HoeRu
11.02.2001, 19:11 |
Zinsen / Dt. Bank / Hausfriedensbruch / Ordensleute Thread gesperrt |
Es sei verwiesen auf
http://people.freenet.de/IOF/Monika1.html
die Verteidigungsrede von Sr Monika Maria, die in der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt eine ungenehmigte Meditation vor einem Grabstein hielt.
Die Homepage der Ordensleute fuer den Frieden findet sich unter
http://people.freenet.de/IOF/
<ul> ~ Verteidigungsrede Hausfriedensbruch Deutsche Bank</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
11.02.2001, 19:44
@ HoeRu
|
Kreditzyklus und Jubeljahre |
Von Black Elk habe ich einen Link auf Kapitel 3 eines elektrischen Buches bekommen, das sich auch mit der Frage der langen Zyklizität der Schulden- und Vermögensmenge befasst. Lesenswert.
Der Vorschlag des Negativzinses wurde in diesem Forum schon mehrfach gemacht. Hierzu ist das Archiv oder die Bibliothek zu empfehlen. Die Quintessenz: Freigeld nach Silvio Gesell funktioniert nur als Notgeld in einer schweren Deflationsphase, die jetzt (noch) nicht erkennbar ist. Andernfalls würde es einfach eine Edelmetallhausse und Überproduktion qualitativ minderwertiger Güter provozieren.
Eine Patentlösung für die derzeit anstehenden Probleme ist noch nicht gefunden. Einige Vorschläge wurden bereits von verschiedenen Mitdiskutanten gemacht, ich zähle auf: Bilanzpflicht für den Staat einführen, Kreditvergabe und Bonitätsprüfung besser standardisieren, konsequentes Ausbuchen uneinbringlicher Forderungen, Notenbankmonopole brechen, Edelmetalle remonetarisieren.
Gruss: Ecki1
P.S. Das Jahr 2000 war vom Vatikan als «Heiliges Jahr» ausgerufen worden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
<center>
<HR>
</center> |
black elk
11.02.2001, 20:04
@ Ecki1
|
Re: Kreditzyklus und Jubeljahre |
Hi Ecki1,
schön das man meine Beiträge liest, vielleicht interessiert dich folgende, etwas eignewillige Interpretation der 'deflationary wave'(mit weiteren Links)
Gruß black elk
<ul> ~ Kondratieff</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
11.02.2001, 22:49
@ black elk
|
Re: Kreditzyklus und Jubeljahre |
vielleicht interessiert dich folgende, etwas eignewillige Interpretation der 'deflationary wave'(mit weiteren Links)
Hallo Black Elk
Stimmt, die Interpretation ist schon recht eigenartig, wenn man die in der fraglichen Zeit (ab 1980) massive Erhöhung der Geldmenge zugrundelegt. Die Links funktionieren teilweise nicht. Richtig hat der Autor aber beobachtet, dass es nach Kriegen zu Schuldnerausfällen (klar, u.a. wegen der physischen Eliminierung so manchen Schuldners als Kriegsopfer und als Folge von Zerstörungen der Besicherungsgüter) und so zur Verminderung der Geldmenge kam.
Gruss: Ecki1
<center>
<HR>
</center> |