canopus
07.02.2001, 11:36 |
@dottore / Quellen zum Thema Karl d. Große Thread gesperrt |
könntest Du vielleicht einige Buchtitel nennen, um sich in die Materie einzulesen?
Danke & Gruß
canopus
<center>
<HR>
</center> |
dottore
07.02.2001, 12:18
@ canopus
|
Re: @dottore / Quellen zum Thema Karl d. Große |
>könntest Du vielleicht einige Buchtitel nennen, um sich in die Materie einzulesen?
>Danke & Gruß
>canopus
Pro: Hägermann, Karl der Grosse (aktuell zum"Karlsjahr" 2000), fasst alles Mainstreamige zusammen.
Contra: Illig, mit diversen Fälscherbücher, cf. seine Homepage unter Heribert Illig.
Ich habe mir erlaubt, dazu einen Beitrag über die Münzen der Karolingerzeit zu schreiben und (in zwei Teilen bereits erschienen):"Was las man denn in der Karolingerzeit?" Klartext: nix, denn selbst die Hochburg des Christentums, das Kloster Fulda, dem KdG einen umfassenden"Bildungsauftrag" gegeben hatte, besaß noch nicht Mal eine komplette Bibel, dafür aber eine"Paulusapokalypse" (apokryph), usw.
Kann ich mitbringen, falls Du in O'furt sein solltest.
Gruß
d.
"Quellen" ansonsten die"Vita Caroli Magni" des Alkuin, der aber ausweislich seines Testamentes nicht schreiben konnte. Oder das"Karlsepos" (liegt in der StB Zürich), wurde aber ordentlich als Faksimile ediert (Hentze, Wilhelm 1999), das sich wie ein Stück von Rosamunde Pilcher liest und Aachen u.a. einen Hafen (!) andichtet.
<center>
<HR>
</center> |
canopus
07.02.2001, 15:22
@ dottore
|
Re: @dottore / Quellen zum Thema Karl d. Große |
Danke für die schnelle Antwort, bei dem Treffen bin ich jedoch nicht dabei.
Gruß
canopus
<center>
<HR>
</center> |
Kleinanleger
07.02.2001, 16:02
@ canopus
|
Re: @dottore / Quellen zum Thema Karl d. Große |
Wenn Du sehr gute Nerven hast, schau mal bei de.sci.geschichte nach. Dort läuft seit ca. 1 Jahr eine Diskussion über Illig im allgemeinen und die Karolingerzeit im besonderen.
Gruß
Kleinanleger
<center>
<HR>
</center> |