Kalifornien: Von der Energiekrise zur Bankenkrise?
Der außergewöhnliche Auftritt des Präsidenten der New Yorker Federal Reserve Bank, William McDonough, am 23.1. vor dem Brüsseler Europaparlament ist bezeichnend für die Alarmstimmung in Notenbankkreisen, die befürchten, daß die Energiekrise in Kalifornien sich in eine Bankenkrise verwandeln könnte. McDonough gab sich alle Mühe, den Europäern zu versichern, wie"gut kapitalisiert das US-Bankensystem" sei. Er erwarte nur wenig Schaden aus der Kalifornien-Krise, behauptete er.
Tatsächlich ist es nach Angaben informierter Bankenkreise sehr wahrscheinlich, daß die beiden größten Stromversorger Kaliforniens, Pacific Gas & Electric (PG&E) und Southern California Edison Corp. (SCE) Mitte Februar Konkursantrag (Chapter 11 Bankruptcy) stellen müssen. Bereits in den vergangenen zwei Wochen waren die Firmen nicht in der Lage, Verbindlichkeiten von insgesamt 1,2 Mrd.$ zu begleichen. Am 1. Januar übertrafen die Energiekosten der beiden Versorger ihre Verkaufserlöse schon um 12 Mrd.$.
Eine Gruppe von 23 Gläubigerbanken hat eine Gnadenfrist von zwei Wochen eingeräumt, weil sie noch auf eine wundersame Rettung von außen hoffen. Die Gläubigerbanken stellten aus Furcht vor einem Konkurs Ende Dezember die Kreditvergabe ein, und die Wallstreet-Ratingagenturen stuften Anfang Januar die Firmenanleihen der beiden Firmen auf den Status von Ramschanleihen herab.
Die Schulden der beiden Unternehmen - frühere, gewöhnliche Kredite und die zusätzlichen Kredite für die Stromkäufe zusammengenommen - belaufen sich nun auf rund 20 Mrd. Dollar. Nach Angaben von Finanzmarktanalysten sind die beiden am stärksten exponierten Banken die größte amerikanische Bank, Bank of America, sowie die Wells Fargo Bank. Beide sollen mit jeweils 6 Mrd. Dollar an Krediten engagiert sein. Auch die zweitgrößte Bank der USA, das Bankhaus Chase-JP Morgan, soll beträchtliche Kredite ausstehen haben.
Einer der wesentlichen Gründe für die überraschende Zinssenkung in den USA durch Fed-Chef Alan Greenspan am 3.1. war nach Angaben von Marktinsidern eine Liquiditätskrise der Bank of America, auch wenn das damals nachdrücklich dementiert wurde. Wie die Ratingagentur Moody's berichtet, sind von 54 Herunterstufungen der Kreditwürdigkeit amerikanischer Unternehmen im Januar allein 21 auf die Kalifornienkrise zurückzuführen. Ein Bankrott von PG&E und SCE würde eine nationale Kreditverknappung auslösen, von der auch europäische und asiatische Banken betroffen wären. Man sollte dabei nicht vergessen, daß McDonough im Herbst 1998 die Rettungsaktion für den Spekulationsfonds LTCM leitete, dessen Beinahe-Bankrott nach Aussagen des damaligen IWF-Chefs Michel Camdessus das Weltfinanzsystem an den Rand des Zusammenbruchs gebracht hatte.
Quelle: eirna.com
<center>
<HR>
</center>
|