Kirsch
14.02.2001, 20:53 |
@dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? Thread gesperrt |
Hallo, dottore! Hallo Alle!:-)
Provokativ: Was schert uns denn eine Inflation oder gar Hyper-
Inflation in den USA? Mir sinn mir, loss jonn!
Bedeutet das nicht zuerst, daß die USA sich selber von der Weltwirtschaft
abkoppeln? Begründung:
Zu den VoWi / dem Dollar:
Das Dollar haltende Ausland sieht die steigenden Preise in den USA und will seine Dollar-Reserven loswerden. Der Wechselkurs bricht massiv zugunsten Euro u.a. Währungen ein. Der Rest der Welt (Nicht-US) versucht, seine Dollar in Euro umzuwechseln oder in den USA Waren zu kaufen, die er eh´gerade braucht.
Wenn die Dollar dann alle wieder zu Hause (in USA) sind, ist unser Problem gelöst: Was liefern die USA denn, was es nirgendwo sonst auf der Welt gäbe?
High - Tech kaufma dann in Japan, und.... ja was sonst liefert uncle sam?
Schlaue Sprüche können wir Europäer zur Not selber machen.
Zu US-Aktien und dem Aussenhandel:
Das Ausland wird entweder seine US-Aktien verkaufen
(wenn es Hyperinfla nahen sieht) oder (wenn es Hyperinfla nicht sieht)
wie doll US-Aktien kaufen. Eben je nachdem, wie man es im Ausland sieht.
Kommt es aber sichtbar zur Hyperinflation in den USA,
dann heizt das Ausland die Sache natürlich erstmal an. (Durch Dollar-Verkauf)
Sobald aber das Ausland keine Dollar oder US-Aktien mehr hält,
sind die USA aussätzig geworden. Wer nicht muss, packt sie nicht mehr an.
Und es muss ja keiner. Wie gefragt, was kann Amerika?
Amerika hat sich dann selbst zum wirtschaftlichen Niedergang verdammt.
Auf der einen Seite kommen keine Konsumgüter mehr in die USA, auf der
anderen Seite stehen damit noch mehr greenbacks einem verringertem
Angebot gegenüber. Das heizt die Hyperinfla noch mehr an.
Was passiert mit der Wirtschaft des Auslandes, wenn der Absatzmarkt USA
wegfällt, weil seine Währung keinen Sinn mehr macht? Man sucht sich hoffentlich
neue Partner. Deja Vu Saiger: Japan kömmet!
Wenn aber keiner mehr mit den USA spielen will, wird man dort vermutlich
zum Förmchen greifen und damit nach uns oder anderen Unschuldigen (?)
werfen. Das kann bös ins Auge gehen.
Zu Sachwerten:
-> Immobilien und Mieten bei uns bleiben preisstabil
-> Rohstoffe (wie Gold) steigen, weil die USA den ihre Dollars dafür bieten.
-> Unser Geld bleibt kaufkraftstabil, soweit es Waren betrifft, die nicht aus
den USA stammen.
-> Löhne bei uns unverändert
-> Brot sowieso
Also meine Fragen an Sie:
(Bitte antworten Sie mögl. detailliert, ich bin mitunter schwer von Begriff)
Warum sollte AG eine Inflation starten, die dann zur Hyperinflation übergeht? Weil er glaubt, die Hyperinflation vermeiden zu können?
Was kümmert es uns, wenn ein Weltmarkt-Konkurrent wie die US vom Markt verschwindet? (Von der Kriegsgefahr abgesehen. Wetten, daß G.W.Bush
sofort alle Ã-lfässer der Welt samt Ursprungsland kapern würde?)
Ich sehe nur Anlagemöglichkeiten (silver & gold as i was told),
keine Panik-Gründe für uns hier in D. Richtig?
Nur Bankenpleiten in D (Deutsche Bank, Nr. 2 weltweit, AuWeia)könnten
uns in Form einer Deflation gefährlich werden. Aber die sind doch im
US-Hyperinfla-Szenario extrem unwahrscheinlich. Von der Gold-Kiste ab-
gesehen. Aber AG hat ja noch was im Schrank davon, oder? Das kann er
ja auch noch verleihen.
Bitte, lieber dottore, antworten Sie, zerreissen Sie falsche Aussagen,
stellen Sie richtig, bestätigen Sie! Denn mein Herz ist unruhiger, als
meine Zeilen es ausdrücken. Habe ich einen Denkfehler gemacht?
Wie wäre es, wenn Sie einen Krisenratgeber á la"10 goldene Regeln für Fall A und 10 für Fall B" entwerfen würden? Unverschämt? Ja! Aber Sie wissen ja, wie
sehr wir Ihren Rat hier schätzen. Wenn wir Ihre Erfahrung nicht nachfragen würden, hätten wir sie (und Sie!) gar nicht verdient...
Dank vorab & Gruß!
Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
14.02.2001, 21:12
@ Kirsch
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
Hi Kirsch
Schau dir mal mein Posting an,
ich glaube das ist der wahre Grund. Führt allerdings auch in die Hyperinfla, wenn Alan nicht höllisch aufpaßt.
Generelle Anmerkung:
Geltwertstabilität und Lender of last ressort lassen sich nicht miteinander vereinbaren. Den Geldwert stabil halten heißt die Geld/Kreditmenge einzuschränken, Lender of last ressort bedeutet, Geld/Kredit notfalls in unbegrenzter Menge bereitzustellen.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
dottore
14.02.2001, 21:35
@ Diogenes
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
>Hi Kirsch
>Schau dir mal mein Posting an,
>ich glaube das ist der wahre Grund. Führt allerdings auch in die Hyperinfla, wenn Alan nicht höllisch aufpaßt.
>Generelle Anmerkung:
>Geltwertstabilität und Lender of last ressort lassen sich nicht miteinander vereinbaren. Den Geldwert stabil halten heißt die Geld/Kreditmenge einzuschränken, Lender of last ressort bedeutet, Geld/Kredit notfalls in unbegrenzter Menge bereitzustellen.
>Gruß
>Diogenes
Das, lieber Diogenes,
ist schon Mal absolut korrekt! In unbegrenzter Menge, weil in unbegrenzter Menge frühere Schuldner sonst fallieren.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
14.02.2001, 21:55
@ Diogenes
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
Solchen Schwachsinn kann ihm doch keiner abnehmen!?!
Wer ist denn so zutraulich, daß er an mangelnde staatliche
Kreditaufnahme glauben würde?
Hiesse das: Neue Renten raus, Immobilien (Aktien, Auslandsrenten)dafür rein?
Am Ende wird die Fed dann statt der Wirtschaft implodieren?
Beziehungsweise statt Implosion Geld wie Heu drucken?
Und nochmal: was ginge es uns an?
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
14.02.2001, 23:02
@ Kirsch
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
>Solchen Schwachsinn kann ihm doch keiner abnehmen!?!
Doch, die Presse und viele Anleger tun's anscheinend.
>Wer ist denn so zutraulich, daß er an mangelnde staatliche
>Kreditaufnahme glauben würde?
Das frage ich mich auch ;-))
>Hiesse das: Neue Renten raus, Immobilien (Aktien, Auslandsrenten)dafür rein? > Am Ende wird die Fed dann statt der Wirtschaft implodieren? > Beziehungsweise statt Implosion Geld wie Heu drucken?
Entweder Defla: Wirtschaft futsch, Geld wertlos
Oder Hyperinfla: Geld wertlos, Wirtschaft ruiniert.
So oder anders, die Zettel werden wertlos sein - wie schon so oft in der Geschichte.
>Und nochmal: was ginge es uns an?
Der Dollar ist die Weltleitwährung, die USA sind der letzte Notnagel, der Asien noch über Wasser hält, wir EU'ler leben auch nicht schlecht vom Export und haben dorthin jede Menge Kredite vergeben....
Wenn es in den US kracht, kriegen auch wir unser Fett weg, das ist garantiert.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
15.02.2001, 00:12
@ Diogenes
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
Hallo, Diogenes!
Defla: Wirtschaft krepiert elendig & langsam. OK
Geld wertlos: doch nur am Ende, genau genommen erst
mit Beginn einer Hyperinflation.
Es sei denn, Guthaben wird gegen Schulden (eines Dritten)
ausgebucht. Bargeld lacht bis zum Schluß.
Und Gold müsste auch preiswerter werden.
(Kann es noch einer hören?):-)
Kein Zweifel, daß alle VoWi leiden müssen. Aber:
Wenn die USA eine Hyperinflation starten, werden sie als letzte VoWi
wieder hochkommen. Mit einer Deflation wissen sie wenigstens, daß
alle verbundenen VoWi ziemlich zeitgleich enden und neugeboren werden.
Oder? Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |
dottore
15.02.2001, 10:08
@ Kirsch
|
Re: So in etwa richtig."Neugeboren" ist bloß nicht Economics, sondern Meta-... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
buckfish
15.02.2001, 10:36
@ dottore
|
sondern Meta-... Meta-Eco-Physik oder Metastroecologie? owT |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
15.02.2001, 10:41
@ Diogenes
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
>>Solchen Schwachsinn kann ihm doch keiner abnehmen!?!
>Doch, die Presse und viele Anleger tun's anscheinend.
Ja, ich meinte keiner H I E R!
>>Wer ist denn so zutraulich, daß er an mangelnde staatliche
>>Kreditaufnahme glauben würde?
>Das frage ich mich auch ;-))
Abgesehen von der 60%-Maastricht-Grenze (Verschuldung/BIP mit Strafzahlungen, falls überschritten) liegt dem Ganzen auch ein Gedankenfehler zu Grunde, denn die Neuverschuldung darf nur 3 % vom BIP betragen - was aber wenn es stagniert oder sinkt. Dann müsste ja (lt. Keynesianismus) gerade mit Staatsverschuldung gegen gehalten werden.
>>Hiesse das: Neue Renten raus, Immobilien (Aktien, Auslandsrenten)dafür rein?
So schaut's aus.
>> Am Ende wird die Fed dann statt der Wirtschaft implodieren?
Wenn ihre Aktivseite implodiert (Immo-Baisse, Aktein-Crash).
>> Beziehungsweise statt Implosion Geld wie Heu drucken?
Wogegen aber dann ausgeben? Drucken ist nicht das Thema.
>Entweder Defla: Wirtschaft futsch, Geld wertlos
Geld wird erst massiv wertvoller. In der 1930er Defla in D um ca. 25 %. Das war die"Verzinsung" auf das Halten von Cash.
>Oder Hyperinfla: Geld wertlos, Wirtschaft ruiniert.
Jawoll.
>So oder anders, die Zettel werden wertlos sein - wie schon so oft in der Geschichte.
Wertlos nur in der Infla, die aber mit höchtser Wahrscheinlichkeit sich an die Defla anschließt.
>>Und nochmal: was ginge es uns an?
Geschmackssache. Defla in USA = Exportzusammenbruch. Hyperinfla = Dollarzusammenbruch.
>Der Dollar ist die Weltleitwährung, die USA sind der letzte Notnagel, der Asien noch über Wasser hält, wir EU'ler leben auch nicht schlecht vom Export und haben dorthin jede Menge Kredite vergeben....
Die Exporte nehmen ab, die Dollar sind nicht"Dollar", sondern Dollarforderungen! Wenn es drüben runter geht, werden diese Forderungen wackeln und dann wird abgezogen (Angst, sein Geld nicht wieder zu sehen).
>Wenn es in den US kracht, kriegen auch wir unser Fett weg, das ist garantiert.
>Gruß
>Diogenes
Ja, es wird sehr talgig werden...
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Kirsch
15.02.2001, 12:32
@ dottore
|
Re: @dottore @Alle Warum sollte AG das tun, was er gesagt hat? |
Lieber Dottore,
ich will mal zusammenfassen, was ich glaube, verstanden zu haben.
(Sie sehen: nicht Sie nerven, sondern ich.):-)
Wahrscheinliches Szenario:
USA produzieren eine Inflation und behaupten das Gegenteil.
-> Durch neuartige Fed - Aktiva /
Leugnung des Ausmasses der Staatsschuld um Vertrauen
und somit Neukreditaufnahme zu gewinnen
Aktien & Immobilien steigen weiter. Auch die Nordroute für
Gold wird damit frei. Eventuell nach einem kleinen Absacken.
Am natürlichen Ende der Fortsetzung der heutigen Inflation in
den USA kippt´s um in Deflation, Aktien & Immobilien - Preise sinken.
Gold auch, wenn auch nicht so stark wie vorgenannte Sachwerte.
(Wg. kollektiver Erinnerung an den Wert des Edelmetalles)
Echtes Bargeld zählt, da einige Banken krachen.
Am Boden der Deflation (Kredite/Guthaben ausgebucht) hat auch
die Zentralbank wieder"Luft" und gibt zusätzliche Noten aus.
-> Diesmal aber besonders diskret, o h n e j e d e Grundlage
Inflation & Hyperinflation sind die Folge. Gold ist eines der
besten Mittel, sein Kapital zu wahren.
Am Ende der Hyperinflation stehen eine Währungsreform
(neues, anderes, aber nicht andersartiges Geld) oder die
Abwertung der bisherigen Währung. Neues Spiel, neues Glück.
Noch bestehende Schulden (ordentliche Kredite aus erster Inflation,
gefolgter Disinflation, gefolgter Deflation und neue Kredite aus der
zweiten Inflation und gefolgter Hyperinflation) bleiben nach der
Währungsreform bestehen.
Dieses Szenario wird nur ad acta gelegt, wenn trotz der edlen Bemühungen
der Federal Reserve die US-Aktien- und Immobilienmärkte crashen, d.h.
der VERTRAUENS-Trick nicht funktioniert oder ein externes Ereignis von
grosser Bedeutung eintritt. In diesem Fall würde wahrscheinlich sofort die
Deflation starten, der weitere Fortgang dann wie oben verlaufen.
Korrekt?
Gruß! Kirsch
<center>
<HR>
</center> |