugwelle zum Beispiel, angetrieben werden.
Um zu starten, zieht ein Schlepper das Schiff aus dem Hafen.
Wasser treibt die Turbinen an und der Elektromotor läuft. (Brumm, brumm)
(Schlepper: Notenbank bei Währungsreform, Bugwelle: Kreditgelder)
Jetzt wird das Schiff nach 1500000 Meilen aber durch Balken im Wasser
(das ist eine Argumentationsschwäche, zugegeben:-) )
(=nachlassende Investition) abgebremst. Und bleibt stehen.
Der Schlepper kann das Schiff nicht mehr ziehen, weil die ganze Zeit das
Schiff verbreitert wurde, Aufbauten wurden pompöser, Hubschrauber-
Landeplätze wurden gebaut, usw. Ausserdem zieht das Schiff selber kleinere
Schiffe hinter sich her. Der Schlepper ist jetzt machtlos, weil viel zu
schwach. Was gechieht? Man versenkt das Schiff (VoWi), nimmt die Vorräte
mit, lässt sich in den nächsten Hafen bringen, baut ein neues Schiff und
lässt sich hinaus in die Weltmeere ziehen. Ist homo sapiens wirklich der
Mensch mit Bewusstsein?
Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
03.02.2001, 16:06
@ Kirsch
|
Re: Nochmal zum Gleichnis: Debitismus = turbinengetriebenes Schiff |
>Perpetuum mobile ist m.E. was anderes! Einmalige INDUKTION einer Kraft.
>Anschliessend keinerlei Zuführung von aussen mehr.
>Hier wird einmalig induziert. (=>Schlepp-Energie / Notenbank, jeder kriegt seinen ersten Zehner und alle rennen los
>Die dadurch umgesetzte Energie(die Wasserkraft wird ja nicht zum Antrieb verbraucht, solange geschleppt wird)treibt nach Verabschiedung des Schleppers
>das Schiff durch den Elektromotor weiter. S O L A N G E von vorne / seitwärts
>neues Wasser in die Turbine eintritt. (=>Kredit)
>Für mich ist es wichtig, zu wissen, ob der Vergleich wirklich falsch ist!
>Hier ist er nochmal. Wenn er falsch ist, kann ich damit prima leben,
>aber ich will es halt wissen. Ich bin für Demontage dankbar!
>Gruß!
>Kirsch
Dass immer neue Schulden gemacht werden müssen, um das System aufrecht zu halten, ist klar. Aber dein Beispiel finde ich wirklich nicht"erläuternd". Meine Kinder jedenfalls würden kopfschüttelnd da stehen. Ein Elektromotor, der das Schiff antreibt, dessen Fahrt wieder um den Elektromotor antreibt - das IST ein perpetuum mobile. Warum fahren Schiffe sonst mit Ã-l, wenn ein solcher Elektromotor es auch täte?
Nein, auch beim Debitismus muss immer neue Energie (Schuldendruck) zugeführt werden. Wenn schon Vergleich, dann würde ich es mit einem Jumbo vergleichen: Kein Sprit mehr - abwärts geht's, bis zum Boden. Keinen Millimeter weniger.
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
03.02.2001, 18:03
@ JüKü
|
Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! |
Hallo JüKü!
Danke für die nochmalige Beschäftigung mit der Sache....
Ich habe aber eben nicht geschrieben, dass ein Elektromotor einen Elektromotor antreibt. Rührt daher ein Missverständnis?
Auch sage ich, dass nicht die F a h r t, sondern das W a s s e r von vorne / Seiten der Turbine den neuen Energieträger (Wasser) liefert. Kommt eben kein Wasser mehr, ist die Sache eben gelaufen, wie beim Debitismus! Deshalb ist eben kein PM!
-> Warum fahren Schiffe sonst mit Ã-l, wenn ein solcher Elektromotor es auch täte?
Sie fahren deshalb mit Ã-l, weil es unverhältnismässig teuer wäre, jedes Mal einen Schlepper auf See zu schicken, um ihnen wieder die Anschubenergie zu liefern!
Zu dem Satz: Beim Debitismus muss Energieträger zugeführt werden (Schuldendruck)
Dazu sage ich: Beim Schiff ist der Energieträger das zuströmende Wasser, die Energie wird durch die Turbine transformiert, am Ende werden die Schiffsschrauben angetrieben.
Beim Debitismus ist der Energieträger das Kreditgeld, die Energie liegt eben im Schuldendruck (daher das Wort Druck = Energie), am Ende steht wieder virtuelles Geld, der Zins, der wieder als Kreditgeld ausgegeben wird.
-----
Aber mein Hauptargument: meine Vergleich ist n u r falsch, wenn er ein perpetuum mobile beschreibt. Aber genau das tut er nicht, denn: die Antriebsenergie wird nicht aus sich selbst heraus erzeugt.
UND: wäre es ein PM, dann würde es ja immer weiterlaufen. Natürlich lässt sich das so nicht bauen, weil die Turbinen sehr grosse Fläche und der Schlepper sehr hohe Geschwindigkeit erreichen müsste; aber selbst dann würde nach (längerer) Zeit die Reibung das Tempo drosseln. Und das ist nichts anderes, als ihr hier beschreibt. Denn stimmt Eure Theorie, dann endet jede Kreditwirtschaft und muss neu beginnen. Unwiderruflich. Damit ist der Vergleich m.E. schlüssig. Oder?
Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
2good4you
03.02.2001, 18:41
@ Kirsch
|
Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! |
>Hallo JüKü!
>Danke für die nochmalige Beschäftigung mit der Sache....
>Ich habe aber eben nicht geschrieben, dass ein Elektromotor einen Elektromotor antreibt. Rührt daher ein Missverständnis?
>Auch sage ich, dass nicht die F a h r t, sondern das W a s s e r von vorne / Seiten der Turbine den neuen Energieträger (Wasser) liefert. Kommt eben kein Wasser mehr, ist die Sache eben gelaufen, wie beim Debitismus! Deshalb ist eben kein PM!
>-> Warum fahren Schiffe sonst mit Ã-l, wenn ein solcher Elektromotor es auch täte?
>Sie fahren deshalb mit Ã-l, weil es unverhältnismässig teuer wäre, jedes Mal einen Schlepper auf See zu schicken, um ihnen wieder die Anschubenergie zu liefern!
>Zu dem Satz: Beim Debitismus muss Energieträger zugeführt werden (Schuldendruck)
>Dazu sage ich: Beim Schiff ist der Energieträger das zuströmende Wasser, die Energie wird durch die Turbine transformiert, am Ende werden die Schiffsschrauben angetrieben.
>Beim Debitismus ist der Energieträger das Kreditgeld, die Energie liegt eben im Schuldendruck (daher das Wort Druck = Energie), am Ende steht wieder virtuelles Geld, der Zins, der wieder als Kreditgeld ausgegeben wird.
>-----
>Aber mein Hauptargument: meine Vergleich ist n u r falsch, wenn er ein perpetuum mobile beschreibt. Aber genau das tut er nicht, denn: die Antriebsenergie wird nicht aus sich selbst heraus erzeugt.
>UND: wäre es ein PM, dann würde es ja immer weiterlaufen. Natürlich lässt sich das so nicht bauen, weil die Turbinen sehr grosse Fläche und der Schlepper sehr hohe Geschwindigkeit erreichen müsste; aber selbst dann würde nach (längerer) Zeit die Reibung das Tempo drosseln. Und das ist nichts anderes, als ihr hier beschreibt. Denn stimmt Eure Theorie, dann endet jede Kreditwirtschaft und muss neu beginnen. Unwiderruflich. Damit ist der Vergleich m.E. schlüssig. Oder?
>Gruß! Kirsch
Es liegt an der Reibung des Wassers zum Schiff (Konsumentenverbrauch,essen,
trinken)das es scheitern lässt das <<<pm es muss immer zugeführt werden ohne
etwas dafür zu erhalten-Zins-es wird unwiederbringlich(fast)vertan.
<center>
<HR>
</center> |
tofir
03.02.2001, 20:39
@ 2good4you
|
Turbinen kannst Du weglassen! |
Damit die Turbinen Strom erzeugen können, müssen sie einen Generator antreiben, dessen induzierter mechanischer Widerstand bei der Stromerzeugung die Turbinen bremst und damit dem Wasser einen Widerstand liefert. Da der Wirkungsgrad des Generators und der Turbinen kleiner 1 sein muss, bringt es mehr, wenn die Schlepper das Schiff einfach auf Fahrtgeschwindigkeit anschleppen und es dann auslaufen lassen. Fazit: Turbinen und damit der ganze Vergleich sind sinnlos.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
03.02.2001, 20:58
@ Kirsch
|
Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! |
>Hallo JüKü!
>Danke für die nochmalige Beschäftigung mit der Sache....
>Ich habe aber eben nicht geschrieben, dass ein Elektromotor einen Elektromotor antreibt. Rührt daher ein Missverständnis?
>Auch sage ich, dass nicht die F a h r t, sondern das W a s s e r von vorne / Seiten der Turbine den neuen Energieträger (Wasser) liefert. Kommt eben kein Wasser mehr, ist die Sache eben gelaufen, wie beim Debitismus! Deshalb ist eben kein PM!
>-> Warum fahren Schiffe sonst mit Ã-l, wenn ein solcher Elektromotor es auch täte?
>Sie fahren deshalb mit Ã-l, weil es unverhältnismässig teuer wäre, jedes Mal einen Schlepper auf See zu schicken, um ihnen wieder die Anschubenergie zu liefern!
>Zu dem Satz: Beim Debitismus muss Energieträger zugeführt werden (Schuldendruck)
>Dazu sage ich: Beim Schiff ist der Energieträger das zuströmende Wasser, die Energie wird durch die Turbine transformiert, am Ende werden die Schiffsschrauben angetrieben.
>Beim Debitismus ist der Energieträger das Kreditgeld, die Energie liegt eben im Schuldendruck (daher das Wort Druck = Energie), am Ende steht wieder virtuelles Geld, der Zins, der wieder als Kreditgeld ausgegeben wird.
>-----
>Aber mein Hauptargument: meine Vergleich ist n u r falsch, wenn er ein perpetuum mobile beschreibt. Aber genau das tut er nicht, denn: die Antriebsenergie wird nicht aus sich selbst heraus erzeugt.
>UND: wäre es ein PM, dann würde es ja immer weiterlaufen. Natürlich lässt sich das so nicht bauen, weil die Turbinen sehr grosse Fläche und der Schlepper sehr hohe Geschwindigkeit erreichen müsste; aber selbst dann würde nach (längerer) Zeit die Reibung das Tempo drosseln. Und das ist nichts anderes, als ihr hier beschreibt. Denn stimmt Eure Theorie, dann endet jede Kreditwirtschaft und muss neu beginnen. Unwiderruflich. Damit ist der Vergleich m.E. schlüssig. Oder?
>Gruß! Kirsch
Sorry, aber ich bleibe dabei: perpetuum mobile.
Das Wasser von vorne, das die Turbinen antreiben soll, treibt doch auch das Schiff weg.
Aber wahrscheinlich missverstehen wir uns nur, ist auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir den Debitismus kapieren, und seit ich es (einigermaßen) habe, ist mir das ganze System viel klarer.
Auch wenn es nur eine"Theorie" sein sollte, die so lange gilt, bis eine bessere gefunden wird - aus meiner Sicht beschreibt sie die Wirtschaft wunderbar, im Gegensatz zu dem üblichen"Tauschwirtschaft"-Gefasel.
Schönes Wochenende!
<center>
<HR>
</center> |
Josef
03.02.2001, 21:14
@ JüKü
|
Re: DEBITISMUS??? |
Das Beispiel hier von Kirsch hat mir auch nicht eingeleuchtet, aber es
waere doch toll, wenn jemand einen einleuchtenderen Vergleich entwickeln
wuerde, denn ich habe das mit dem Debitismus auch noch nicht so richtig verstanden.(dottore als Journalist waere eigentlich praedestiniert fuer so
einen Vergleich, aber es gibt ja auch andere kreative Leute).
mfg
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
03.02.2001, 21:41
@ Josef
|
Re: DEBITISMUS??? / Und Aufruf!!!!!!!!! |
>Das Beispiel hier von Kirsch hat mir auch nicht eingeleuchtet, aber es
>waere doch toll, wenn jemand einen einleuchtenderen Vergleich entwickeln
>wuerde, denn ich habe das mit dem Debitismus auch noch nicht so richtig verstanden.(dottore als Journalist waere eigentlich praedestiniert fuer so
>einen Vergleich, aber es gibt ja auch andere kreative Leute).
>mfg
Oh ja, das kann er und hat es auch schon oft hier getan. (Mein Jumbo-Beispiel fand ich aber gut ;-)) Da er im Moment nicht hier ist und es vielleicht nicht zum zwanzigten Mal tun will, empfehle ich das Forum-Archiv oder die Bibliothek. Sie ist zwar immer noch sehr unvollständig (mehrere Leute arbeiten aber, hoffe ich, daran), aber einiges findet man schon. Leider noch lange Ladezeiten, da bisher nicht strukturiert.
Wie wäre es, wenn"die Neuen" Mal 1000 Beiträge durchforsten? Wäre nicht nur nützlich, sondern auch sehr lehrreich. Die dazu benötigte Excel-Datei schicke ich dann gerne zu, oder sie kann auch hier geladen werden:
http://www.juekue.de/Biblio.xlsA
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
03.02.2001, 22:06
@ tofir
|
Ich widerrufe und schwöre feierlich ab! Wie töricht war ich! |
Stimmt! Ich habe das gleiche Argument eben schon mal von einem zweiten Fachmann gehört. Ich schwöre ab! Ich schwöre ab! Ich schwöre ab!:-)
<center>
<HR>
</center> |
sumima
03.02.2001, 22:25
@ Josef
|
Ein Gleichnis |
Irgendwie kam ich gerade drauf...
Es war einmal eine Quelle, hoch oben in den Bergen. Klein und rein drückten sich Wassertropfen aus dem Gestein und viele Wassertropfen sammelten sich in kleinen Pfützen. Aus Pfützen plätscherte das Wasser, leise nahm es seinen Lauf, aus dem Rinnsal wurde ein Bächlein; mal floß das Wasser ruhig, mal ein bisschen schneller - aber immer schön beruhigend. Weiteres Wasser floß dem Bächlein zu, mal zuviel, mal zuwenig - aber letztendlich immer im richtigen Lot. Von links und rechts gabt's Nachschub, denn viele Quellen mündeten in dem Bächlein - gemeinsam bahnten sie sich den Weg und aus dem Bächlein wurde ein Bach. Aus dem Bach wurde ein Fluß, aus dem Fluß ein Strom, aus dem Strom ein See, aus dem See ein Delta, das Delta ging über ins Meer. Aus dem Meer zog sich die Sonne Wasserdampf und es regnete wieder in den Bergen... und wenn die Quelle nicht versiegt ist, dann sprudelt sie noch heute.
Tut sie heute auch noch, NUR:
das Wasser (=Gold) wurden verunreinigt (=Falschgeld), Wasser wurde in Staudämmen gestaut (=Hortung), der Flußlauf wurde begradigt (=Manipulation), der Strom wurde weiter verunreinigt (=Verschuldung), der See und das Delta (Überschuldung) waren die letzte Station vor dem Meer (Chaos und Versenkung).
ABER:
Zum Glück ist Wasserdampf rein, aus diesem reinen Wasserdampf wurden Wolken und diese regneten sich über den Bergen wieder ab. Und der Rest im Meer wurde zu einer Erinnerung.
Wisst ihr was? Zwischenzeitlich finde ich mein Posting blöd, aber da ich jetzt so lange davor gesessen bin, habt ihr es lesen müssen:-)))))
Schönes Wochenende,
sumima
<center>
<HR>
</center> |
buckfish
03.02.2001, 22:45
@ JüKü
|
Dem Aufruf kann ich nur beipflichten! |
>Wie wäre es, wenn"die Neuen" Mal 1000 Beiträge durchforsten? Wäre nicht nur nützlich, sondern auch sehr lehrreich. Die dazu benötigte Excel-Datei schicke ich dann gerne zu, oder sie kann auch hier geladen werden:
>http://www.juekue.de/Biblio.xlsA
>
Es ist wirklich spannend, 1000 Beiträge am Stück durchzugehen und für die Bibliothek zu verschlagworten. Und eine schöne Möglichkeit, als"differentially abled person" (jemand der auf andere als Börsenthemen spezialisiert ist:-)) seinen Beitrag zum Gesamtkunstwerk zu leisten.
<center>
<HR>
</center> |
mangan
03.02.2001, 23:28
@ Kirsch
|
Schneeballsystem oder Kettenbrief war doch gut, d.h. nur der Schuldendruck fehlt (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Kirsch
04.02.2001, 01:03
@ mangan
|
Fehlen neue"Beglückte" fehlt die Liquidität = Druck (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Kirsch
04.02.2001, 16:24
@ JüKü
|
Ok, erwischt. |
Hallo JüKü!
Es stimmt, daß Du Recht hast. Es funktioniert nämlich in der Praxis nicht,
wie ich gestern gelernt habe. Womit aber eventuell, ich will aber aufhören,
darauf rumzureiten, nicht ausgeschlossen ist, daß das Scheitern des Exp.
eben das Scheitern des Deb. beweisen könnte. Ich halt jetzt aber still,
weil ich im Laufe des Bibliothek-Umherwanderns feststelle, daß ich mit
kleinen Brötchen hier erstmal immer noch bestens aufgehoben bin.:-)
Was es nicht alles gibt, was man nicht weiss....
Dir auch ein schönes Rest-Wochenende!
Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
mangan
04.02.2001, 23:37
@ Kirsch
|
Re: Fehlen neue"Beglückte" fehlt die Liquidität = Druck (owT) |
Habe eine bessere Geschichte.
Da friert einer im Winter in Sibirien in einer Holzhütte. Er macht ein Feuer. Das Brennmaterial wird knapp. Er fängt an das Holz der Hütte zu verbrennen. Dann kommt seine Bekleidung ins Feuer.
Tja, und dann hatte er er bis zum Schluß warm.
Euer Märchenonkel m nimmt an, daß dann der rettende Hubschrauber kam.
m
<center>
<HR>
</center> |
FUXX
05.02.2001, 11:48
@ sumima
|
Schönes Gleichnis, vielen Dank owT |
<center>
<HR>
</center>
|