>er auf die C mit Ziel 2874 im NDX spekuliert.
Irgendwo zwischen 2772 und 2874.
>Was ist das übrigens:
>... die untere Oszillation (0.333)
Fibonacci-Relationen werden dadurch gebildet, dass man Fibonacci-Zahlen (Zahlen, die die Summe der beiden vorausgehenden Fibo-Zahlen bilden), also
1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233 usw. durch ihren Nachfolger, ihren übernächsten Nachfolger usw.dividiert. Die Werte 0.618, 0.382 usw. sind aber keine absoluten Relationen, sondern bilden sich, indem die Ergebnisse dieser Divisionen um einen bestimmten Wert schwanken (oszillieren).
Im Falle 0.382 (Division durch den übernächsten Nachfolger) ergibt sich das wie folgt:
1:3 = 0.33
2:5 = 0.4
3:8 = 0.375
5:13 = 0.385
8:21 = 0.3809
13:34 = 0.3823
21:55 = 0.3818
34:89 = 0.38202
Je weiter man also diese Rechenoperationen treibt, ein desto genauerer Wert ergibt sich, desto enger"oszillieren" die Ergebnisse um den tatsächlichen Wert der Relation, der nicht absolut 0.38202 ist, sondern eine unendliche Zahl (so ähnlich wie"pi").
Die"gröbsten" Oszillationen sind also
0.333 - 0.4, dann wirds enger
0.375 - 0.385, dann
0.3809 - 0.3823, dann
0.3818 - 0.38202 usw.
Auf diese Weise findet auch die oft zitierte 0.5 ihren Platz in den Fibonacci-Relationen: sie gehört als unterste Oszillation zur 0.618:
0.5 - 0.666
0.6 - 0.625
0.6153 - 0.6190
usw.
Wenn nun die 0.5 bei der Retracement-Berechnung mitberücksichtigt wird, wieso dann nicht die 0.333?
Dies meine Theorie. Ob sie durch Beobachtung in der freien Wildbahn untermauert werden kann - das ist die Frage.
& vergiss bitte nie, dass ich Mathestheniker bin & jenseits von Mal & Geteilt in ernsthafte Schwierigkeiten komme....
Hardy
<center>
<HR>
</center> |